ASUS X57V funktioniert auch Super mit eingebauten Kartenleser
nur Samsung EVO Plus 64 gb . hab verkleinert auf 32gb um zu formatieren in Fat32
mit AOMEI Partition Assistant Standart Soft .in Windows 7 wird 64 gb. nicht (Fat32) gehen
Kann durchaus sein. Probiere mal mit einem Partitionstool eine 32GB Partition anzulegen und die nochmals mit FAT32 langsam zu formatieren. Da dann den Ordner cryptnav / navpsf_update Ordner (je nach Gerät) in das Wurzelverzeichnis der SD Karte.
Habe mir nun auch einen SD Unlocker mit einem Arduino Pro Mini V2 gebaut.
Obwohl ich bereits ein wenig Arduino-Erfahrung hatte, musste ich mich sehr stark in die Thematik hineinlesen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Man kann übrigens anstelle des USBasp Programmers auch beispielsweise einen mySmartUSB light verwenden.
Allerdings bin ich mir noch unsicher mit der Semantik der Variable GlobalPWDStr...
Das (Mitsubishi-)Passwort wird in sdlocker2.c, Zeile 206, der Variable GlobalPWDStr zugewiesen. Setzt man hier das Passwort (hex-string) für das RNS315 ein, lassen sich die Karten nicht nur löschen (erase), sondern auch bequem (ent-)sperren.
Es scheint nämlich eine Rolle zu spielen, ob man die Hex-Werte als Groß- oder Kleinbuchstaben eingibt.
Vielleicht kann ja mal jemand seinen mit einem RNS315 getesteten Code hier zu posten.
Ist ja ein super Feature, welches sich lohnt zu dokumentieren!
Genau, ein bereits kompiliertes File mit Standard-Passwort ist in der Anleitung enthalten.
Allerdings ist dort eben nur dieses File ohne den ursprünglichen C-Code und man kann nicht sehen, wie die Variable GlobalPWDStr eingegeben wurde.
Wenn man jedoch eine pseudo original VW SD-Karte wiederverwenden möchte, benötigt man ein anderes Passwort.