Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

@ Pranky

Denke das ganze hat doch mit dem Thread zu tun. Zwar kann niemand ohne das dyndns Passwort den Link verbiegen und somit ist die Sicherheit dann gewährleistet.
Dennoch passiert es aber, das das Update der dyndnsadresse nicht funktioniert.
Egal was die Ursache ist, in diesem Moment bleibt die dyndns auf der alten, evtl. wieder neu vergeben IP hängen.

Das Problem, das ich meinen Rechner von außen nicht erreichen kann bleibt!
Das script in seiner ursprünglichen Form pingt fröhlich weiter, wenn innerhalb der 20 min die IP wieder neu vergeben ist.
Wenn die IP nicht vergeben ist, funktioniert das script perfekt und eine neue Verbindung mit hoffentlich neuer dyndns Addi wird aufgebaut.
Was spricht gegen die Erweiterung mit einer ftp-Abrage statt dem ping ?
Dann sollte auch dieser Fall abgedeckt sein.
Hoffe ich hab das jetzt verständlich ausgedrückt und jemand kann mir helfen, wie man mein script #151
mit der Funktion

wget /dummy.sh
then echo 2 > /dev/null

ergänzen kann.
Der Befehl müsste aber wie das "dsld -i -n\r" auf der 1. Box ausgeführt werden.

Danke

gruß harley
 
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

Pranky schrieb:
Darum:
1. Die Verbindung zu DynDNS wird getrennt
2. Deine neue IP meldet sich dort an mit Zugangsdaten und PW
Sollte die IP, die Du vorher hattest, sich von einer anderen Fritzbox versuchen anzumelden (zufällig sogar mit der selben DynDNS), sind immer noch Zugangsdaten und PW im Weg.
Das ist so nicht richtig!


Lordduckstein hat mit seiner Aussage vollkommen Recht, wie jetzt harley64 ja auch geschildert hat.
Es hat auch niemand einen login geklaut.

Zur Erklärung muß man sich klar machen was DYNDNS eigentlich macht:
DYNDNS leitet eine Anfrage die an "blabla.dyndns.org" auf eine IP-Adresse (84.234.xx.xx o.ä) um.
Um DYNDNS zu sagen welche "DYNDNS-Addi" auf welche IP umzuleiten ist muß ich mich bei DYNDNS mit den Login-Daten kurz anmelden (macht die Fritzbox automatisch - darum geht es ja hier).

Dies geschiet in der Regel nur einmal am Tag (nach der Zwangstrennung).
Die Verbindung von meiner Fritzbox zu DYNDNS (zum Zweck der Aktualisierung der IP-Adresse) besteht also nur einmal am Tag für kurze Zeit.
Daher kann die Verbindung zu DYNDNS nicht getrennt werden (wie Pranky gesagt hat),
weil es keine dauerhaft bestehende Verbindung gibt.

DYNDNS leitet bis auf Widerruf/Änderung alle Anfragen an "blabla.dyndns.org" an die gemeldete IP-Adresse um.
Wenn am nächsten Tag die Aktualisierung mit DYNDNS nicht hinhaut, macht DYNDNS genau das gleiche wie am Vortag (alle Anfragen an "blabla.dyndns.org" an die tags zuvor gemeldete IP-Adresse umleiten).
Und das kann über Tage hinweg sein (bis max. 30 Tage), wenn die Aktualisierung nicht oder nicht richtig durchgeführt wird.

Wenn jetzt meine IP-Adresse des Vortages von meinem Provider neu vergeben wird, dann werden natürlich alle Anfragen die an meine DYNDNS-Addi kommen an die alte IP-Adresse (vom Vortag) umgeleitet.
So erhalte ich eine Anwort auf meine Ping-Anfrage an meine DYNDNS-Addi obwohl die Aktualisierung nicht geklappt hat.

Das ist geanu das von Lordduckstein geschilderte Problem, nebst Lösung dazu.
Deshalb sollte es mit in das Script integriert werden - um eine Fehlerquelle weniger zu haben.



Gruß Superhansi
 
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

Das heißt also, wenn ich meine Fritzbox vom Netz trenne, bleibt der Ping weiterhin beantwortet. Das kann sogar sein...

Macht aber nichts - nichts, was hiermit zu tun hat.
Wenn die Fritzbox eingeschaltet wird oder sich neu verbindet, der Haken bei DynDNS gesetzt ist, versucht die Fritzbox sich dort anzumelden. Selbst wenn das nicht geklappt hat, sollte spätenstens jetzt diese DynDNS nicht mehr erreichbar sein und das script seinen Dienst tun.

