Superhansi
Spezialist
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox
@Skywalker1
Ja die Größe des Log ist ein Problem, ich teste alle 15min - d.h. 4Zeilen kommen in einer Stunde hinzu, bei dir sind es 6 Zeilen.
Man könnte die alte logdatei packen anstatt einfach zu löschen.
Da ich aber None-Stick habe kommt das für mich auch nicht in frage.
Ich für mich habe erst mal beschlossen, daß man mit 100KB Logfilegröße gut leben kann - das reicht schon ein paar Tage.
@Kroko
Das hört sich nicht gut an - Box abgeschmiert.
In #post339 ist u.a. die Update-Url von Dyndns geändert (neue eingebaut).
Obwohl die alte (aus #post306) bei mir auch gefunzt hat.
Wenn es nicht richtig funzt, den Aufruf aus crontab herausnehmen und per telnet, in der Konsole testen.
Du kannst ja mal das Script mit "sh -x /pfad.../DynUpdateCheck.sh" starten, dann siehst du u.a. auch die komplette Url (mit Namen ,PW und IP) welche zum update benutzt wird.
Genau genommen ist die IP in der Update-Url auch optional - dann nimmt Dyndns die IP von der die Update-Anfrage kommt.
Edit:
Habe gerade noch mal das Update über DNSOMATIC getestet.
Wenn das Script per telnet gestartet wird kommt es nach dem Update zu dieser Fehlermeldung in der Konsole:
Diese Meldung kommt nur bei Update über DNSOMATIC und steht nur in der Konsole - nicht im LogFile.
Gruß Superhansi
@Skywalker1
Ja die Größe des Log ist ein Problem, ich teste alle 15min - d.h. 4Zeilen kommen in einer Stunde hinzu, bei dir sind es 6 Zeilen.
Man könnte die alte logdatei packen anstatt einfach zu löschen.
Da ich aber None-Stick habe kommt das für mich auch nicht in frage.
Ich für mich habe erst mal beschlossen, daß man mit 100KB Logfilegröße gut leben kann - das reicht schon ein paar Tage.
@Kroko
Das hört sich nicht gut an - Box abgeschmiert.
In #post339 ist u.a. die Update-Url von Dyndns geändert (neue eingebaut).
Obwohl die alte (aus #post306) bei mir auch gefunzt hat.
Wenn es nicht richtig funzt, den Aufruf aus crontab herausnehmen und per telnet, in der Konsole testen.
Du kannst ja mal das Script mit "sh -x /pfad.../DynUpdateCheck.sh" starten, dann siehst du u.a. auch die komplette Url (mit Namen ,PW und IP) welche zum update benutzt wird.
Genau genommen ist die IP in der Update-Url auch optional - dann nimmt Dyndns die IP von der die Update-Anfrage kommt.
Edit:
Habe gerade noch mal das Update über DNSOMATIC getestet.
Wenn das Script per telnet gestartet wird kommt es nach dem Update zu dieser Fehlermeldung in der Konsole:
Das Update wird ausgeführt und im Logfile steht auch:root@fritz:/var/mod/root#
root@fritz:/var/mod/root# sh /var/media/ftp/uStor01/DynUpdateCheck.sh
sh: xxx.xxx.xxx.xxx: unknown operand
sh: missing ]
root@fritz:/var/mod/root#
Es funzt also alles bis auf die Fehlermeldung.2011-12-23 15:06:25 - good xxx.xxx.xxx.xxx Dyn-Update ist erfolgt - Script Ende
Diese Meldung kommt nur bei Update über DNSOMATIC und steht nur in der Konsole - nicht im LogFile.
Gruß Superhansi
Zuletzt bearbeitet: