Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

Kann man eigentlich auch DNSOMATIC und zusätzlich ein Script rennen lassen?
Ja genau so läuft es bei mir.

Über DNSOMATIC habe ich ca. 3 Update-Fehler im Jahr (glaube im letzten Jahr waren es 4).
Die Fehler treten nur bei DYNDNS auf, bei meiner no-IP.com DynADDI ist bisher kein einziger Fehler aufgetreten.

Um jetzt möglichst "100%" fehlerfrei zu sein nutze ich das Script und DNSOMATIC.

Wenn man nur das Script nutzt sollte man aber auch fehlerfrei bleiben.
Ob das wirklich so ist werden wir wohl in ein paar Monaten wissen.


Gruß Superhansi
 
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

Nutzt du dein gepostetes Scricp "DynUpdateCheck.sh", das Script vom "RotenBaron" oder das von "Pranky" (remrec.sh)?
Ich nutze momentan das von Pranky...wo liegt der Unterschied zu deinem?

Edit:
wenn DNSOMATIC und ein Script rennt, sollte doch DNSOMATIC in deinem Script überwacht werden
####################################### config-2 Anfang ##########################################################
################ Update-Url -- hier nur eine Url auswaehlen! (also nur eine Zeile ohne "#") ######################

# DYNDNS:
#URL="http://$USERNAME:$PASSW@members.dyndns.org/nic/update?hostname=$DYNADDI&myip=$HOSTIP"

# DNSOMATIC:
URL="http://$USERNAME:$PASSW@updates.dnsomatic.com/nic/update?hostname=all.dnsomatic.com&myip=$HOSTIP"

# no_IP:
# URL="http://$USERNAME:$PASSW@dynupdate.no-ip.com/nic/update?hostname=$DYNADDI&myip=$HOSTIP"

##################################################################################################################
####################################### config-2 Ende ############################################################
Oder seh ich das dann falsch? Folglich müssen doch hier dann auch die DNSOMATIC Login Daten stehen, oder?
### die naechsten 5Zeilen muessen/koennen angepaßt werden
USERNAME="aaaaaa"
PASSW="bbbbbb"
DYNADDI="cccccccc.dyndns.org"
LOGPFAD=/var/media/ftp/uStor01/logs/DynUpdateCheck.log
MAXLOGSIZE="500" # max Logfilegroesse in KB
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

Ich nutze das letzte ( #post325 ) von mir.

Die Vorteile/Unterschiede habe ich in #post306 zusammengefaßt.
Wobei ich unterschlagen habe, daß das Script von RoterBaron wesentlich umfangreicher ist als meines z.B.:
- mein Script macht keinen abuse-Check
- in meinem Script gehen keine Sonderzeichen in Name und PW.

Das Script von RoterBaron wurde glaube für IPC erstellt (daher gab es Probleme auf der Fritzbox), die Version vom 7.12. hat bei mir nicht funktioniert (ich kam in den abuse).
Die geänderte Version von RoterBaron habe ich nicht getestet - da hatte ich dann mein Script schon am laufen.


Gruß Superhansi.
 
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

Ich hab jetzt dein letztes Script mal geladen.
Kannst du kurz den Post#332 von mir überfliegen? (hab ich nachgebessert)
Danke

Update:
habs mal mit den Daten von DNSOMATIC editiert und auf den Stick kopiert. Per Telnet Rechte 755 vergeben und auch gestartet bzw. starten wollen....klappt nicht (siehe Snap)
Starte ich das Script mit "sh" am Anfang, erhalte ich folgende Fehler (Snap1)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

Um einem Mißverständins aus dem Wege zu gehen, hier eine kurze Erklärung:
Überwachen und Updaten sind 2 Paar Schuhe und haben (müssen) nichts miteinander zu tun:
- überwacht wird was unter "DYNADDI" steht (deine Dyn-Adresse, nicht DNSOMATIC)
- das Update kann über DNSOMATIC oder einen der beiden anderen Dienste erfolgen

Wobei, wie du richtig erkannt hast, die Zugangsdaten (von oben USERNAME...usw.) zu dem im "config-2 Bereich" ausgewählten Dienst passen müssen.