Ich verwende dieses script seit über einem Jahr auf einer einzelnen Freetz. Alle paar Tage erhalte ich eine Mail, dass es ausgeführt wurde (beim J-Downloader-reconnect auch mehrfach am Tag). Nicht ein einziges Mal hatte ich auch noch das geringste Problem mit Nichtereichbarkeit.

Skywalker hatte die Frage, wie das bei Freetz-hinter-Fritz gehen könnte. Da hab ich mitgeholfen.
Die entscheidende Sache mit dem Ping ist aus dem zd-watchdog, in den scripten hab ich das für mich nur ein bisschen vereinfacht und übersichtlicher gemacht. Das funktioniert auch bei den meisten Anderen, sonst hätte ich es nicht gepostet.

In den scripten jetzt etwas mit wget einzubauen ist nicht sinnvoll.
Nicht in allen Images ist wget überhaupt enthalten.
Ihr könnt das bei Euch gern einbauen, ich möchte mich aber aus der Diskussion ausklinken.

Viele Grüße
Pranky
 
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen....
Die Lösung, die ich beim Start dieses Threads haben wollte, hat Pranky zu meiner vollsten Zufriedenheit gebracht!!!
Dafür widerum großes Lob! Klasse!

Alles weitere ist also "euer Bier", was Pranky hiermit
In den scripten jetzt etwas mit wget einzubauen ist nicht sinnvoll.
Nicht in allen Images ist wget überhaupt enthalten.
Ihr könnt das bei Euch gern einbauen, ich möchte mich aber aus der Diskussion ausklinken.
eindeutig aussagt!
Also seit zufrieden, dass es jemand überhaupt auf die Reihe gebracht hat, so ein Script für uns zu erstellen bzw. zur Verfügung zu stellen
 
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

...
kann mir keiner von euch sagen warum ich bei telnet bei jedem bfehl die meldung permission denied bekomme?
 
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

@ Pranky @Skywalker
Ich möchte die Arbeit in keiner Weise in Frage stellen und bedanke mich ausdrücklich dafür !

Wenn das Script seit 1 Jahr so läuft, kann ich auch damit gut leben.

Verstehe ehrlich gesagt nur nicht nicht, warum eine Nachfrage für einen kleinen Tipp, für etwas was ich persönlich für eine Verbesserung halte, so dramatisch ist und nieder gebügelt wird. Wenn mir keiner helfen will, die eine Zeile zu implementieren, der so was wahrscheinlich in 10 sek. lösen kann finde ich das sehr schade.
Ewige Diskussionen, ob die Erweiterung nun etwas bringt oder nicht wollte ich nicht auslösen.

Vielen Dank für das Script und den Support !
Scheinbar funktioniert auch damit ja alles ( hatte noch keine falsche dyndns in den letzten 3 Tagen)

Gruß Harley
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

Hallo

Ungeachtet der Diskussion hier habe ich eine andere Frage mit den Scripts.
Wie es keinem entgangen sein dürfte, habe ich ja Probleme damit, es ans laufen zu bekommen.
Habe den Post von Lordduckstein gelesen. Dort schreibt er, das man mit vi die ^M entfernen muß.
Das geht nur sehr unkomfortabel.
Habe mir die Script-Dateien Hexmäßig angesehen und ich glaube, es kann sich eigentlich nur
um die Zeilenvorschübe handeln - jeweils ein 0D 0A am Ende einer Zeile.
Es wäre ein leichtes für mich, mit VC++ einen einigermaßen komfotablen Win-Editor zu schreiben,
der die Datei/en nach Bearbeiten ohne die Vorschübe ausgibt.
Die Frage ist, liegt es wirklich daran? Würde mir die Mühe natürlich nicht machen, wenn es gar
nichts Nützt.

Im übrigen finde ich es bedauerlich, das die Diskussion hier auseinander gelaufen ist.
Habe es schon öfter in Foren erlebt, das im Grunde genommen gut gemeintes, falsch
verstanden wird und dann sofort die Brocken hingeschmissen werden.
Nehme mich da selbst nicht aus. Bitte beruhigt euch und laßt uns hier weiter an
interessanten und wichtigen Dingen arbeiten.

