Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Fragen zur Solaranlage

    Nobody is reading this thread right now.

Phantom

Administrator
Teammitglied
Registriert
5. Juli 2007
Beiträge
25.434
Lösungen
5
Reaktionspunkte
27.204
Punkte
1.103
Ort
Digital Eliteboard
Ich habe vor, mein Haus mit Solar zur Stromerzeugung aufzurüsten. Wir haben unser Schlafzimmer direkt unter dem Dach und ich habe ein wenig bedenken, dass die Hitze im Schlafzimmer enorm wird. Wie ist eure Erfahrung mit der Wärmeentwicklung.

Ich überlege zudem, ob wir ein Speicher hinzufügen. Wir verbrauchen ab ca. 16 Uhr Strom. Mein Ruthstrom liegt bei ca 200 Watt. Ich hatte vor längerem mal gerechnet und ich würde 24 Module auf mein Dach bekommen. Die Ausrichtung ist jedoch nach SW nicht optimal. Ich hätte pro Seite ca. 4000 Watt.
 
Bidirektionales Laden z.B. mit einem Hyundai IONIQ 5 ist heute möglich. Je nach Stromanbieter und Gegend jedoch immer noch äusserst nervig für alle Genehmigungen.

Ich habe mich ebenfalls lange und gründlich mit einem Akku-Speicher beschäftigt und musste zum Schluss kommen, dass sich ein Akku nicht lohnt, denn der Akku ist hinüber bzw. hat seine Kappazität in der langen Laufzeit schon derart reduziert, dass es sich nicht rechnet.

Ich warte also noch ein wenig, bis das bidirektionale Laden akzeptiert und gut lauffähig ist.

Meine Anlage läuft seit März dieses Jahres mit einem Fronius 8kW WR und einem Ohmpilot, der mir den Boiler-Heizstab für meine Fussbodenheizung über Wärmepumpe und Erdsonde ansteuert.

Mit dem Ertrag bin ich sehr zufrieden, denn ich habe nun im Sommer ca. 100 € / Mt. Stromkosten -Rückerstattung erwirtschaftet.
 
Ich habe vor ein paar Tagen irgendwo mal gelesen (sat 1), Da war doch irgendeine Familie mit 2 Modulen und 5 Mann völlig komplett damit versorgt wurden. Angeblich hatten sie nur 2 Panel und 3 LKW Akkus und dazu benutzt, Wo es für die angeblich völlig ausgereicht hat. Die haben wohl überhaupt kein Strom von woanders benötigt. Kann sowas stimmen?
 
prisrak, post: 4182715, member: 217951"Kann sowas stimmen?

Natürlich kann es stimmen , wenn man keine solche Bedürfnisse hat wir wir alle reicht der Strom dicke aus

Schaue dir Mal die Leute vom Alaska

6 panele , und eine reie 2v Akkus , die haben keine e-herde , Kaffemaschinen mit beheizbaren Tassen, Waschmaschine, Spülmaschine Router , Server , usw. Die brauchen nur Licht und eventuell Akkus in Werkzeug aufladen

Gesendet von meinem Power mit Tapatalk
 
Wir sind strom und konsum hungrige menchen.Hat man uns von vorne an beigebracht.
ARD/ZDF ,RTL Nachrichte Nachbarn neid,Neuste Auto,Handy, TV muss her.
Mit zwei Panels 2x800W und paar Akkus auszukommen, müsste man sich von vieles trennen.Na ja viel ist es nicht,man stellt sich Zelt Wochenende mit kidis vor.
Sterben,wird keiner davon.
Nur die Wirtschaft und die Arbeitsplätze, die sowie so von Technologie ersetzt werden:)
 
#90
Moin,

gute Frage wenn man die Örtlichkeiten nicht kennt.
Wir stark ist die Windlast bei Sturm + höher ? bzw wie stark kann der Wind "drunter fahren".
Wie viele Reihen / Module werden installiert und welche Neigung habe sie?
Also Flachdach mit angestellten Modulen oder Spitzdach mit flach montierten Modulen..etc etc.
 
am besten den Support anschreiben ( App oder Chat ), der macht das per Fernwartung.
Ging bei mir immer problemlos.

