Ahh ja.... Habe gerade getestet. Ich weiss sowiso nicht was trhunk ist. Aber jetzt habe ich 2 verschiedene oscam
Vielen Dank!
"trunk" heißt "Stamm".
Systeme wie subversion (svn) oder git können verschiedene Zweige des Quellcodes eines Projektes verwalten und bei svn enthält "trunk" die Hauptentwicklungslinie des Projekts.
oscam nutzt subversion zur Verwaltung des Quellcodes, daher ist der stinknormale Standard-oscam aus der laufenden Entwicklung eben "oscam-trunk".
Normalerweise hat ein Projekt auch noch diverse Zweige, wie z.B. "rc" ("release candidate" = Kandidat für eine Veröffentlichung), "releases" oder auch Zweige (branches) für neue, experimentelle Features.
Kann man sich in groben Zügen hier ansehen:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Dort gibt es "trunk" für die laufende Entwicklung sowie ein Unterverzeichnis "branches" mit den diversen Branches, die aber bei oscam für die Praxis irrelevant sind, weil seit Jahren nicht mehr gepflegt.
Angenommen, irgendjemand der oscam Devs würde an einer Version arbeiten, die mit gepairten Sky-Karten umgehen kann, dann könnte er eine neue branch a la "paired-sky" einrichten und seine Änderungen darin einbauen und durch Bauen aus diesem Zweig auch testen, ohne daß seine Änderungen - die ja unter Umständen auch bereits existierende Features kaputtmachen - den "trunk" oder andere Branches beeinträchtigen.
Erst wenn das Feature fertig und ausgetestet ist, "merged" (vermengt) man es zurück in den Haupt-Entwicklungsstrang (trunk).
Viele Projekte haben dann auch die oben erwähnten Branches a la "rc" und "release", in die man jeweils einen bestimmten Stand des trunks (Bei git wäre das meistens "master" oder "development") von Tag X übernimmt, ab da aber eben nicht mehr jede einzelne Änderung des trunks übernimmt, sondern nur noch Bugfixes.
Auf diese Weise wird dann aus einem rc nach und nach ein release. Je nach Entwicklungspolitik kriegt ein Release dann keine weiteren Änderungen mehr oder nur noch kritische Bugfixes.
Das oscam-Projekt nutzt dieses Möglichkeiten leider nicht wirklich, alle jemals gemachten Branches sind tot. Lediglich ein paar "tags" gibt es. "Tags" sind nichts weiter als Markierungen oder Aliase für einen bestimmten Änderungsstand einer Branch, bei oscam also des trunks.
Der letzte in oscam jemals gesetzte Tag war "1.10" für den Stand 6089 ...
Früher hat man gerne die letzte getaggte Version, also 1.10-svn6089, als "oscam-stable" angenommen, aber da es auch keine halbwegs aktuellen Tags mehr gibt, ist "stable" auch nur noch eine mehr oder minder willkürliche Entscheidung desjenigen, der die Pakete erstellt.
Spätestens seit der CRC-Problematik bei Sky würde man svn6089 auch bestenfalls noch als "veraltet" bezeichnen, deshalb habe ich mich bei meinem "stable" für svn11518 entschieden. Bei diesem Stand hat oscam keine gravierenden bekannten Bugs und Sky fluppt. Ich hätte aber auch 11517 nehmen können, auch da hat Sky schon funktioniert.
Also:
oscam-trunk - Aus dem aktuellen Entwicklungsstand des oscam-Projektes gebaut
oscam-stable - Klassisch: Letzter mit einer Versionsnummer markierter Stand des trunk; Heute: Letzter Stand von oscam-trunk, von dem keine gravierenden Bugs bekannt sind