Viele Grüße an alle
GreatJo


EDIT: Dank Superhansi hab ich jetzt das Script am laufen. Er hat mir SuperEdi
empfohlen und das unterbindet die Zeilenvorschübe auf Wunsch.
Das muss einem aber auch gesagt werden! Hätte mir viel Flucherei ersparen können.

Danke Superhansi
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

Habe den Post von Lordduckstein gelesen. Dort schreibt er, das man mit vi die ^M entfernen muß.
Das geht nur sehr unkomfortabel.
Habe mir die Script-Dateien Hexmäßig angesehen und ich glaube, es kann sich eigentlich nur
um die Zeilenvorschübe handeln - jeweils ein 0D 0A am Ende einer Zeile.
Es wäre ein leichtes für mich, mit VC++ einen einigermaßen komfotablen Win-Editor zu schreiben,
der die Datei/en nach Bearbeiten ohne die Vorschübe ausgibt.
Die Frage ist, liegt es wirklich daran? Würde mir die Mühe natürlich nicht machen, wenn es gar
nichts Nützt.

EDIT: Dank Superhansi hab ich jetzt das Script am laufen. Er hat mir SuperEdi
empfohlen und das unterbindet die Zeilenvorschübe auf Wunsch.
Das muss einem aber auch gesagt werden! Hätte mir viel Flucherei ersparen können.
Oder von anfang an entweder einen Linux kompatiblen Editor benutzen (zb UltraEdit oder notepad++) - weil die Zeilenumbrüche von Winsux anders gehandhabt werden, die Linux aber nicht versteht (^M) ... oder die Dateien wies sich gehört unter Linux zb mit nano bearbeiten ..... dann kriegt man auch keine solche Probleme!

(wird einem aber eigentlich auch an jeder Ecke dazu geraten)
 
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

Hallo Forum,

nur kurz dazu es ist eine Superarbeit von Pranky, aber wenn jemand berechtigte Einwände aufgrund der 100%
funktionsweise hat darf man diese hier äußern und auch an anderen Lösungswegen arbeiten, die natürlich auch ihre
Schwächen (bzgl. Sicherheit wegen dauerhaft den ftp-port offen halten, wget, etc ) haben!

hier die Lösung wie garantiert, die dyndns-Kontrolle 100 % funktioniert!:

Wenn jemand kein "wget" hat so kann man es nach implementieren siehe Punkt 1.)

Alle nachfolgenden Schritte sind für die Box bestimmt, die die Internetverbindung herstellt, deshalb muss auf der Box "freetz" drauf sein mit
"crond" und "ftp"und mit einem USB-Stick bestückt:

1.) Einfach nach "busybox.net" googlen, dann unter "Get busybox" "Download soure" "binaries" "latest"
dort die Richtige auswählen für z.B. 7390 busybox-mips oder 7170, 7270 busybox-mipsel.
Die Datei umbenennen nach "busybox" und auf den Stick ins Hauptverzeichnis kopieren
(Die Datei "Busybox" hat "wget" integriert).

2.) Datei erstellen z.B. "passwort1.sh" (hier solltet ihr euch ein Dateinamen aussuchen, den nur ihr kennt)
und auf uStor01 ins Hauptverzeichnis kopieren.

3.) Datei "wache.sh" mit folgendem Inhalt erstellen und auch auf uStor01 ins Hauptverzeichnis kopieren
(benutzername=buntzername für ftp, passwort=passwort ftp, deine.dyndns.org = Deine dyndns-Adresse, passwort1.sh= siehe Punkt 1.):

if /var/media/ftp/uStor01/./busybox wget -s
# oder, wenn wget vorhanden : if wget -s
then echo 2 > /dev/null
else reboot
# oder dsl restart Post 44 von Pranky beachten
fi

4.) Datei "wache.sh" unter "telnet" mit vi bearbeiten und "^M" wegmachen. oder gleich ein richtigen Linux-Editor nutzen damit die blöden "^M" nicht in der Datei sind!

5.) ftp unter freetz starten und auf "automatisch" stellen

6.) Port 21 für ftp unter AVM-Firewall freigeben und sichern.

7.) unter crond folgende Eingabe machen:
*/10 * * * * sh /var/media/ftp/uStor01/cron/wache.sh

dann auf "automatisch stellen" und sichern.

