Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Fragen zum "Howto: E2-Receiver mit IPv6 nutzen (Dual Stack und DS-lite) - incl. CS"

AW: Fragen zum "Howto: E2-Receiver mit IPv6 nutzen (Dual Stack und DS-lite) - incl. C

Evtl. ist es einfacher den Server direkt an den TC7200 zu hängen und dann ein Port-Trigger(?) zu machen? Wenn ich dann über dyndns.org die Server-IPV6 mit dem Trigger-Port aufrufe, würde das so funktionieren?
 
AW: Fragen zum "Howto: E2-Receiver mit IPv6 nutzen (Dual Stack und DS-lite) - incl. C

Evtl. ist es einfacher den Server direkt an den TC7200 zu hängen und dann ein Port-Trigger(?) zu machen? Wenn ich dann über dyndns.org die Server-IPV6 mit dem Trigger-Port aufrufe, würde das so funktionieren?
Die Port-Trigger sind nur für IPv4.
Man kann zwar inzwischen auch im TC7200 Freigaben für IPv6 einrichten, aber wenn Du schon einen OpenWrt-Router hast wäre es sinnvoller, den auch zu nutzen.

Ich würde wie folgt aufbauen:

TC7200 -> OpenWrt/WAN-Port -> OpenWrt/LAN-Ports -> Alles andere
Keine Geräte direkt am TC7200 und dann am TC7200 alles abschalten was geht (WLAN, Firewall, Web-Filter, ...), so daß man danach alles weitere nur noch im OpenWrt-Router administriert.
 
AW: Fragen zum "Howto: E2-Receiver mit IPv6 nutzen (Dual Stack und DS-lite) - incl. C

Danke dir für deine Antwort, dann probiere ich das mal aus. Also sollte ich trotz DS-lite den Server mit der IPV6-Adresse am Ende der Kette dann erreichen können?
 
AW: Fragen zum "Howto: E2-Receiver mit IPv6 nutzen (Dual Stack und DS-lite) - incl. C

Danke dir für deine Antwort, dann probiere ich das mal aus. Also sollte ich trotz DS-lite den Server mit der IPV6-Adresse am Ende der Kette dann erreichen können?
"lite" ist am DS-lite der IPv4-Teil, der IPv6-Teil ist vollwertig.
Genauer wäre also die Bezeichnung "Dual Stack mit IPv4-lite".

Mach Dir um Deine(n) Server mal keine Gedanken, für den/die paßt die Theorie, daß DS-lite an sich nicht weiter schlimm ist.
Wo die Theorie der Praxis widerspricht ist an ganz anderen Stellen ... die AFTR-Gateways (Das sind die Gateways, die Dir das IPv4-lite bereitstellen) von Unitymedia sind der blanke Horror. Wenn Du Pech hast kriegst Du nicht einmal mehr eMails mit Anhang verschickt ...
 
AW: Fragen zum "Howto: E2-Receiver mit IPv6 nutzen (Dual Stack und DS-lite) - incl. C

Ok, OpenWRT musste ich noch updaten aber nun bekommen alle Geräte in meinem Netz eine IPV6. Also TC7200, OpenWRT-Router, Ubuntu-Server. Wenn ich in DynDNS eine IPV6 angebe (die Option ist dort geboten) kann dann überhaupt ein IPV4-Client Kontakt zu meinem Server bekommen? Ich vermute mal alle Clients müssen dann auch IPV6 können, richtig? Gibt es eine Möglichkeit bzw. einen Service um das irgendwie zu umgehen, also dass sich die IPV4-Clients trotzdem verbinden können?
 
AW: Fragen zum "Howto: E2-Receiver mit IPv6 nutzen (Dual Stack und DS-lite) - incl. C

Also TC7200, OpenWRT-Router, Ubuntu-Server.
Ok, nun das erste Problem:
Dein Präfix ist dynamisch.
Um in OpenWrt eine "Forward"-Regel anlegen zu können mußt Du aber die volle IPv6 angeben, incl. Präfix.

Ausweg:
"beliebige Adresse" auswählen. Dann ist der Port zwar auf allen Geräten offen, aber die Ports die man so für Card-Sharing nutzt oder auf die man OpenVPN einstellt kann man ja so legen, daß es sie nur auf dem Gerät gibt, das man freigeben will.


Wenn ich in DynDNS eine IPV6 angebe (die Option ist dort geboten) kann dann überhaupt ein IPV4-Client Kontakt zu meinem Server bekommen? Ich vermute mal alle Clients müssen dann auch IPV6 können, richtig?
Du hast Dir die Frage selber richtig beantwortet :)

Gibt es eine Möglichkeit bzw. einen Service um das irgendwie zu umgehen, also dass sich die IPV4-Clients trotzdem verbinden können?
Ja, z.B. .

