Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Pogoplug V3 (P24) Debian Cardserver mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Pogoplug V3 (P24) Debian Cardserver mit IPC

Da beides ARM-Rechner sind, denke ich nicht das es einen Unterschied macht, aber ggf. noch mal die Experten fragen.
Oder eben Backup machen und probieren.
 
AW: Pogoplug V3 (P24) Debian Cardserver mit IPC

Hi,
an den V3 die ich hatte, wurde immer der Kernel von SHV aus dem Pogoplug Forum installiert : Linux debian 2.6.31.14_OX820_1.0_shv
damit wurden die cardreader unterstüzt.
LG Osprey
 
AW: Pogoplug V3 (P24) Debian Cardserver mit IPC

Ja weiss ich, aber mein P24 will ums verrecken mit Wheezy und dem "2.6.31.14_OX820_1.0_shv" nicht zum Ende booten.Bleibt immer hier hängen

Code:
[ ok ] Mounting local filesystems...done.
[ ok ] Activating swapfile swap...done.
[ ok ] Cleaning up temporary files....
[ ok ] Setting kernel variables ...done.
[ ok ] Setting up resolvconf...done.
[....]  Configuring network interfaces...[   13.170000] eth0: PHY is Realtek  RTL8211D, type 0x001cc914
[   13.180000] CoPro offload is active on eth0
[   13.180000] Alloc'ing ARM descs 8192 bytes
[   13.190000] Alloc'ing CoPro parameters 36 bytes
[   13.190000] gmac gmac.0: firmware: requesting gmac_copro_firmware
[   13.240000] CoPro: Programming start address as 0xd000e000
[   13.350000] eth0: Resetting GMAC
[   13.350000] eth0: GMAC reset complete
[   13.350000] eth0: Setting Rx flow control thresholds for LAN port
[   13.910000] eth0: PHY is Realtek RTL8211D, type 0x001cc914
[   14.410000] eth0: link down
[   16.370000] ADDRCONF(NETDEV_UP): eth0: link is not ready
[   17.410000] eth0: link up, 1000Mbps, full-duplex, using pause, lpa 0xCDE1
[   17.410000] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): eth0: link becomes ready

[   83.910000] eth0: link down
[   83.960000] eth0: PHY is Realtek RTL8211D, type 0x001cc914
[   93.460000] eth0: link up, 1000Mbps, full-duplex, using pause, lpa 0xCDE1

sueezy mit dem selben kernel funktioniert.
 
AW: Pogoplug V3 (P24) Debian Cardserver mit IPC

Ich habe ein fertiges Image für den V3 mal erstellt für 4 gb Stick. Kann bei Bedarf auf Dropbox laden damit du testen kannst. Sag bescheid.

Gesendet von meinem GT-I9300
 
AW: Pogoplug V3 (P24) Debian Cardserver mit IPC

Bin gerade dabei den 3.17er Kernel auf meinem P24 zu installieren.
Es eilt nicht so mit dem P24.

Mein Pogopro läuft ja mit den Mäusen 1a.

Wenn das mit dem 3.17.er Kernel funktioniert werde ich eine kleine Anleitung schreiben.
 
AW: Pogoplug V3 (P24) Debian Cardserver mit IPC

Kann mir jemand was zu dieser Fehlermeldung sagen?


[root@alarm ~]# mkfs.ext3 /dev/sdb1
mke2fs 1.42.6 (21-Sep-2012)
mkfs.ext3: inode_size (128) * inodes_count (0) too big for a
filesystem with 0 blocks, specify higher inode_ratio (-i)
or lower inode count (-N).

Hat sich erledigt, habe den Stick nochmal neu formartiert und jetzt geht es.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug V3 (P24) Debian Cardserver mit IPC

Hi, da ich denke das es dein zweiter pogoplug pro in deinem Netzwerk ist, vergiß nicht die MAC Adresse mit nano /etc/network/interfaces zu ändern da sonst es sein kann das die Geräte durch das selbe debian rootfs sich blockieren.
Die MAC die du schreiben sollst, findest du unten am Standfuss. LG Osprey
 
AW: Pogoplug V3 (P24) Debian Cardserver mit IPC

Jetzt bekomme ich die Meldung:
Kann mir dazu jemand was sagen?

Command (m for help): w
The partition table has been altered!

Calling ioctl() to re-read partition table.

WARNING: Re-reading the partition table failed with error 16: Device or resource busy.
The kernel still uses the old table. The new table will be used at
the next reboot or after you run partprobe(8) or kpartx(8)
Syncing disks.
[root@alarm ~]#


Update: Auch mit einem anderen USB Stick die selbe Meldung.
Ich kann zwar alle weiteren Befehle ausführen aber er bootet nicht mit Stick B

Macht es Sinn noch mal ganz von vorne mit dem formatieren von Stick A anzufangen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug V3 (P24) Debian Cardserver mit IPC

Hi Freunde, habe den neuesten 4.0 Kernel auf meinem Pro drauf und der läuft sauber. Hat jemand beim Pro den integrieten Wlan am laufen? Lt. Info wird der erkannt aber habe es noch nicht geschafft das er mal das wlan scannt
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.

Gesendet von meinem SM-T535 mit Tapatalk
 
AW: Pogoplug V3 (P24) Debian Cardserver mit IPC

Super INFO !!!
Geht den scannen überhaupt?!?
Wenn ich was mit Linux gemacht habe(als Linux noob)
Habe ich die SSID immer per Hand eingetragen , sowie das Passwort ,sowie die Verschlüsselung (WPA2).
Aber ich habe keine Pogo mit wlan integriert .
Habe mich da nur mal mit XBMC auf Linux Basis probiert nen Stick einzubinden.
Aber seitdem es raspberry & Co gibt , mitsamt fertigen Images ... Nix mehr probiert.
ABER wenn einer das hinkriegt dann DU.



gesendet über Tapetalk
 
AW: Pogoplug V3 (P24) Debian Cardserver mit IPC

Hallo Freunde,

da hat sich so einiges getan mit dem Pogo V3 in letzter Zeit.
Mit Kernel 4.0 läuft die CPU mit 2x 850mhz und am Pro funktioniert das intergriete Wlan PCI Modul unter Debian jessie.
Habe diese Anleitung für das Wlan genutzt zum aktivieren :
Außerdem können wir jetzt auch auf dem Flash openwrt ohne Stick booten :
Ist das vielleicht doch der beste Pogo aller Zeiten?

LG Osprey
 
AW: Pogoplug V3 (P24) Debian Cardserver mit IPC

Hallo zusammen,

ich habe auch noch einen unbenutzten Pogo pro ausgegraben...:emoticon-0103-cool:
Kann ich mich an diese Anleitung halten, oder gibt es inzwischen was einfacheres ?
Ich möchte auch IPC darauf installieren.
Die Links zu fertigen Images gehen ja scheinbar nicht mehr, da zu alt ....
LG
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
 
Zurück
Oben