Apropos Speicher, ich lasse es mit dem 2. Akku und warte bis die V2H Wallbox von SolarEdge kommt.
Dann wird aus dem Auto vom Frauchen ein mobiler Akku fürs Haus. 60 bis 100 KW so als Akku ist schon geil.

 
die solar anlagen mit wallboxen anschlus sind beschis hoh 3 , die meinsten autofahrer fahren zu arbeit wenn es noch dunkel ist , die solaranlage zuhause mit wallbox steht also leer und der strom wird verkauft für 0,08€ , kommen die meisten vor der arbeit und schliesen das auto zum aufladen , musen die den strom meinstens kaufen für 0,30€ weil die sonne schon runter geht :ROFLMAO:

wo ist der sinn von dem ganzem ??
wer verdind sich die goldene nase dabei ??
wer ist der dumme der alles bezahlen mus ?? :unsure: :ROFLMAO:

es sei man hat mehr als 1 E-auto , dann nutzt man das erste , und das zweite wird geladen , nähsten tag tauscht man einfach die autos :ROFLMAO:

jungs , egal was ihr macht , ihr werdet jeden tag ofiziel gefi...t ;):ROFLMAO:
 
Heute fährt doch (fast) keiner mehr zur Arbeit, der ein eigenes Haus mit PV-Anlage besitzt :D

Korrekt, 95 % Home-Office. Ich fahre nur noch ein oder zweimal im Monat ins Büro. Somit perfekt mit so einer Wallbox schön tagsüber die Karre voll machen und nachts wieder rausziehen.

Jetzt brauche ich nur noch eine Wallbox die das kann und ein Auto, dass das auch kann.

Vorschläge? Ich besitze einen SMA Wechselrichter zur Zeit noch ohne Akku.

Danke


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Da das Ganze noch 'in den Kinderschuhen' steckt, gibt es da noch nicht so viele Möglichkeiten.
E-Autos, die heute schon bidirektional laden können sind jedenfalls noch keine Deutschen oder vlt. mit einer Ausnahme keine Europäer - das kommt erst noch. Es sind z.T. die Koreaner, Japaner und die Chinesen, die diese Technik beherrschen. Google mal nach bidirektionalem Laden. Ich kenne den SMA-WR nicht, bin bei Fronius. Welche Wallbox da kompatibel ist/wird, fragst du am Besten Deinen Elektrofachmann.

Zitat:
Die V2G-/V2H-Wallbox unterstützt sowohl PV-Laden als auch bidirektionales Laden .

Der SMA EV Charger ist ausgelegt für das unidirektionale AC-Laden des Elektrofahrzeugs nach IEC 61851-1. Das bidirektionale DC-Laden zu Hause kann damit nicht realisiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
nun.. ich kann es nur für mich "rechnen" und das tu ich eh nur grob, da es für mich mehr Hobby als Geldzählerei ist.
Frauchen fährt nur Stadt ( 2-3 Tkm / Jahr), wenn ich das Auto nicht mal nehme.
Zur Frage oben, welche Autos können das derzeit

Ich kann den Wagen an einer 60 KW Anlage kostenlos laden, oder an der privaten 12 KW nach Feierabend oder an Wochenende zu Hause.
Somit stellen sich für mich viele der o. g. Fragen nicht.

War auch nur ein Hinweis für die Leute die mit so einer Anlage in der Planung umgehen und gleich das richtige aussuchen sollten.

zum Thema rechnen, reichen ca. 5 T€ Strom Ersparnis und 3 T€ Einspeisevergütung / Jahr bei einer Anschaffung von 40 T€ ?? Ich denke schon.
da ich das 2018 angefangen habe, bin ich im +..
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Die Liste in deinem verlinkten Beitrag ist wohl eher Wunschdenken (gewesen). Aktuell ist eher diese Auflistung:

Welche Autos können bidirektional Laden 2023?
Welche E-Autos können bidirektional laden?
  • Nissan Leaf.
  • Nissan e-NV200.
  • Polestar 3.
  • Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid.
  • Hyundai Ioniq 5.
  • Kia EV6.
  • Honda e.
  • MG 5.
VW z.B. hat das SW-Update - wie man liest - auf 2024/25 zurück gesetzt.
 
Zurück
Oben