Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Blitzer & POIs Support Blitzer & POI's MIB1/2 (nicht für MIB2.5/MIB3 USB-C Geräte)

Moin,Moin...........
@elpacko
ja ..........hab jetzt lange mitgelesen. Du hast Recht, man kann "fummeln" wie man will, ein vlt zukünftiges FW-Update bringt evtl. Besserung. Dabei muss man sich fragen: Was treiben die bei VW in der SW-Abt. Man,........ wir steuern Roboter aufem Mars und die kriegen nicht mal nen korrekt funzen Warnton hin. Über andere Dinge möcht ich mich gar nicht erst aufregen.

Musste aber leider zusätzlich feststellen, abgesehen von obigen Mängeln, das die Anzeige des Blitzers auch nicht korrekt in der Karte dargestellt wird. Soll heißen, dass der Standort in der Karte / Original teilweise bis zu 100 m abweicht. Selbst bearbeitet Daten und korrigierte Koordinaten behalten diese Abweichung. Getestet auf der A2 zwischen WOB und H in beiden Richtungen. Liegt das nun an der Datenbasis oder ist der GPS-Chip so grottenschlecht.
Selbst mein TomTom One 2nD mit ollem SIRF II bringt es immer noch aufem Punkt.

Wer kann dies Bestätigen, oder hat dies auch schon beobachtet. Gibt es eine Lösung?

:)ducateur
 
Hi ducateur,
Schon lange nichts mehr gehört bzw. gelesen von dir, ich dachte du hast dein Discover auf Grund der Mängel schon verkauft :)
Die Ungenauigkeit der Geräte tritt bei dem RNS 510 schon auf. Da stehst schon mitten im Kreuzungsbereich und lt.
Richtungspfeil vom RNS bist noch ca. 10m bis 15m von der Kreuzung entfernt. Diese Differenz wirkt sich natürlich dann auf alles aus wie z.B. der POIs. An der Antenne kanns nicht liegen, da sind zumindest immer so 5 bis 7 Satelliten drauf.
Was mir aufgefallen ist, ist dies, daß diese Ungenauigkeiten auftreten, sobald eine Kurve gefahren wird, oder abgebogen wird usw. Scheinbar passt da irgendwie die Radumdrehung mit der Calibrierung nicht zusammen. Und dann sind eben die erwähnten Abweichungen vom Ist.
Irgendwie scheint es da an der Übermittlung der Radumdrehung linkes Vorderrad und rechtes Vorderrad, kurven Außenrad und Kurven Innenrad zu scheitern.
Bezügl. der akustischen Annäherungsinfo, das da keine Möglichkeiten gibt diese individuell anzupassen setzt dem dann noch die Krone auf.
Das sind Sachen, welches jedes 50 EUR Navi blendend beherrscht.
 
Habe Discover Media (PQ) !
Wieso verkauft, das Loch im Dashboard ist denkbar unbrauchbar als Mülltonne :D
Die Wegedifferenz habe ich bisher nicht feststellen können. Und auf der A2, wo es nur geradeaus geht ?
Entweder rechnet der Jokel, besser mittelt, die Signale der Satelitten nicht genau genug, oder der ermittelte Rechenwert / Streckenwert der ABS - Sensoren ist einfach zu grob. Achja........die müssen ja auch unbedingt zusätzlich den Reifendruck überwachen.
Möglich ist ja auch, dass die Koordinatenangaben der Meldenden nicht exakt genug und verschludert sind. Kann ja keiner 14 000 Blitzer-Daten kontrollieren.
Genauso ist es mit der Meldung der Blitzer. Mal warnt er...................mal nicht, hat dann wohl keinen Bock :). Hab mir agnewöhnt eben mal öfter auf das Display zu schauen.
Lade auch entsprechen die Blitzer im Garmin- CSV-Format, diese, für mich Rohdaten sind gut in Excel zu bearbeiten bzw zu korrigieren. Dann wandeln auf der VW-Seite und fertig. Funzt sehr gut.

:)ducateur
 
Die Koordinaten der POIs passen sicher, sonst würde das gleiche Problem auch bei jedem anderen Navisystem auftreten. Sind ja überall die gleichen Koordinaten.
Kreuzungen und so Sachen passen bei dir, oder hinkt da das Navi auch hinterher, bzw. weicht der Positionspfeil von der tatsächlichen Position ab ?
 
Ja, ducateur, das mit dem mal warn ich dich und manchmal nicht, habe ich auch oft. Mir ist aufgefallen, dass es meist auftritt, wenn ich gerade auf einer Route bin. Die ersten 2 bis 3 mal kommt noch der Gong, dann ist Schluß.
Mich stören aber andere Kleinigkeiten mehr. Warum kann ich z.Bsp. beim Traffic nicht festlegen, dass ich nur Störungen auf der Route sehen will. Was interessiert mich ein Stau in Kiel, wenn ich von Hamburg nach Bremen fahre. Ich navigiere auch immer zu Kontakten aus dem Telefon. Weshalb kann ich bei Ziele nicht dauerhaft "Kontakte" hinterlegen?
Ich muß aber auch sagen, dass ich von Abstürzen des Discover oder ähnlichem bis jetzt verschont wurde und ich bin bis jetzt immer wieder nach Hause gekommen.

