AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox
Also ihr habt das Problem, dass die DynDNS update geschichte von der Internet-Fritzbox nicht immer funktioniert, oder?
Und jetzt sucht ihr einen Weg das trotzdem zu bewerkstellingen indem ihr auf einem 2. Linux-Gerät bei euch im LAN (in diesem Fall eine 2. Fritzbox) ein Script regelmässig laufen lasst was die Internet-Fritzbox entweder komplett neu startet, oder sich neu einwählen soll ... hab ich das soweit richtig verstanden?
...was dabei FTP für eine Rolle spielt habe ich aber leider immernoch nicht verstanden... Allerdings gäbe es denk ich mal noch die Möglichkeit auf eurem 2. Linux-Gerät den DDNSupdater.sh zu installieren; der updated nur wenn die Internet-IP
nicht mit der DynDNS-Host-IP übereinstimmt - also wenn die Internet-Fritzbox es gebacken bekommen hat macht der DDNSupdater nichts, aber wenn die Internet-Fritzbox es mal verkackt hat erledigt das der DDNSupdater
Ich hab aber auch nochmal das Script in
Post#186 angepasst, das müsste jetzt auch ähnlich ablaufen wie DDNSupdater, nur eben nicht so umfangreich
nochmal was zu dem reboot und telnet Problem mit der Internet-Fritzbox:
Auf der Internet-Fritzbox einmal folgendes ausführen:
echo "/usr/sbin/telnetd -l /sbin/ar7login" > /var/flash/debug.cfg
dann sollte telnet auch nach einem reboot wieder aktiviert sein...
ggf könnte man in das remote script auch eine prüfung dieses settings mit einbauen sofern man die fritzbox wirklich jedesmal komplett rebooten möchte...