AW: Pairing trotz Smartcard only
Na ich habe keine kommerziellen Interessen. Worin sollen die bestehen? Ich bin kein Rechtsanwalt, empfehle dem User rechtlichen Rat durch Verbraucherschutz vor Ort (20 EUR) oder seine Rechtsschutz mit seinem Anwalt vor Ort und sende dem jeweiligen Berater gern meine Unterlagen per Mail zu. Kostet nix. Seit 2 Jahren helfe ich mit meinen gesammelten Informationen. Geld bekam ich nicht und spielt absolut keine Rolle.
Wer keinen Berater vor Ort hat, dem gebe ich Unterstützung und Tipps, siehe Musterschreiben Seite 5/11 im Thread.
Und wer über Regelverletzungen sprechen möchte, kann gern mal mit mir zusammen die AGB lesen, gern auch in einem Telefonchat. Was spricht dagegen, dass ein Kunde sich für 35 EUR einen PR HD 1000 kauft, Sky dies mitteilt mit Seriennummer und diesen Receiver für seinen Vertrag hinterlegen lässt? Was ist daran verkehrt?
Ich werde vom Landesjustizministerium bezahlt für meine Arbeit für die Interessen von Schwerbehinderten. Vertrete solche Mandanten auch in Strafsachen, vor dem Verwaltungsgericht, Zivilgericht oder Sozialgericht, aber nicht als niedergelassener Anwalt oder so, sondern ohne extra Vergütung.
Wer gegen Cardsharing ist wie ich (ich hatte noch nie Linuxreceiver, finde den Xtrend 8500 ganz witzig für SAT und Kabel kombiniert), der darf mal fragen, warum Sky im Jahr 2013 das Pairing langfristig plant, aber dann bis heute Verträge ohne Leihgerät erlaubt und weiterhin zulässt? In der Schweiz in den neuen Teleclub-AGB steht klar drin, der Kunde muss ein von Sky zugelassenes und zur Verfügung gestelltes Leigerät/Modul verwenden. Punkt. Alle Kunden bekamen dafür ein Sonderkündigungsrecht.
Wieso nicht in Deutschland? Wieso hat Sky im Juli 2015 jedem Kundne eine solo V14 auf Wunsch zugesandt, ohne zu fragen, welches Empfangsgerät er nutzt? Welches zugelassene Gerät könnte das denn überhaupt gewesen sein?
Also Sky sendet mir eine solo V14 im Juli 2015. Womit ist Sky denn dann als Hardware des Kunden stillschweigend einverstanden, was hat Sky dabei zugelassen? iCord 250 war nicht mehr lieferbar. Sollten die 45.234 solo V14 (als Beispiel-Zahl) Kunden alle den iCord sich gekauft haben? Hat Sky das gedacht?
Nein, sky wusste, die Kunden nutzen für die solo V14 das Unicam oder die Dreambox oder
Alphacrypt. Hauptsache mehr Kunden, mehr Umsatz.
Cardsharing war da zweitrangig.
Nach 2.1.1 der AGB stellt der Kunde TV, SAT-Anlage und Receiver. Der Satz in den AGB ist leicht verständlich. Nach 1.2.4 KANN der Kunde bei Vertragsschluss (nicht mitten im laufenden Vertrag) auch ein Leihgerät leihen. Kann, aber muss nicht. (Anstelle des Leihgeräts kann er auch das Leihmodul wählen (1.3.1). Wenn der Kunde das möchte.
Warum will ich kein Leihgerät? Kostet 278 EUR mit 1 TB Kapazität für alle Aufnahmen von ARD HD, arte HD, Sat1 SD (!) und Sky HD. Ich kann nichts archivieren, bei Abo-Ende alles weg, auch der Tatort. Drehanlage nicht steuerbar, kein anderes Pay-TV, kein UHD, kein Display für Radio, kein HbbTV, bei häufigem Defekt tagelang gar kein Fernsehen... keine Aufnahme Pro7HD usw.
Muss die teure Sky-Festplatte nutzen, die immer voll wäre. Wer es möchte, okay, aber nicht meine Welt.
Wechsel ich zu
IPTV, alle Aufnahmen weg. Komm ich nach 3 Monaten zurück zu SAT oder Kabel, muss ich erneut 278 EUR für das "kostenlose" Leihgerät bezahlen. Wow.
Ich hafte für das Ding mit über 300 EUR bei Brand oder Diebstahl der Elektronik in der Gartenlaube. Versicherung haftet bei mir nicht für Leihgeräte.
Sky hätte 01/2014 eine Mail an alle Kunden gleichzeitig senden sollen und auf der Homepage: JEDER SAT-Kunde ohne Leihgerät erhält bis 2016 ein Leihgerät (Receiver oder Modul) und darf ab 01/2016 nur noch dieses Leihgerät nutzen, bis dahin ungepairt bisherige Technik oder Leihgerät. Ab 01/2016 dann Pairing 2. Jeder Kunde kann dann selbst entscheiden, ob er kündigt rechtzeitig oder akzeptiert. Aber dieses unwürdige Theater von Sky hier ist nur peinlich. Da wird bis heute dem Kunden am Telefon versprochen, er dürfe seine eigene Hardware verwenden, nur um den Kunden in den Vertrag zu locken, und erst nach Ablauf der Kündigungs- und Widerrufsfrist wird dem Kunden verraten, dass er ein Leihgerät für die restlichen 22 Monate bis 2018 nutzen muss.
In den AGB ist zur Hardware nur ein Satz in den letzten Jahren neu:
1.5.2 "Bei Verchlüsselungswechsel kann Sky entliehene Receiver austauschen."
Damit bin ich einverstanden, also nicht autauschen meinen eigenen Panasonic DMR, der CI+ verseucht ist, kein Cardsharing oder Raubkopien zulässt. Ich kann aber ARD HD und Sky HD aufnehmen, auf Blu ray brennen (1x) und Astra/Eutelsat/Intelsat sinnvoll nutzen, andere Pay-TV sehen (MTV Unlimited), digitalen Videotext HbbTV, Internet-Features, Fotos der Kinder vom Rechner streamen auf den TV, eine SD-Karte der Kamera einlegen usw.
Ich möchte selbst entscheiden, welche Hardware ich nutze im Wohn- oder bei mir Arbeitszimmer. Eine Linuxbox mit integrierten Tunern für SAT, Kabel, DVB-T2 und
IPTV und Bildschirm für unterwegs wie Xtrend 8500 find ich klasse, gern auch dann zur Not langfristig mit Sky-Modul.
Das Sky-Modul ist ein tragfähiger Kompromiss, wenn man nicht im laufenden Vertrag gezwungen wird, nicht jeder hat mehrere CI+Geräte im Haushalt. Langfristig okay als Option, aber dann mit Aufnahmerecht auf CI+Basis wenigstens. Also beim Panasonic kann man 8 x 2 TB im Wechsel anschließen und so einigermaßen archivieren und auch 1 x brennen (Privatkopie § 53 UrhG erlaubt dies jedem Bürger für private Zwecke).
Cardsharing ist illegal und Betrug. Man kann CS bekämpfen durch schnellere Zugriffszeiten u.a. Wer ein graues oder Sky-Modul benutzt, Alpghacrypt, Unicam usw., kann so kein CS betreieben.
Das
Alphacrypt-Modul wurde von Sky bis Ende 2014 auf seiner Homepage als alternatives Empfangsgerät erlaubt. Ich besitze auch mit Quittung mehrere HD 1000 und Vodafone TV Center für AGB-konforme Nutzung meiner V14 abwechselnd in mehreren Zimmern des Hauses.