Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Bitte um Anleitung Hashcat>Vast.ai

Der Host gibt vor wie lange man ihn nutzen kann.

Sollte die Zeit nicht ausreichen, dann ziehst du dir einfach den hashcat Ordner via FTP auf deine Festplatte. Mietest dir eine neue Maschine. Installierst dort wieder Hashcat und dann kopierst du den Ordner wieder via FTP auf die neue Maschine.

Mit folgendem Befehlt geht es dann weiter:
hashcat --restore
 
Wie man bei @fliegerass gesehen hat, kommt beim opencl die Meldung, dass CUDA SDK Toolkit für die GraKa nicht gefunden wurde und dafür die OpenCL Runtime stattdessen benutzt wird. Bringt das Performanceeinbuße mit sich?
 
@ahhfkiddo

Das ist schonmal eine super Info ... Vielen Dank !

Kannst Du mir noch sagen wo ich die Laufzeit sehe, die mir mein Host vorgibt.
Ich finde leider nichts ...:sleeping: Vielleicht bin ich auch nur blind :-)
 
@KalleBlomquist
Nicht jede Maschine hat eine begrenzte Zeit. Wenn in der Liste in der Zeile der jeweiligen Maschine kein max. duration steht, dann ist es meines wissens nicht begrenzt
 
HAllo,
zum Verständnis.
Mit dem Befehl --session bruteforce soll ja eine Session gespeichert und nach einer unterbrechung wieder gestartet werden können.
Wir da automatisch gespeichert? Welcher Abstand?
Neben S für Status gibs ja auch noch C für checkpoint, ist es ratsam da öfter mal drauf zu drücken oder unnötig weil eh automatisch gespeichert wird ?
Möchte da nicht zuviel und unnötig rum schalten, evtl stürzt die Kiste noch ab

Naja siehst doch an "Restore point" wann der letzte checkpoint war... meiner meinung nach lohnt es sich nicht da nochmal zusätzlich restore points zu setzen.
 
Wie man bei @fliegerass gesehen hat, kommt beim opencl die Meldung, dass CUDA SDK Toolkit für die GraKa nicht gefunden wurde und dafür die OpenCL Runtime stattdessen benutzt wird. Bringt das Performanceeinbuße mit sich?

Bezgl Performance hast du ja schon vor 4 Seiten gefragt.
Ich zitiere mich mal selbst:
@GoldiaN
Bei Performance bzw. Verarbeitung habe ich keinen Unterschied zwischen CUDA und OpenCL bei meinen Test gesehen.

Man kann es auch einfach testen und einmal CUDA und einmal OpenCL nutzen und die Werte vergleichen.

Naja siehst doch an "Restore point" wann der letzte checkpoint war... meiner meinung nach lohnt es sich nicht da nochmal zusätzlich restore points zu setzen.
c macht nur Sinn, wenn du bewusst beenden und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen willst.

Siehe hashcat wiki:
Code:
by hitting 'c', will wait until the restore file has updated to quit

Unterschied q und c:

q beendet sofort und man würde bei letzten automatischen Restorepoint beginnen
c wartet bis zum nächsten restorepoint und wird dann beendet

Sollte die Zeit nicht ausreichen, dann ziehst du dir einfach den hashcat Ordner via FTP auf deine Festplatte. Mietest dir eine neue Maschine. Installierst dort wieder Hashcat und dann kopierst du den Ordner wieder via FTP auf die neue Maschine.

es wird vorallem das .restore file benötigt.
Vorgehen kannst du nachlesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezgl Performance hast du ja schon vor 4 Seiten gefragt.
Ich zitiere mich mal selbst:


Man kann es auch einfach testen und einmal CUDA und einmal OpenCL nutzen und die Werte vergleichen.
Ich kann mich sogar an die Antwort erinnern. Ich hatte es aber mit dem Image in Verbindung gebracht. Ich habe es so abgespeichert, dass die zwei Images gleich gut sind. Die Transferleistung mit der Runtime ist mir nicht gelungen. Mein Fehler. Sorry.
 
HAllo,
zum Verständnis.
...
Neben S für Status gibs ja auch noch C für checkpoint, ist es ratsam da öfter mal drauf zu drücken oder unnötig weil eh automatisch gespeichert wird ?
Möchte da nicht zuviel und unnötig rum schalten, evtl stürzt die Kiste noch ab
Wenn Du (c) drückst, stoppt die Maschine beim nächsten Restorepoint, das ist also nur bedingt hilfreich :smiley:

EDIT: oh, fuzi1986 war schneller
 
Ja, dein fett geschriebenes unter custom image eintragen.
Finden kann man andere imagen, wenn man auf das ausgewählte image klickt in der Übersicht der Grafikkarten, dann kommst du zu der Docker Seite.

Hier ging es um das dizcza/docker-hashcat, was bei mir in der Einrichtung schon auf Fehler läuft. Wenn ich da auf den Link klicke kommt ein 404 Fehler.
 
Da hat sich wohl der Link geändert.
funktioniert und man kann nach dizcza suchen.

Es gibt im Docker Hub noch mehr images, welche bereits hashcat installiert haben.

Das dizcza/docker-hashcat image wurde ja nur empfohlen für Leute, welche es nicht schaffen hashcat selbst zu compilieren/installieren auf der vorhanden Instanz.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin.

Ein Punkt vor dem Dateinamen bedeutet bei Linux, dass die Datei versteckt ist.
Mach mal ls -la - dann listet es die versteckten Dateien mit auf.

MfG
 
Ich habe bei GCP meine 300$ Startguthaben mit 4 Tesla V100 ausprobiert. Nach 2 Tagen waren die 300$ aufgebraucht und ich war gerade mal bei 25% und noch kein key. Da jede weitere Stunde 7$ gekostet hätte, bin ich zu vast.ai gewechselt.

Guten Morgen, könntest du, bzw. jemand anderes bitte zum Thema GCP eine kurze Anleitung geben? Vielleicht ist es doch eine Alternative zu Vast.ai... Das Startguthaben sieht zumindestens attraktiv aus.

Viele Grüsse
 
Zurück
Oben