AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox
Hallo Pranky
Die Fehlermeldung "-m: not found" hab ich nicht.
Die "Geschichte" funktioniert scheinbar nicht, weil ich soweit ich weiß alles richtig gemacht habe und es trotzdem
dns Probleme gab. Habe auch testweise einzelne Sachen über Rudi-Shell getestet und da ist alles korrekt.
Also, ich habe:
1.) Telnet auf der I-Net Fritte aktiviert
2.) Das Script in folgenden Ordner der Freetz-Fritte kopiert
/var/media/ftp/uStor01/tools/scripts/
3.) Dem Script die Rechte 755 erteilt
4.) Folgenden Verweis in die Crontab gemacht
*/60 * * * * /var/media/ftp/uStor01/tools/scripts/remrec.sh
Script:
if [ "$(ping -c4 "google.de" | grep -c "seq")" -eq 4 ]; then
if [ "$(ping -c4 "xxxxxxx.xxxxxx.com" | grep -c "seq")" -ne 4 ]; then
echo "$(date) => DSL restart - DynDNS Problem" >> /var/media/ftp/uStor01/logs/all_check.log
mailer \
-s "DSL restart - dynamic DNS problems" \
-f sender
@gmx.de \
-t empfang
@xyz.com \
-m mail.gmx.net \
-a sender
@gmx.de \
-w sender_pwd
(
sleep 3;
echo -e "pwd_I-Net_Fritte\r";
sleep 3
echo -e "killall dsld\r"
sleep 10;
echo -e "dsld -i -n\r"
sleep 3
echo -e "exit\r"
) | telnet 192.168.178.1
fi
fi
Habe Telnet nicht Permanent aktiviert, schalte es nach reboot sofort wieder per Hand ein.
Will hoffen, das durch die Zwangstrennung oder den DSLD Neustart Telnet nicht deaktiviert wird.
1. Frage: Ist es eigentlich egal, wo der Eintrag in der Crontab steht?
2. Frage: Ist das Passwort der I-Net Fritte das des Web-Interface oder das ftp /
NAS Passwort?
(hab letzteres benutzt)
Ansonsten bin ich ratlos.
Gruß
GJ