Daggi_Duck
Elite Lord
- Registriert
- 6. August 2011
- Beiträge
- 3.160
- Reaktionspunkte
- 1.535
- Punkte
- 113
AW: Petition: Abschaffung aller Hartz IV Sanktionen
Dafür braucht man keine Glaskugel: Wenn es staatliche Hilfe zum Lebensunterhalt ohne Wenn und Aber und ohne irgendwelche Pflichten gibt, wird es auch mehr "faule Schmarotzer" geben, die das Sozial-System in Anspruch nehmen, obwohl sie es gar nicht müssten. Da das Geld für ein Sozial-System nicht in unbegrenzter Höhe vom Staat zur Verfügung gestellt werden kann, muss also diese begrenzte Geldmenge auf mehr "Anspruchsberechtigte" verteilt werden, was für jeden einzelnen dann weniger Geld bedeutet.
Schaut euch in der Welt um, dann erkennt ihr, wie anders Sozial-Systeme in anderen Staaten funktionieren und man dort wesentlich schlechter gestellt ist.
Wie lange sich Deutschland das jetzige Sozial-System noch leisten kann oder besser gesagt, leisten will, ist fraglich. Eigentlich kann sich Deutschland auf Grund seiner Staatsverschuldung das schon heute so nicht (mehr) leisten. Die Folge davon ist ja gerade, dass in den vergangenen Jahren gerade die Leistungen in diesem Sozial-System immer mehr gekürtzt wurden und es gibt keinen plausiblen Grund, warum in den nächsten Jahren die Leistungen nicht weitergekürzt werden müssen. Ganz im Gegenteil: Immer weniger Erwerbstätige müssen mit ihren Steuern die Mittel für das Sozial-System mit immer mehr Anspruchsberechtigten finanzieren.
Einzig hoffe ich, dass die Erwerbsunfähigen (Kranke) und die, die ein lebenlang erwerbstätig waren (Rentner mit wenigstens 40 Jahren anrechenbarer Erwerbstätigkeit), darunter hoffentlich nicht leiden müssen. Aber diese Hoffnung von mir ist vollkommen unbegründet und "blauäugig".
:dfingers:was du nicht alles an wissen hast, hast sicher eine Glaskugel zuhause ...
Dafür braucht man keine Glaskugel: Wenn es staatliche Hilfe zum Lebensunterhalt ohne Wenn und Aber und ohne irgendwelche Pflichten gibt, wird es auch mehr "faule Schmarotzer" geben, die das Sozial-System in Anspruch nehmen, obwohl sie es gar nicht müssten. Da das Geld für ein Sozial-System nicht in unbegrenzter Höhe vom Staat zur Verfügung gestellt werden kann, muss also diese begrenzte Geldmenge auf mehr "Anspruchsberechtigte" verteilt werden, was für jeden einzelnen dann weniger Geld bedeutet.
Schaut euch in der Welt um, dann erkennt ihr, wie anders Sozial-Systeme in anderen Staaten funktionieren und man dort wesentlich schlechter gestellt ist.
Wie lange sich Deutschland das jetzige Sozial-System noch leisten kann oder besser gesagt, leisten will, ist fraglich. Eigentlich kann sich Deutschland auf Grund seiner Staatsverschuldung das schon heute so nicht (mehr) leisten. Die Folge davon ist ja gerade, dass in den vergangenen Jahren gerade die Leistungen in diesem Sozial-System immer mehr gekürtzt wurden und es gibt keinen plausiblen Grund, warum in den nächsten Jahren die Leistungen nicht weitergekürzt werden müssen. Ganz im Gegenteil: Immer weniger Erwerbstätige müssen mit ihren Steuern die Mittel für das Sozial-System mit immer mehr Anspruchsberechtigten finanzieren.
Einzig hoffe ich, dass die Erwerbsunfähigen (Kranke) und die, die ein lebenlang erwerbstätig waren (Rentner mit wenigstens 40 Jahren anrechenbarer Erwerbstätigkeit), darunter hoffentlich nicht leiden müssen. Aber diese Hoffnung von mir ist vollkommen unbegründet und "blauäugig".