Sinnvoll ist folgendes Konstrukt:

1. DynDNS-Host = ipv6.<DeinDyn>, z.B. ipv6.cert.chickenkiller.com
Dieser wird dann von Deinem Router bzw. Deinem Server mit der aktuellen IPv6 des Servers gepflegt.
Er dient als Weiterleitungsziel für den Port-Mapper von feste-ip.net und kann von IPv6-fähigen Clients verwendet werden, um eine direkte IPv6-Verbindung zu erzwingen.
2. DynDNS-Host = ipv4.<DeinDyn>, z.B. ipv4.cert.chickenkiller.com
Hier hinterlegst Du einfach die IPv4 Deines feste-ip.net-Portmappers, die ändert sich ja nicht.
Wird später nur für fehlkonfigurierte Clients gebraucht, um eine IPv4-Verbindung zu erzwingen, wenn das Client-Netz fehlerhaft für IPv6 konfiguriert ist.
3. DynDNS-Host = <DeinDyn>, z.B. cert.chickenkiller.com
Dieser DynDNS-Host kriegt einen AAAA-Record (Die tatsächliche IPv6 des Servers) und einen A-Record (Die IPv4 des Portmappers).

Clients kriegen dann als Hostname den letzten mitgeteilt:
IPv6-fähige verbinden sich direkt per IPv6, IPv4-only-Clients verbinden sich über feste-ip.

Voraussetzung damit das klappt ist natürlich, daß Du 1:1-Mapper bekommst, bei denen der Port auf dem Mapping-Server derselbe ist wie auf Deinem eigenen. Notfalls halt Ports umverlegen, bis es paßt.
 
AW: Fragen zum "Howto: E2-Receiver mit IPv6 nutzen (Dual Stack und DS-lite) - incl. C

Ok, dann noch eine grundsätzliche Frage hinterher: Muss denn nur der Client selbst (Gerät mit OS) IPV6 unterstützen oder das gesamte "Netz" des Clients (Gerät mit OS, Router, ISP) um auf meinen IPV6-Server zugreifen zu können?

EDIT: Ok, die IPV6 Adresse muss ja irgendwie "umgesetzt" werden. Also ja.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fragen zum "Howto: E2-Receiver mit IPv6 nutzen (Dual Stack und DS-lite) - incl. C

...Einen Unterschied siehst Du erst, wenn die Box in einem IPv6-Netz hängt.
Wenn Du per ssh auf der Box
Code:
ifconfig
aufrufst solltest Du aber beim Interface "lo" jetzt schon die "inet6 address" ::1 sehen. ...

So! Ich habe jetzt OpenPLi 2.1 und dein modifiziertes OSCAM am laufen.
Aber in den Netzwerkeinstellungen bekomme ich keine IPv6-Adresse zu sehen.
Wo hakt es noch?

Hier das Ergebnis vom ifconfig:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.


Edit:
Nachdem die Alptraum-Box sich ständig aufhängt, bestelle ich jetzt die VU+. Die beherrscht IPv6 dann aber out-of-the-box?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fragen zum "Howto: E2-Receiver mit IPv6 nutzen (Dual Stack und DS-lite) - incl. C

In dem OSCam IPv6-"Paket" von Schimmelreiter ist leider keine Prebuild für ein Atom-PC ohne 64-Bit Support drin. Mit Simplebuild-Script kann man auch kein 32-Bit wählen. Kann mir jemand ein Tipp geben wie ich auf einem 64-Bit Ubuntu eine 32-Bit OSCam kompilieren kann? Oder gibt irgendwo eine fertige?

EDIT: Ok habe eine 32-Bit für Atom selbst kompiliert. Wenn jemand Bedarf hat bitte PN.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fragen zum "Howto: E2-Receiver mit IPv6 nutzen (Dual Stack und DS-lite) - incl. C

Ok, wenn man mit Netzwerktechnik wenig zu tun hat muss man den IPv6-Krams erstmal verstehen. Ich habe jetzt das Unitymedia TC7200 (AAAA:AAA:AAAA:AAAA:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx), dahinter ein OpenWRT 14.07 Router (AAAA:AAA:AAAA:AAAA:xxyx:xxyx:xxyx:xxyx) und dahinter dann ein Ubuntu-Server (AAAA:AAA:AAAA:BBBB:xzyx:xzyx:xzyx:xzyx) und Windows-Clients (AAAA:AAA:AAAA:BBBB:wxyx:wxyx:wxyx:wxyx). Ubuntu-Server und Windows-Clients bekommen zwar eine IPv6, aber haben alle keine IPv6-Internetverbindung. Müssen die Clients hinter dem Router auch eine AAAA:AAA:AAAA:AAAA:... bekommen? Alle Clients stehen IPv6 mässig auf Auto und es ist keine DNS-Server oder Gateway manuell eingestellt.

