Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support [Audi] Harman MIB2/MHI2 - AU37x FW Update | A3 | ifs-root Patch (ASI, CarPlay, Android Auto, Map Update)

Vielen Dank für die Anworten.
Macht das Update das MIB Tool mit, sobald ich die Version (MHI2_ER_AU37x_P5089_MU1326 (A3)) in den Patchordner auf der SD Ablege? Oder lege ich a) nur den Patch auf einer SD ab -> Firmware aktualisieren. und 2) MIB Tool auf SD und FEC freischalten?
 
Den Patch brauchst du zum Schluss. Erstmal lädst du die Firmware auf eine SD Karte. Installierst das ganze. Danach „installierst“ du das mib tool. Dort machst du vor den Patch ins Patch verzeichnis der sd Karte.
 
Hello, I would like to download and install the digital manual for my Harman MIB2 (MHI2_ER_AU37x_P5089 MU 1326 device). Wo kann ich finden?
 
Hallo zusammen,

ich habe in meinem RS3 auch die MHI2_ER_AU37x_P5089_MU1326 drauf. Den MIB-Patch könnte ich installieren, aber wo bekomme ich dann Kartenmaterial für diese Version her? Auf mibsolution.one finde ich keine Kartenupdates dazu.

Oder kann ich die Kartenupdates nach dem Patch direkt im Auto herunterladen (ohne Connect-Dienste)?

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand schon den neuen Navignore Patch in der M.I.B. getestet, ob der für K3663 funktioniert?
Hab den gerade auf meinem A3 FL mit MHI2 draufgespielt/getestet
sw: MIB2_ER_AU37x_P5089

Funktioniert super mit AA. Hatte eine aktuelle Route mit gmaps gestartet und im VC kam das "normale" Navi zum Vorschein. (nicht wie bis anhin nur der Kompass)
Mein main use wird dabei sein, dass ich die Navigation via gmaps starte und das VC, quasi als Blitzwarner mit den POI benutze.
 
Hallo zusammen,

nachdem ich mich wochenlang im Forum durchgelesen habe, wagte ich ein Kartenupdate (alter stand 2019) auf meinem MIB2 in einem A3 8V/2017.

Dabei bin ich folgendermaßen vorgegangen:

1.Ich war schon auf FW 1326 (MHI2_ER_AU37x_P5089_MU1326 (A3)), diese konnte ich aber mit M.I.B., aus irgendwelche gründen die ich nicht verstand, nicht patchen.

2. Dann habe ich auf FW 1168 downgraded (MHI2_ER_AU37x_P4203_MU1168 (A3)) und diese konnte ich dann patchen. Navi Karten erfolgreich auf 2022/23 upgedatet.


Jetzt wollte ich wieder die FW 1326 zurück installieren. Geht aber leider nicht (Option/Button ausgegraut, s. Screenshot).

Was fehlt da, was mache ich falsch? Wie bekomme ich die höhere FW Version 1326 installiert?

Im Anhang noch die „metainfo2.txt“ aus der neueren FW 1326.

Vielen Dank!

Update...
Nach etwas Rumprobieren habe ich im M.I.B. Die Option "SWDL Cleanup" ausgeführt und das hat geholfen. Ich konnte die FW 1326 installieren.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Hallo zusammen,

ich möchte meine Erfahrungen mit "M.I.B. - more incredible bash" und "MIBSolution.one“ gerne mit euch teilen. :) Ohne VCDS, DLink, OBDeleven und Co. als Leihe das Beste aus dem Multimedia-System heraus holen. :coffee:

Für Schäden jeglicher Art übernehme ich keine Haftung! Die Autobatterie sollte während jedem MMI Update- bzw. Installationsvorgang am Ladegerät angeschlossen sein, um Stromunterbrechungen (Worstcase) zu vermeiden!

Mein Fahrzeug:

  • Audi A3 8V FL 2l TFSI Quattro
    • Der gesamte Beitrag bezieht sich ausschließlich auf die MIB2 Harman-Unit auf der Basis „MHI2_AU“!
Firmware Update (Tutorial-Video: ):
  1. Derzeit installierte Firmware prüfen:
    • REM aufrufen:
    • Versionsinformationen prüfen: "MHI2_ER_AU37x_P3620_MU0875"
    • "MHI2_ER_AU37x" = Plattform, "P3620_MU0875" = Firmware-Version.
  2. Informationen über zur Version abrufen.
  3. installieren und konfigurieren.
  4. Neueste Firmwaredaten beginnend mit "MHI2_ER_AU37x" von herunterladen (MIB / MQB_Solution / MHI2 - HARMAN / Firmware / Audi / MHI2_ER_AU37xxx), auf FAT32 formatierte SD-Karte entpackt speichern.
  5. SD-Karte in Slot 1 einstecken und Update über REM als "Standard"-Methode starten.
  6. Update-Prozess abwarten und abschließend Rückdokumentation abbrechen.
  7. Firmwareupdate erfolgreich abgeschlossen!
CarPlay und weitere Features:
  1. Informationen von "M.I.B. More Incredible Bash" und beziehen.
  2. Nach und SD-Karte neu vorbereiten, Autoinstallation in den Daten "aktivieren", Patches importieren.
  3. SD-Karte in Slot 1 einstecken, automatische Installation durchlaufen lassen, Rückdokumentation abbrechen.
  4. Nach "GEM" aufrufen und "M.I.B." starten.
    • Der M.I.B.-Menüpunkt im GEM greift immer auf die Daten der SD-Karte zu. Ist die die SD-Karte nicht eingesteckt oder keine M.I.B.-Version darauf vorhanden, erscheint der Menüpunkt auch nicht.
    • Wird eine neue Version von M.I.B. veröffentlicht, können die Daten der SD-Karte einfach durch die neuen Daten ersetzt werden. (ggf. vorher Backups sichern!) Somit ist keine komplette Neuinstallation von M.I.B. notwendig.
  5. Folgende Aktionen behutsam und geduldig durchführen! Immer genau lesen!
  6. Zunächst Backup unter „/backup_restore“ erstellen (wichtig).
  7. SVM-Fix starten.
    • Behebt einen Fehler auf Byte 5F, welcher infolge des oben beschriebenen Firmware-Updates entsteht.
  8. AIO-Patch installieren.
    • Dies schaltet das Smartphone Interface (CarPlay / Android Auto) frei und ermöglicht selbstständige Kartenupdates.
  9. Subwoofer-Knob installieren.
    • Gibt FL-Besitzern mit Audi Soundsystem die dedizierte Subwoofer-Steuerung wie im vFL zurück.
  10. Video in Motion (VIM) unter „/vim“ anpassen.
  11. Der Patch ist nun installiert und von mir gewünschte Features freigeschaltet!
  12. Generiertes Backup von der SD-Karte auf den Computer zurück sichern (wichtig).
Einbau USB-Interface

Um CarPlay nutzen zu können muss mein Original USB-Interface mit der Aufschrift „Charge Only“ durch ein Daten-fähiges USB-Interface, wie mit der Aufschrift „1“ und „2“, ersetzt werden.

Erforderliche Teile und Werkzeuge:

  1. USB-Interface TN „81A035736“:
  2. Steckergehäuse TN „8W0971636“:
  3. Masse- & Stromleitung:
    • bspw. 5m am Stück kaufen, halbieren und kennzeichnen was Strom (RT/SW) und was Masse (BR) ist.
    • Hintergrund: Auf dem „Charge-Only“-Interface laufen lediglich 5V Spannung auf, für das neue Daten-fähige USB-Interface werden jedoch 12V benötigt.
  4. MQS-Buchsen für Masse- & Stromleitung:
  5. MIB2 HSD-Leitung (Datenkabel):
    • Billige HSD-Leitungen bspw. von Ali-Express verursachen häufig Verbindungsprobleme.
  6. Auszieh-/Entriegelungswerkzeug MMI:
  7. Gewebeband:
  8. Sonstiges: MQS-kompatible Crimpzange (Quetschverbindungen), Seitenschneider, Nuss & Ratsche, Montagekeile, Lötwerkzeug, Schrumpfschlauch, Kabelbinder
  • Wenn man den Kabelsatz aus Masse-, Strom-, HSD-Leitung und Steckergehäuse nicht selbst anfertigen möchte oder kann, gibt es, für etwas mehr Geld, auch einen bereits vorgefertigten Kabelsatz:
Vorbereitung des neuen Kabelstrangs:
  1. Von Masse- und Stromleitung alle Enden abisolieren
  2. Je Leitung eine mit MQS-Buchse ancrimpen und jeweils ein Ende abisoliert frei lassen.
  3. Das HSD-Kabel gerade und ordentlich mit den beiden Adern mit Gewebeband einwickeln.
    • Die Ader-Enden mit MQS-Buchsen müssen bei dem grünen Stecker des HSD-Kabels bündig abschließen.
    • Am anderen Ende des Kabelbündels (ohne MQS-Buchsen) befindet sich der gelbe HSD-Stecker, mit etwa 0,5m überhängendem Kabel der Masse- und Stromleitung.
Beim Einbau des neuen USB-Interface habe ich mich an , Audi Smartphone Interface und orientiert, greife aber die benötigten 12V Spannung direkt von der Stromzufuhr der MIB-Unit (Quadlock-Stecker) ab und nicht vom Sicherungskasten.