schönen Abend
strippe09
 
nAbend,
komm gerade aus Berlin. A2 + A 10 abgeritten. Unfahrbar wegen Baustellen und Lkws, wie an einer Perlenschnur :mad:.
@elpacko
Ne....alles ander zeigt er exakt an. Ein Zusammenhang mit dem änderbaren Maßstab, z.Bsp eine Darstellung von 50,100 oder 200m, könnte noch in Frage kommen. Muss ich erst mal testen.
Auffällig ist dies immer bei meinen nachträglich dazugeschrieben Blitzer- Daten, da auf der A2 3 Blitzer fehlen. Die Datensätze sind in Form/Format zu den anderen identisch. Hab auch schon die exakten Daten vom TomTom übernommen,....ohne Erfolg.
@strippe09 Versuch es mal mit Adressnavigation ( )
Die gespeichert VCF-Datei kannste umbenennen in z.Bsp Mama oder Jürgen und Lisa. Dann den Ordner Destination ins Gerät "spielen", fertig. Bei mir funzt es prächtig.

:)ducateur
 
@elpacko:
Kann es sein, dass der Warnton nicht bei allen "POIs" hinterlegt ist?

Grund:
Fahrt von Wien nach Porec (Kroatien) -> Blitzer/Section Control werden in Österreich zwar brav angezeigt - warnen aber nicht d.h. kein Beep.
In Slowenien erfolgten brav einige Warnungen - muss dies auf der Rückfahrt prüfen, ob es auch da "Aussetzer" gibt.
Kann ich dies möglicherweise in den Quelldaten auch selbst überprüfen d.h. wo gewarnt wird?
Das die "mobilen" Blitzer Warnungen fehlen ist mir bekannt, diese meine ich aber nicht.
 
Bei allen Kategorien, mit Ausnahme der mobilen Blitzer, ist die Warnmeldung aktiviert und sollte daher auch im Ausland entsprechend funktionieren.
Da ja grundsätzlich nur die div. POI-Kategorien für die Warnmeldung als Gesamtes aktiviert werden kann oder auch nicht, muß der Fehler woanders liegen. Also ob sich die POIs jetzt in Tschechien oder Ungarn oder Frankreich oder sonstwo befinden,
sofern die Warnmeldung an der POI Kategorie aktiviert wurde, sind die Landeskoordinaten irrelevant.
Prüfen kannst das am besten mit SQLite. Da solltest aber an der Datenbank keine Änderungen durchführen da du sonst die gesamten Prüfsummen in den Metadateien entsprechend ändern mußt.
 
Genau so isses..................mal warnt der Apparat mal nicht, obwohl alles aktiviert ist. Ich nehme mal an, das liegt an den Grunddaten vor der Umwandlung. Werde jetzt aber erst nochmal alle VW-Datensätze durchforsten, nicht das wegen "Fehler" einige Daten nicht korrekt übernommen wurden. Also............Abgas-Software können die eindeutig besser ;).

Zum Punkt "Genauigkeit" hat meine Kiste kein Problem, heißt: Navigiert auf den Punkt genau. Wenn ich an der Ampel stehe,dann steht das Navi an der Ampel. Warum er allerdings bis zu 200 m Abweichung zu einigen Blitzern/POI´s hat bleibt ein Rätsel.

:)ducateur
 
@elpacko:
Danke für die Infos - also völlig nachvollziehbar ist es im Moment noch nicht - wie ducateur schreibt "mal warnt der Apparat mal nicht, obwohl alles aktiviert ist" - genau diesen Eindruck habe ich auch. Ich werde einmal bei der Rückfahrt das Verhalten genauer beobachten - ob dies tatsächlich Länderspezifisch ist oder nur ein Zufall war (HR -> Null zum Warnen vorhanden, SLO -> ganz wenige Blitzer, AUT -> die meisten Blitzer)

@ducateur:
Danke für deinen hilfreichen Hinweise - somit bin ich mit dem Phänomen nicht "alleine". Auf dem Weg in die Arbeit fahre ich immer bei einem "Blitzer" in einer Nebenstraße vorbei - an manchen Tagen warnt mich der Apparat - an anderen Tagen -> NULL
Solltest du irgendwelche Erkenntnisse erzielen bzw. eventuell eine Abhilfe - bitte um kurze Info!
 
an manchen Tagen warnt mich der Apparat - an anderen Tagen -> NULL
Hast das schon mal mit verschiedenen Geschwindigkeiten versucht ? Vielleicht ist die akustische Warnung irgend wie geschwindigkeitsabhängig. Wenn du zu schnell an den Datenpunkt zufährst kommt die Meldung und wenn du unter der Maxgeschwindigkeit liegst, bleibt die akustische Meldung aus, oder ähnlich.
 
