Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support [Audi] MIB2/MHI2 - AUG 11 & AU57x FW Update | MHI2_ER_AU57x_K3663 | A6-A7-A8 | ifs-root Patch (ASI, CarPlay, Android Auto, Map Update)

Durch die freundliche Unterstützung von @DukeFawks gibt es jetzt einen deutlich verbesserten Updatepfad!
MHI2_ER_AU57x_K2589 MU1429 schließt die Lücke mit dem fehlenden Gracenote Datenbank-Update.
Neuer Update-Pfad:
Siehe SupportedTrain Liste --> 2589 --> 3634 --> 3663
Alle unten im K2589 gelisteten SupportedTrains können als Ausgangspunkt genutzt werden
Blöde Frage, aber in dem Ordner der K2589 sind zwei Ordner enthalten, "1" und "2". Welcher muss denn jetzt auf das Root-Verzeichnis der SD-Karte kopiert werden?
Oder muss ich den Inhalt beider auf das Root-Verzeichnis kopieren? Vielen Dank im Voraus
 
den Inhalt der einzelnen Ordner (SD://AMP_BAO_P3/xxxx) usw. oder die gesamten Ordner einfach ins Root-Verzeichnis (SD://1/xxxxx und SD://2/xxxxx) kopieren? Sorry für das Missverständnis :unsure: Mich verwirrt es nur ein wenig, da die anderen FW nicht so eine Ordnerstruktur mit 1 und 2 besitzen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So muss es auf der SD-Karte aussehen in der ROOT:
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Ordner 1 scheint im wesentlichen das Gracenote und die Hauptbestandteile der FW zu enthalten
Ordner 2 dann RCC und LTE Modul update
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Deine Vermutung ist richtig. Ich bin dann mit ODB11 ran und hab die Kanäle aktiviert ...und es lief
Wie bist du denn da genau vorgegangen? Ich habe soweit alles nach der Anleitung von @stollizei durchgeführt, jedoch scheitert es jetzt irgendwie an der Aktivierung der Kanäle und der Löschung der Fehler. Ich besitze auch ebenfalls eine OBD11 Pro Version, finde aber leider die passenden Einträge für die Kanäle nicht.
 
Die anzupassenden Kanäle findest du unter Anpassung > Fahrzeugkonfiguration
(wie MMinister schon schrieb ... auf englisch umstellen geht besser ;) )

Den SVM Fehler findest du unter Anpassung > Bestätigung der Verbauänderung
Wie man den neuen Wert berechnet hat Stolli in seiner Anleitung beschrieben
 
Vielen Dank für den Tipp, das Menü auf Englisch zu stellen. Soweit hat alles geklappt (CarPlay und die Kartenaktivierung). Leider bekomme ich diese drei Fehler, die nicht gelöscht werden können, auch nicht nach der Anleitung von stolli. Mir zeigt es in der Zeile den Wert 70EB an, nach der Berechnung müsste der neue Wert doch B939 lauten? Es zeigt bei der Bestätigung der Eingabe jedoch nur „failed“ an.

„5F Multimedia
System description: MU-H-N-EU
Software number: 4G1035043L
Software version: 1425
Hardware number: 4G1035043
Hardware version: 042

Faults:
B200087 - Control module
Software incompatible
static
U12B000 - Rear right display-/operating unit control module
No communication
static
U12B100 - Rear left display-/operating unit control module
No communication
static“
 
Mir zeigt es in der Zeile den Wert 70EB an, nach der Berechnung müsste der neue Wert doch B939 lauten? Es zeigt bei der Bestätigung der Eingabe jedoch nur „failed“ an.
b939 ist richtig.
Hast du mal versucht die Unit trotz "failed" neu zu starten? Meldung sollte dann weg sein
Faults:
B200087 - Control module
Software incompatible
Das ist die Meldung von oben
static
U12B000 - Rear right display-/operating unit control module
No communication
static
U12B100 - Rear left display-/operating unit control module
No communication
static“
Das müssten das Infotainment-System in den Kopfstützen sein. Hast du das verbaut?
 
Werde ich morgen mal versuchen vlt. bekomme ich es hin. Was die Kopfstützen angeht, da habe ich nichts verbaut. Ich denke mal, man wird sicherlich irgendwo eine Codierung oder Anpassung vornehmen müssen, dass genannte nicht verbaut sind.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
@CaneTLOTW @car_driver

Ich muss auf gracenote2 manuell updaten, da ch vor der Info bzgl K2589 auf 3634 upgedatet habe.

Mir fällt allein anhand der Verzeichnis-Größe auf, das bei K2589 bzgl Gracenote mehr enthalten ist, als im Download von @car_driver (der durchgestrichene Link).
- ausgepackt sieht das so aus:
1,05 GB für v13
1,13 GB für v17
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

bei K2589 scheint folgendes (anhand der json Files) installiert zu werden:
v 17 für EU 1,06 GB
v 13 für RW (Rest of World) 2,68 GB
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Dh., beim manuellen update der GN DB ist der ganze Kram deutlich kleiner... dh. weniger Covers? Oder?
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es wird sowieso nur die EU Version installiert.
Komischerweise zeigt er bei der entpackten Datenbank V17 bei dir eine zu große Größe an. Sollten auch ca. 1,06GB sein und nicht 1,13GB.
 
Hallo ,
U12B000 - Rear right display-/operating unit control module
No communication
static
U12B100 - Rear left display-/operating unit control module
No communication
static
ich habe soeben diese beiden Fehler mit OBD11 beheben/ löschen können.

b939 ist richtig.
Hast du mal versucht die Unit trotz "failed" neu zu starten? Meldung sollte dann weg sein
Den SVM Fehler bekomme ich jedoch nicht gelöscht. Ich habe den Wert bei iOS wie bereits erwähnt, nur mit „failed“ eintragen können. Bei Android wurde wenigstens „erfolgreich geändert“ angezeigt. Nach dem Löschen der Fehler habe ich die Unit neugestartet, bei erneutem Scan wird jedoch der selbe Fehler wieder angezeigt.
 
Zurück
Oben