Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Bitte um Anleitung Hashcat>Vast.ai

OK danke.
Also kann ich q (quit) auf hashcat und dann in die befehlszeile schreiben ~/.hashcat/sessions/hashcat.restore?
Danach cun ich wieder hashcat ./haschcat oder hashcat --restore?
 
Verbinde einfach mit WinSCP und lade damit die Restore Datei runter, dann braucht du nichts quiten.

Und was soll ~/.hashcat/sessions/hashcat.restore bringen? Das ist doch einfach der Speicherort.
 
Ich habe in usr / share - ordner hashcat
in diesem Ordner - ich habe charsets, masks, OpenCL, rules und hashcat.hcstat2 und hashcat.hctune
 
lesen ist schwierig ? deine datei ist in ~/.hashcat/session/hashcat.restore

wenn du alles normal bei vast installiert hast, sollte das /root/.hashcat/sessions/hashcat.restore sein.
 
Du sollst im ~ Ordner schauen... (ist denke ich home/root/)

dort ist ein .hashcat Ordner.
Da drin steckt im session Ordner die resotre Datei.
Kannst auch einfach den gesamten hashcat Ordner sichern.
Wenn der Ordner nicht sichtbar ist -> versteckte Dateien aktivieren
 
Ich habe diese Nachricht erhalten
-bash: /root/.hashcat/sessions/hashcat.restore: Permission denied
 
nach was für einen befehl ? oder hast du nur die zeile eingegeben ???

von der console zuhause sollte es so gehen, wenn scp installiert ist :

scp -P 12345 root@sshX.vast.ai:/root/.hashcat/sessions/hashcat.restore ./

für 12345 musst du den port eintragen, der dir auch angezeigt wird, wenn du auf "connect" klickst. für das X musst du ebenfalls die nummer eintragen, die dir bei connect angezeigt wird z.b, root@ssh5.vast.ai
 
ich finde es
In <root> existieren root-Ordner und als .hashcat und als sessions und hashcat.restore-Datei
Danke vielmals
 
Das ist die Stelle, bei der ich die Kommandozeile liebe.

Das Sichern geht dann einfach so:
Code:
scp -P 11846 root@ssh4.vast.ai:.hashcat/sessions/hashcat.restore .

Port (11846) und Server (ssh4) müssen angepasst werden. Statt des letzten "." kann man auch ein Zielverzeichnis angeben. Dieses Kommando holt man bei Bedarf über die "command history" (Kursor-hoch-Taste) wieder hervor und schon ist der Kram gesichert. Schneller geht's nimmer.

Ähnlich einfach ist man ruck zuck per ssh auf dem Server.
Code:
ssh -p 11846 root@ssh4.vast.ai -L 8080:localhost:8080

Das ist exakt die von vast.ai angegebene Zeile. Man übernimmt das einmal von vast.ai und holt es sich per "command history" jederzeit wieder zurück.

Die Powershell von Windoof 10 sollte das inzwischen ebenfalls genau so ermöglichen. Das geht alles rappel-schnell.

Nichts gegen Putty und WinSCP. Gegenüber den paar Tastendrücken wirkt das Mausgeschubse aber richtig aufwändig.
 
Ist ja logisch dann...damit es auf dein PC so läuft muss du Tmux installieren und dann ein Tmux Fenster öffnen damit das geht. Das passiert bei vast.ai automatisch. (Alternative ist "screen" das ist ähnlich wie tmux)
 
Zurück
Oben