Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Pogoplug V3 (P24) Debian Cardserver mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Pogoplug V3 (P24) Debian Cardserver mit IPC

Kleine Frage noch, wo finde ich den Downloadlink? ;)
 
AW: Pogoplug V3 (P24) Debian Cardserver mit IPC

Hi, die Files findest du im pogoplug Forum. Habe voraussichtlich ab April wieder Internet Anschluss im Haus, dann werde ich die auch auf meiner Dropbox laden und zur Verfügung stellen. LG Osprey
 
AW: Pogoplug V3 (P24) Debian Cardserver mit IPC

@mxer
Zerschossen oder gekauft ?!?
Falls gekauft, schau ins pogoplug forum , wenns was gibt dann weiß es der user shv.
Gruss


gesendet über Tapetalk
 
AW: Pogoplug V3 (P24) Debian Cardserver mit IPC

Mittllerweile muß ich schreiben: ab-geschossen :(
Ist aber schon der USB-TTL-Stick bestellt.
Kann also am Wochenende fleißig basteln. :dance3:
Ist übrigens eines der "oxnas"-Viecher: Pogoplug-Pro, mit WLAN und extra Sata-Anschluß intern.

Man sollte da vorher etwas lesen, nicht erst, wenn es zu spät ist.
Macht man nämlich das für einen Pxx oder E02 drauf, wird nicht gemeckert.
Aber beim Reboot merkt man, daß man Schei**e gebaut hat. :emoticon-0179-headb
 
AW: Pogoplug V3 (P24) Debian Cardserver mit IPC

Ich hoffe für dich das er einen internen SATA Anschluss hat, dann ist nicht alles verloren, den von dem bootet er eigentlich immer.
So habe ich meinen P24 auch retten können.
Viel Glück


gesendet über Tapetalk
 
AW: Pogoplug V3 (P24) Debian Cardserver mit IPC

Hat er, steht doch oben drüber.
Nur: wie mache ich weiter?
Also "richtige" Anleitungen habe ich nirgendwo gefunden, weder im Pogo-Forum, noch auf den Links dort.

Es wird erklärt, wie ich auf den Pogo komme, aber wie geht es weiter?
Gehe ich davon aus, daß der/ die/ das uBoot zerballert ist, muß ich ja irgendwie was neu rüberschieben.
Oder geht das, wenn ich "irgendwas" auf einer Sata-HDD habe und das wird dann genommen?
Ist bischen dünn erklärt, irgendwie nicht so richtig hilfreich.

Wenn ich das zusammengestoppelt habe, kann ich ja ein HowTo daraus basteln.
Momentan fehlt mir aber der Einstieg.
 
Geh mal ins Pogoplug Forum und schau nach dem Tread P24 Kernel update fehlgeschlagen ...
Das war ich :(
Am besten machst selber ein Tread auf dort... Der user shv wird sich dann melden , der ist wirklich fit... Er hat mir auch geholfen!!!
P.s.
Er erklärte mir, das das SATA immer zuerst angesprochen wird, bevor der Pogo das uboot abfragt.
Und ein anderer hat geschrieben der den Pro hat ,die PCI files genommen hat( der P24 braucht die nonPci files)


gesendet über Tapetalk
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug V3 (P24) Debian Cardserver mit IPC

Ich sitz immer noch vor der Frage... Welchen brauche ich hier von: Link ist nicht mehr aktiv.

Linux debian 2.6.31.6_SMP_820 #6 SMP Thu Jun 14 19:49:57 CDT 2012 armv6l GNU/Linux hab ich momentan.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug V3 (P24) Debian Cardserver mit IPC

Habe mich da gestern abend nochmal durchgewühlt: nix.
Es ist definitiv ein Pro, hat auch den entsprechenden Chip.

Dort im Forum steht zwar, was als Ausgabe kommt/ kommen soll, aber z.B. nicht, wo ich bestimmte Files herbekomme.
Daß ein Teil eines *.tar.bz2 genommen werden muß, bringt mich nicht weiter, wenn man das Ding nirgendwo findet. :(
Stelle ich mich nur wieder mal blöd an?