Einbau: Vorbereitungen

  1. Auto-Batterie abklemmen.
  2. Schaltsack und Mittelkonsole vorsichtig mit Montagekeilen aus den Befestigungsclips hebeln.
  3. Altes USB-Interface herausnehmen und abstecken.
  4. MMI-Unit aus dem Handschuhfach mit dem Entriegelungswerkzeug herausziehen.
  5. Quadlock-Stecker sowie alle anderen Anschlüsse von MMI-Unit abnehmen und Unit beiseite legen.
  6. Handschuhfach ausbauen, sodass der Kabelbaum der MMI-Unit sichtbar wird.
    1. Innerhalb des Handschuhfachs alle Schrauben lösen.
    2. Verkleidung rechts neben Handschuhfach ausclipsen und restliche Schrauben lösen.
    3. Vorsichtig das Fach ausbauen und Stecker der Fußraumbeleuchtung lösen.
Einbau: USB-Interface
  1. Den Vorbereiten Kabelstrang (aus HSD-Leitung und den zwei losen Adern) vom Handschuhfach aus, entlang des vorhandenen Kabelbaums, durch die Mittelkonsole zum Steckplatz des USB-Interface ziehen.
    • Es hilft den „Kopf“ des Kabelstrangs temporär mit Gewebeband einzuwickeln, sodass es beim Durchziehen nirgends hängen bleibt.
    • Darauf achten den Kabelstrang nicht vor den Pollenfilter zu verlegen, sondern an den vorhandenen Kabeln mit Kabelbindern zu befestigen
  2. MQS-Buchsen aus altem Steckergehäuse auspinnen, mit neuer Masse- & Stromleitung in neues Steckergehäuse einpinnen.
    • PIN 1 neue Stromleitung (RT/SW)
    • PIN 2 neue Masseleitung (BR)
    • PIN 3 Alt (GE/GN)
    • PIN 4 Alt (GE)
    • PIN 5 Alt (GR)
    • PIN 6 Alt (GN)
  3. Neues Steckergehäuse und grünen Stecker der HSD-Leitung an das neue USB-Interface anschließen, anschließend Interface einclipsen.
    • Übrige alte Leitungen, die durch die neuen Strom- und Masseleitung ersetzt wurden, mit Isolierband nach Hinten weg abkleben, sodass sie nicht stören.
Einbau: Quadlock-Stecker
  1. Am abgenommenen Quadlock-Stecker der MMI-Unit Masse- und Stromleitung ausfindig machen.
    • Braun und Rot. Sind sichtbar dicker als andere Adern!
  2. Die verlegte Masse- & Stromleitung vom USB-Interface nun jeweils an die Masse- und Stromleitung des Quadlock-Steckers anlöten.
    1. Ader im Quadlock-Stecker lassen. Mit genügend Länge in beide Richtungen durchschneiden, an allen Enden Isolation entfernen
    2. Schrumpfschläuche überschieben
    3. Durchtrennte Adern mit USB-Interface Adern verlöten
    4. Schrumpfschläuche mit Wärme einschrumpfen
    5. Das Interface bezieht nun Strom über die Versorgung des MMIs selbst und ist über die Sicherung des MMIs mit geschaltet
Einbau: Nachbereitungen
  1. Handschuhfach wieder einbauen.
  2. MMI mit allen Steckern verbinden und gelben HSD-Stecker (Datenkabel) einstecken.
  3. Batterie anschließen, Zündung betätigen.
    • Nicht wundern, dass alle Assistenzsysteme Meldungen ausgeben. Lediglich in beide Richtungen vollen Lenkeinschlag durchführen, wenn das Auto das nächste Mal gestartet wird. Die Restlichen Meldungen verschwinden wieder von selbst.
  4. Smartphone an USB-Interface anschließen, über „Smartphone Interface“ im MMI testen.
  5. Verkleidungen einclipsen.
  6. Fertig!
Edit: Letztens habe ich mein Smartphone Interface um ein CarlinKit 5.0 2air erweitert. Habe die Einstellungen des Geräts noch etwas angepasst und optimiert - funktioniert aktzeptabel. Habe jedoch im Nachhinein erfahren, dass ein Gerät von noch besser sein soll.

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Kartenupdates:
Durch den AIO-Patch von M.I.B. ist es nun möglich, Kartenupdates kontinuierlich und kostenlos selbst zu installieren aber zunächst die Daten der SD-Karte zurück auf den Computer sichern. Sehr wichtig wegen des erstellten Backups!

  • Die neuesten Karten von herunterladen
    • Google -> "Briskoda Columbus Map Updates 2023-2024 (MIB1/2 HIGH)" suchen -> Unter " "s Beitrag einen Downloadlink auswählen.
  • Die Daten auf die Fat32 formatierte SD-Karte ziehen und im MMI das Update über das REM installieren.
    • Dauer: ca. 45 Minuten.
    • Alternativ könnte die MMI-eigene Softwareupdate-Funktion (Systempflege) genutzt werden, weiß ich aber nicht genau.
  • Kartenupdates abgeschlossen!
Gracenote-Update:
Gracenote ist eine Offline-Datenbank (sofern kein Audi Connect vorhanden ist), die Albumcover für die meisten über Bluetooth gestreamten Songs auf dem MMI bereithält.