...........der Gedanke ist gut. Die Blitzer, vor denen ich gewarnt werden möchte, stehen auf der BAB (A2). Da die A2 teilweise je nach Verkehrsdichte in der Geschwindigkeit reguliert wird kann evtl. da ein Zusammenhang gesehen werden. Aber der Koordinate ist es doch egal ob der Automat auf der BAB jetzt 100 oder 120 bzw 130 Km/h vorschreibt. Er dürfte doch, doof wie Computer sind, nur sehen: "Koordinate.......kommt näher als.....Warnton an.". Wobei hier eigentlich auch egal ist von wo ich mich der Koordinate nähere. Im Gegenzug würde ich ja erwarten, daß ich bei deutlich zu hohem Tempo wesentlich früher gewarnt werde.
Der eine Blitzer der auf meiner Strecke angezeigt und bewarnt wird, wird mir allerdings, egal ob ich 90 Km/h oder 160 Km/h fahre, immer gleich angezeigt und der Warnton immer zu knapp.

Bau mir aber gerade neue Blitzer. Nach der Wandlung schau ich dann mal die dateien durch. Man sehe es mir nach, dat dauert etwas...

:)ducateur

So...............nun ist der Linke von mir im Thread 423 nicht mehr verfügbar. Hab gerade 30 min rumgewühlt. Schein so als wenn dort "upgedated" wir. Ich find jedenfalls nix für POI-Erstellung. Bedeutet also, eine Umwandlung von Daten für unsere Geräte, ganz gleich welcher Art, ist nicht
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@elpacko:
Der besagte Blitzer ist in einem Wohngebiet mit 30km/h - ich fahre jedoch "parallel" ca. 30-40m entfernt auf einer Bundesstraße mit ca. 70-100km/h vorbei.

Wie angekündigt die Rückfahrt aus Kroatien:

Blitzer Kroatien -> gab es keine auf meiner Strecke
Blitzer Slowenien -> ca. 30% mit Warnton....
Blitzer Österreich -> ca. 20% mit Warnton....

Da die Anzeige auf der Karte stimmt, gibt es eigentlich nur einen Fehler in der Software der Geräte als Ursache. Ich habe sogar bei einem Blitzer in Slowenien ein Bild gemacht - Koordinaten plus Blitzer plus Anzeige vom Navi.....
Somit ist das Ganze in dieser Form nicht wirklich sinnvoll nutzbar.

Das mindestens 7 Jahre alte Vorgänger Navi von Pioneer hat dagegen jahrelang zuverlässig "gewarnt" - beim VW Teil ist es eher ein Glücksspiel oder das betreffende Software "Warn"-Modul stürzt im Hintergrund ab und bleibt daher "stumm" bis zum nächsten Einschalten (nach einem Boxenstop bei Graz, gab es kurz nach der Weiterfahrt die beiden einzigen Warnungen in Österreich - sehr eigenartig....).

Falls jemand andere Daten erstellt - ich stelle mich gerne für Tests zur Verfügung.

Hinweis: bei meinem 30er Blitzer ist wie von mir in einem vorherigen Post erwähnt die Distanz relativ knapp - auf der Autobahn bei im Schnitt 155km/h haben die obigen 5 Warnungen jeweils locker ausgereicht. d.h. eventuell werden die Distanzen zur POI Warnungen in Abhängigkeit der Geschwindigkeit verändert.
 
Falls jemand andere Daten erstellt - ich stelle mich gerne für Tests zur Verfügung.
Es gibt da nicht allzuviele Möglichkeiten eine kompatible Datenbank zu erstellen.
Die, die mir bekannt sind, ist eben der VW Nav Companion, bei dem ich immer die Datenbank erstelle, dann gibt's noch auf der Skodahomepage eine Möglichkeit, da muß aber die Datenbank etwas abgeändert werden und dann gibt's noch POIbase. Bei POIbase kannst aber ohne Abo nur 500 Koordinatenpunkte pro Kategorie verwenden mit max. 5 Kategorien.
Zum testen kannst dir aber die Datenbank auch selbst zusammenstellen. Was du dazu benötigst, wären nur die Rohdaten im *.asc Format oder *.csv Format.
Die Datenbank kannst dann hier im VW Nav Companion
oder hier für den Skoda
oder wie schon erwähnt mit POIbase.
Du kannst da ja mal herumexperimentieren. Die erforderlichen Rohdaten kannst von hier nehmen
Aber das Problem wird sicherlich nicht an der Poidatenbank liegen, sondern an der FW des Discover.
Den Aufbau der fertigen Datenbank kannst du dir mit einem SQLite Programm angucken, wie z.B. SQLite Studio.
Da siehst du dann auch, was da im Detail dahinter steckt.
Was vielleicht noch interessant wäre in deinem Fall, ob dein Navi auf den Ordner MIB2HIGH oder MIB2TSD zugreift.
Das sind im Grunde zwei verschiedene Datenbanken.
 
Moin,moin.............
ja den NAV COMPANION hab ich gestern ,äh.............. heute morgen auch wieder gefunden.

Rohdaten in fast allen Formaten für Länder nach Wahl gibt es auch auf POI PLAZA, kostenfrei. Nach Auswahl kann man diese für verschiedene Formate downloaden, Man kann hier auch vorher noch mal über "MAP" die POI´s direkt anschauen.

:)ducateur
 
Zurück
Oben