Hat das evtl. jemand so mit einem OpenWRT-Router am laufen und kann mir helfen?
 
AW: Fragen zum "Howto: E2-Receiver mit IPv6 nutzen (Dual Stack und DS-lite) - incl. C

Mit vollständig verschleierten IPs kann kein Mensch was anfangen.
 
AW: Fragen zum "Howto: E2-Receiver mit IPv6 nutzen (Dual Stack und DS-lite) - incl. C

Ich nahm an dass das reicht, also der erste Teil AAAA:AAA:AAAA ist überall gleich. Nur bei den Clients und beim Server folgt dann ein BBBB. Also beim TC7200 und beim Router steht 2A81:817:C222:C210.... und beim Server und bei den Clients 2A81:817:C222:C240.... Vom Router aus kann ich ein ping6 z.B. nach google.com senden.
 
AW: Fragen zum "Howto: E2-Receiver mit IPv6 nutzen (Dual Stack und DS-lite) - incl. C

IPv6 konfiguriert sich eigentlich von alleine, für ganz Doofe ;)

Packen wir einfach mal Butter bei de Fische:
Da Du bei Unitymedia bist, fängt Deine IPv6 mit 2a02:908:: an, da gibt es nix zu verschleiern.
Sagen wir nun, es geht mit "dead" weiter, also z.B. am TC7200 "2a02:908:dead:bf00::/57", dann behält das TC7200 das Präfix "2a02:908:dead:bf00::/58" für sich und der OpenWrt-Router kriegt z.B. das Präfix "2a02:908:dead:bf40::/58", also das /56 wurde einfach nur in zwei gleich große "Unterpräfixe" aufgeteilt, womit ein Bit mehr verballert ist, daher /58 statt /57.

Es muß nicht genau das passiert sein, das TC7200 kann auch ein /56 erhalten haben und/oder das ihm vorliegende Präfix vierteln, usw. usf.

Daher auf jeden Fall die unterschiedlichen Präfixe am TC7200 und am OpenWrt-Router.
Eigentlich ist das genau das, was man haben will: Präfix Delegation, d.h. der eigene Router kriegt sein eigenes Präfix, mit dem er schalten und walten kann, wie er mag.

Um das mal mit IPv4 zu vergleichen:
Angenommen wir hätten goldene Zeiten und Dein Provider hätte Dir 1024 Adressen, also ein /22 zur Verfügung gestellt, dann sähe das z.B. so aus:
217.100.200.0/22
entspricht den Host-Adresen 217.100.200.1-217.100.203.254
- oder -
Du kannst es subnetten, wobei wir mal den einfachsten Fall betrachten, nämlich genau zwei Subnetze:

Aus dem 217.100.200.0/22 machst Du genau zwei /23:
1. Subnet 217.100.200.0/23 => 217.100.200.1-217.100.201.254
2. Subnet 217.100.202.0/23 => 217.100.202.1-217.100.203.254

Genauso gut könntest Du auch vier /24 daraus machen:
1. Subnet 217.100.200.0/24 => 217.100.200.1-217.100.200.254
2. Subnet 217.100.201.0/24 => 217.100.202.1-217.100.201.254
3. Subnet 217.100.202.0/24 => 217.100.202.1-217.100.202.254
4. Subnet 217.100.203.0/24 => 217.100.202.1-217.100.203.254

Nur daß Du Dich dabei selber um die Routen und das entsprechende Subnetten kümmern müßtest ...


Zu Deinem Problem:
Vermutlich advertised sich Dein OpenWrt-Router im LAN nicht korrekt als Router für IPv6.

Prüfe die Einstellungen für DHCP an der Schnittstelle "LAN".
 
AW: Fragen zum "Howto: E2-Receiver mit IPv6 nutzen (Dual Stack und DS-lite) - incl. C

Mit dem TC7200 gibt's wohl Probleme wenn ich das hier richtig lese:



Habe auch schon alles ausprobiert. Mal morgen weiter probieren :emoticon-0124-worri

Danke Schimmelreiter.
 
AW: Fragen zum "Howto: E2-Receiver mit IPv6 nutzen (Dual Stack und DS-lite) - incl. C

Mit dem TC7200 gibt's wohl Probleme wenn ich das hier richtig lese:
Hast Du richtig gelesen, aber dieser SpaceRat ist ein Schwätzer ;)

Zwischenzeitlich delegiert das DK7200 sehr wohl ein Präfix.
 
Zurück
Oben