  1. Download:
  2. Die entpackten Daten auf die Fat32-formatierte SD-Karte ziehen und über die MMI-eigene Softwareupdate-Funktion (Systempflege) installieren.
    • Nach dem Update auf V23 wurden in meinem Fall gar keine Covers mehr angezeigt.
    • Auf V22 über die MMI-eigene Softwareupdate-Funktion (Systempflege) gedowngraded, und die Covers waren wieder verfügbar. Ein Downgrade über REM ist nicht möglich. Ich bleibe nun auf V22.
    • Edit: Auf mibsolution wird nun nur noch eine neuere Version der V23 zum download angeboten. Die V22 ist nicht mehr sichtbar. Gut möglich, dass die neue V23 nun funktioniert, habe ich aber noch nicht getestet. Notfalls kann man ja wieder zur V17 downgraden.
Linksammlung/Dokumentation
Zu guter Letzt teile ich meine Linksammlung/Dokumentation rund um Themen mit Bezug auf MIB2 Updates und Features mit euch:

MIBSolution.One Zugangsdaten: Name: guest, Passwort: guest

Informationen und Möglichkeiten des Software-Train:

Firmware Update Tutorial (Video):

Erreichen von REM (Engeniering) und GEM (Developer):

Starten manuelles Firmware Update (Keine Vorbereitung für "Automatic Install" in Daten vorhanden):

Firmware Downloads:

Gracenote Updates Offline Album Cover Datenbank (V23 ist kaputt! V22 geht bei mir.):

Download Beschleuniger (mibsolution.one kann super langsam sein):

M.I.B. Vorbereitungen und Installation (Text):

M.I.B. Vorbereitungen und Installation (Video):

M.I.B. Releases (Unter "Assets" "Source Code Zip" Download):

M.I.B. unterstützte Systeme (stable release):

M.I.B. Übersicht FECs (X = in AIO Patch enthalten):

M.I.B. Erweiterte Soundeinstellungen:

M.I.B. Wiki (Weiteres Wissen, Abkürzungen, Linksammlungen, Tutorials usw.):

M.I.B. Fehlercodes:

Karten-Updates Download: Google -> "Briskoda Columbus Map Updates 2023-2024 (MIB1/2 HIGH)" suchen -> Unter "MartiniB"s Beitrag einen Downloadlink auswählen

Einbauanleitung Smartphone Interface von TT-Eifel:

Einbauanleitung Smartphone Interface von Audi: Audi Smartphone Interface

Einbauanleitung Smartphone Interface von HZ-Design:

Ich hoffe, dass ich mit diesem Beitrag den ein oder anderen davor bewahren konnte, unverschämt viel Geld für diverse Updates/Upgrades auszugeben, wobei man es mit Geschick, Willen und Geduld auch selbst machen kann und niemandem damit die Kippen vollmachen muss. Gerne einen Like da lassen, wenn ich geholfen habe. :)
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir jemand sagen, was der Unterschied im Green Menü zwischen den Versionen GEM 4.14s und 4.12st ist?

Aktuell habe ich das 4.14s installiert und bekomme nur den Punkt Production angezeigt? Das bedeutet dann, dass der mib-more incredible bash Anteil noch nicht installiert ist oder?
 
Kann mir jemand sagen, was der Unterschied im Green Menü zwischen den Versionen GEM 4.14s und 4.12st ist?

Aktuell habe ich das 4.14s installiert und bekomme nur den Punkt Production angezeigt? Das bedeutet dann, dass der mib-more incredible bash Anteil noch nicht installiert ist oder?
Habe es im Abschnitt von der m.i.b. Installation ergänzt. :-)
 
(Google translate)

Ich habe einen Audi A3 e-tron 2017 mit der Firmware P5089-MU1326 und möchte VC auf die neueste Version aktualisieren, um beim nächsten Start des Autos denselben Desktop zu erhalten.

1. Welche VC-Version kann ich für dieses Auto verwenden? Ist sie AU_C1_AU37X_0069_0310_prod_8S0906961AM_A3_2018 auf mibsolution.one?
2. Dies ist ein Auto mit B&O. Kann die Firmware MHI2_ER_AU37x_P5089_MU1326 (A3) installiert werden, die sich auf mibsolution.one befindet? Ich sehe, dass es in metainfo2.txt keinen Abschnitt für B&O gibt.
3. Gibt es bei der Installation des M.I.B.-patch etwas zu beachten für diese Firmware, wenn B&O im Auto ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben