Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support [Audi] MIB2/MHI2 - AUG 11 & AU57x FW Update | MHI2_ER_AU57x_K3663 | A6-A7-A8 | ifs-root Patch (ASI, CarPlay, Android Auto, Map Update)

Ich erhalte keine Verbindung mit Putty. Fenster geht auf bleibt schwarz und anschließend trennt es die Verbindung. Wie kann ich die IP von der Unit herausfinden?
 
Wie gesagt...
Step by Step.

Leuchten/blinken die 2 LEDs am D-LINk?
Anderes Patchkabel schon versucht? (Kein Crossover!)
Anderen Rechner / Ethernet-Anschluss versucht?
Fotos was du genau siehst / eingestellt hast wäre ebenso hilfreich?
Welche FW hat dein MIB2 drauf?
 
Danke für die Hilfe.
LED gelb und Grün blinken. Netzwerkkabel verschiedene geprüft. Putty die IP am schluss mit 248 eingegeben Telnet und Porz 123 dann open.
 
Dann solltest dass sehen!?!?
Hier dann "root" und Enter eintippen und in kommender Zeile drunter dann das zur FW passende PW.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Befolge die Anleitungen!
TCP/IP Einstellungen für Ethernet Anschluss muss jedenfalls auch passen.
Hab damals ein paar Schnappschüsse von meiner Session gemacht... is aber noch uraltes WIN-XP...
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Habe die Doku alle mehrmals gelesen. Habe mich seit anfang Jahr im Forum durchgelesen. Und Ja ich hatte die Netzwerkeinsrellung bereits gemacht. Meine Frage war, ob es ev. noch weitere Einstellungen benötigt. Aber nach dem Versuch mit einem weiteren Netzwerkkabel hat es nun auch bei mir funktioniert.
Jetzt benötige ich nur noch den Mut zu beginnen. :)
Danke an MMInister für die Hilfe.
 
Jou, wenn man dann auch wirklich alles so macht wie in der Doku beschrieben, dann kann auch so gut wie nichts mehr schief gehen. Es wurden schließlich auch schon ein paar Units erfolgreich damit aktiviert. Öffne die Befehle mit Nodepad++ und kopiere diese direkt ins Terminal, denn entgegen dem Rat es abzutippen, bin ich der Meinung dass man per copy&paste wesentlich weniger Probleme bekommen kann. Es sollte aber auch ein Linux (Unix) konformer Editor sein und da ist Nodpad++ mein Liebling. So habe ich es gemacht und nicht weil ich nicht tippen kann, sondern weil mir das mit dem Laptop auf dem Schoß und der damit verbundenen sehr unbequemen Haltung einfach zu umständlich war :)
 
Hier taucht bei mir die Frage auf, muss mann jeweils eine Zeile eingeben und anschliessend Enter drücken um eine neue Zeile zu erhalten damit die nächste Zeile geschreiben werden kann, oder muss nach jeder Zeile Enter gedrückt werden um den Befehl zu starten. Somit müsste man ja jedesmal abwarten bis der Befehl audgeführt wurde.
 
Ohne Enter wirds nix, wobei Du einfach nach jedem Befehl eine leer Zeile in der Text Datei einfügen kannst und es somit automatisch ein Enter setzt.
Manche Befehle, wie das Backup erstellen dazuern eben auch ihre Zeit, somit ruhig bleiben und warten, bis die nächste Kommandozeile erscheint. Zu oft Enter drücken macht aber auch nichts.
 
Zurück
Oben