Wichtig: Prüft, aber bitte bevor Ihr Schritt 7.) macht, ob ihr von Außen (Internet) über ftp zugreifen könnt!!! Ich hatte auf meinem
Freetz das Phänomen, dass ichper Ftp nicht von Internet zugreifen konnte obwohl der Port 21 freigegeben hatte und komischerweise
es Intern ging! Problem war "access diened" obwohl ein Zugang defniert war!?!
Sonst starte die Box alle 10 Min neu oder restartet eure DSL-Verbindung !!!

Die Lösung macht eine Abfrage weitergeleitet durch dyndns und prüft durch den ftp-zugriff und durch checken der "passwort1.sh", ob
es überhaupt euer Router ist, wenn ja dann macht er nichts und wenn nein dann wird neugestartet, weil dann hat offensichtlich
der dyndns ein Fehler im Abgleich!

Hoffe konnte euch helfen!

Gruß
Lordi
 
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

@ Lordi --- DAnke für Deine Ausführungen. Ich hoffe niemand fühlt sich jetzt auf den Schlips getreten, wenn wir hier weiter reden. Sonst sollten wir einen extra thread aufmachen.
Hab ne prinzipielle Frage. Muß die 1. (die I-NEt fritz) unbedingt freetz haben ? Ginge es nicht den FTP Port 21 weiterzuleiten auf die 2. box und dann von dort aus zu testen und dann dsdl per telnet auf der 1. Box starten ?
 
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

@Lordduckstein: An deinem post erkennt man leider nicht welche Datei "wache.sh" ist und welche "passwort1.sh" bzw was dort drin steht

Wenn du aber schon ftp nutzt zur prüfung dann kannst du doch eigentlich auch auf wget verzichten oder nicht? ein ftp-client sollte auch ohne aktuallisierter busybox zur verfügung stehen oder nicht?
für eine direkte nutzung von ftp über ein Script wird die datei ~/.netrc benötigt mit folgendem inhalt:
Code:
machine <server.ip>
login "<username>"
password "<password>"
in dem Script nutzt man dann folgendes:
Code:
ftp -i $srvIP $srvPORT << EOF_END
debug 0
lcd /tmp
passive on
prompt off       
binary
cd /tmp          
put test testupload
bye
EOF_END

Was ich aber noch nicht ganz verstehe ist, wieso von einer Box auf die andere connected werden muss bzw warum sich eine 2. um die 1.(die sich einwählt) kümmern muss/soll?

Wenn die Fritzbox selber Probleme mit der DynDNS aktualisierung hat, kann man dann nicht einfach ein Script wie zb DDNSupdater.sh nutzen oder zusätzlich zur Fritzbox auchnoch tuxdns o.ä. auf einem Receiver laufen lassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

@Lordduckstein: An deinem post erkennt man leider nicht welche Datei "wache.sh" ist und welche "passwort1.sh" bzw was dort drin steht

Wenn du aber schon ftp nutzt zur prüfung dann kannst du doch eigentlich auch auf wget verzichten oder nicht? ein ftp-client sollte auch ohne aktuallisierter busybox zur verfügung stehen oder nicht?
für eine direkte nutzung von ftp über ein Script wird die datei ~/.netrc benötigt mit folgendem inhalt:
Code:
machine <server.ip>
login "<username>"
password "<password>"
in dem Script nutzt man dann folgendes:
Code:
ftp -i $srvIP $srvPORT << EOF_END
debug 0
lcd /tmp
passive on
prompt off       
binary
cd /tmp          
put test testupload
bye
EOF_END

Was ich aber noch nicht ganz verstehe ist, wieso von einer Box auf die andere connected werden muss bzw warum sich eine 2. um die 1.(die sich einwählt) kümmern muss/soll?

Wenn die Fritzbox selber Probleme mit der DynDNS aktualisierung hat, kann man dann nicht einfach ein Script wie zb DDNSupdater.sh nutzen oder zusätzlich zur Fritzbox auchnoch tuxdns o.ä. auf einem Receiver laufen lassen?

Meine 1. Box hat noch orig. Firmware. Die 2. freetz, das ist der Grund. Irgendwie bekomm ich kein
Freetz image auf die 1. Box, deshalb mag ich wenn möglich o. FW drauf lassen
 
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

Das war auch die ursprüngliche Aufgabenstellung von Skywalker1, auf der Inet-Fritzbox soll die orig. Firmware (kein Freetz) laufen.
Siehe dazu auch post #1.


Gruß Superhansi
 
Zurück
Oben