Ich kann also meine Adresse bei DYNDNS (meinserver.dyndns.org) überwachen und dann mittels DNSOMATIC updaten - dann müssen die Zugangsdaten von DNSOMATIC eingetragen werden.
Man kann aber auch eine Adresse bei DYNDNS (meinserver.dyndns.org) überwachen und dann mittels DYNDNS updaten - dann müssen die Zugangsdaten von DYNDNS eingetragen werden.


Gruß Superhansi
 
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

Und was ist mit den Fehlermeldungen beim Ausführen des Scripts?
 
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

Die Fehlermeldungen beziehen sich ja nur auf die leeren Zeilen (Zeile 2,9,14,17... usw).
Mit dem Pfad für den Logfile scheint auch was nicht zu stimmen ("no such file or directory....").
Da scheint etwas mit dem Zeilenvorschub durcheinander gekommen zu sein.

Ich verwende SuperEDI zum schreiben, die Line-Endings habe ich auf "UNIX" stehen - sollte also passen.
Habe aber sicherheitshalber den Script noch mal angehangen.


Gruß Superhansi
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

Ich nehm zum Editieren Notepad++ ... funzte bisher immer.
Was lässt du überwachen, DNSOMATC oder DYNDNS?
Pafad für den Logfile bei mir im Script: /var/media/ftp/uStor01/logs/DynUpdateCheck.log
 
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

Ja Notepad++ geht auch.
Der Fehler mit dem Logfile kam sicherlich auch von den Zeilenvorschüben.

Ich überwache DYNDNS und Update dann über DNSOMATIC.


Gruß Superhansi
 
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

Wenn ich Dyndns mit dem Script überwachen lasse rennt es ohne Probleme.
Bei der Überwachung von DNSOMATIC per Script erhalte ich wieder die Fehlermeldungen...

Kann es sein, dass es was mit der Update URL von DNSOMATIC zu tun hat?
Ich musste in der FB bei Dynamic DNS folgende Update URL eingeben, damit DNSOMATIC funzt: http://updates.dnsomatic.com/nic/update?myip=<ipaddr>
 
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

Beim Eintrag in die FB gibst du ja User und PW extra ein, hier muß alles in die Url rein.

Das ist die Beispiel-Update-URL von DNSOMATIC:


siehe auch .

Nach Hinweis von RoterBaron habe ich alles weggelassen was hinter "myip=$.....) kommt.
Steht ja auch auf der homepage das alles dahinter optional ist.

Da scheinbar "wget" (jedenfalls meines) mit https Probleme hat, einfach das "s" weglassen.
Habe gerade nochmal getestet (mit meinen Zugangsdaten von DNSOMATIC) als Meldung kam nur "good xxx.xxx.xxx.xxx".

Um was genaueres zu erfahren kannst du ja mal mit sh -x /Script... im debug-modus starten.


Gruß Superhansi
 
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

Hab mir mal eben die LOG angeschaut. Meldungen "alles ok!"
Lass jetzt per Script Dyndns überwachen, den Rest sollte ja dann DNSOMATIC regeln.

Nur die LOG Datei ist "ziemlich" schnell voll. Hab diese im Script mit 1000 kb angelegt. Ich lass den Check alle 10 min. machen.
Gibts da noch Optimierungsvorschläge deinerseits?
 
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

Moin.. Ich hab bei mir das script aus Post "306" in den stick eingefügt.. Vorraussetzung sind eine Fritz 7240 mit Freetz-Devel 7737.
In den zeilen 5-7 sind meine account-daten von dyndns.org korrekt eingegeben. Crontab ist bearbeitet mit der 15 minuten Überwachung und neu gestartet!
funktioniert auch soweit..jedenfalls sagt der Log alle 15 Minuten "alles okay"!
Sobald ich aber bei dyndns meine Ip manuell änder..kommt die Meldung: Dyn-Update war nicht erfolgreich.
Dabei wird die falsche Ip im Log aufgeführt. Raute vor zeile 19 ist enfernt..und vor 22 gesetzt!
Inzwischen ist mir nach ner Stunde die komplette Fritz abgeschmiert..das heißt absolut keine Internetverbindung mehr..also Stecker raus..und die Fritte neu starten!
Woran kann das liegen??
 
Zurück
Oben