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Soooo, wer lesen kann, ist klar im Vorteil :good:
Aber man muß das auch verstehen und anwenden. :emoticon-0179-headb

Nachtrag - habe die serielle Verbindung stabil hinbekommen, nachdem der Pro fertig war, den angefertigten Stick mit ArchLinux dran und siehe da - er lebt noch!
Was mich tierisch irritiert hat war das blöde, nervige Blinken.
Das hat auf einmal aufgehört, aber mit IP rankommen war immernoch nicht.
Per seriell die /etc/rc.conf aufgemacht und dort unter Network, bei eth0 die # davor weggenommen und so eingetragen, wie ich es haben wollte.
Einmal rebootet.
Lange Rede, kurzer Sinn: der Pro ist wieder ganz normal erreichbar :dance3::dance3::dance3::dance3::dance3:
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug V3 (P24) Debian Cardserver mit IPC

Ich sitz immer noch vor der Frage... Welchen brauche ich hier von: Link ist nicht mehr aktiv.

Linux debian 2.6.31.6_SMP_820 #6 SMP Thu Jun 14 19:49:57 CDT 2012 armv6l GNU/Linux hab ich momentan.

Hi, du musst im pogoplug Forum den Kernel runterladen der passt. Der user shv von dort hat den richtigen für dich. Falls du noch etwas unsicher bist, fragst ihn am besten.

Gruß Osprey
 
AW: Pogoplug V3 (P24) Debian Cardserver mit IPC

@zoba
Wenn den P24 hast liegen die files im pogoplug Forum per (Upload.to zB.) als Link auf dem Forum .
Einfach lesen!!! Und genau befolgen.
Wenn alles nicht klappt, kannst mir die Frage auch per PN stellen.


gesendet über Tapetalk
 
AW: Pogoplug V3 (P24) Debian Cardserver mit IPC

Ihr hattet mich nur ein wenig verunsichert. Hatte auf den Netload-Link geklickt und der war down... und dann wollte ich nicht irgendwas anderes einfach nehmen, nach eurer Warnung :D
Danke ihr beide! Ihr macht hier nen super Job!

Tja, jetzt sagt er:
root@debian /boot > flash_erase /dev/mtd1 0x500000 20
bash: flash_erase: command not found

Da scheint was nicht mitinstalliert worden zu sein..
 
AW: Pogoplug V3 (P24) Debian Cardserver mit IPC

Danke al-x83! Hat geklappt.

Jetzt zeigt OSCAM auch USB-Devices.
Code:
Setting up mtd-utils (1:1.5.0-1) ...root@debian /boot > flash_erase /dev/mtd1 0x500000 20
Erasing 128 Kibyte @ 760000 -- 100 % complete
root@debian /boot > nandwrite -p -s 0x500000 /dev/mtd1 /boot/uImage_2.6.31.14_OX820_1.0_shv.P21
Writing data to block 40 at offset 0x500000
Writing data to block 41 at offset 0x520000
Writing data to block 42 at offset 0x540000
Writing data to block 43 at offset 0x560000
Writing data to block 44 at offset 0x580000
Writing data to block 45 at offset 0x5a0000
Writing data to block 46 at offset 0x5c0000
Writing data to block 47 at offset 0x5e0000
Writing data to block 48 at offset 0x600000
Writing data to block 49 at offset 0x620000
Writing data to block 50 at offset 0x640000
Writing data to block 51 at offset 0x660000
Writing data to block 52 at offset 0x680000
Writing data to block 53 at offset 0x6a0000
Writing data to block 54 at offset 0x6c0000
Writing data to block 55 at offset 0x6e0000
Writing data to block 56 at offset 0x700000
 
Zuletzt bearbeitet:
@mxer
Falls das Blinken des Pogos nicht aufhört nach reboot, gibt es 2 Einträge die man machen kann bzw. muss. Dann ist das Blinken Geschichte :)
Steht auch was dazu im pogoplug Forum.
Hatte ich auch nach flashen des Pogos (P24) auf neuen kernels.

Diese Einträge musst machen, das das Blinken aufhört(per nano Editor z.b.)

/etc/modules

mii
gmac
oxnas-led
leds-gpio-ox820-pogoplug3

/etc/rc.local

# turn on LED
/sbin/proled green


@zoba
Freut mich das es geklappt hat :)

gesendet über Tapetalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben