???
Ohne den Maps-Ordner ist da nichts kopierbares drauf!
IMO gibt es beim Freundlichen die "Rohlinge" für´n Fuffi, oder gebraucht in der Bucht.
Ansonsten hilft nur eine passende (alte) Samsung SD-Karte und die passende CID für die Karte sowie lesen im RNS-Thread.
@henno
Mir ist nicht klar, was du dir von der overall.nds erhoffst. Wenn du eine funktionsfähige SD-Karte mit Navigationsdaten erstellen willst, dann würde ich die v7 (0820) nehmen, da hierfür die CID bekannt ist.
In den Anleitungen wird immer geschrieben das man die overall.nds vom Backup nehmen muss und mit dieser die gleichnamige Datei des neuen Kartenpakets ersetzen muss.
Ich habe mich bisher nie mit den Karten beschäftigen müssen da ich normalerweise ein Discover Pro Verbaut habe mit dem ich die Karten einfach so updaten kann.
Das eingebaute Navi nutze ich dank Android Auto ohnehin nie, aber die VZE und die FL Scheinwerfer brauchen die Steckendaten vom Navi.
Das Discover Pro hat die Navigationsdaten im Gerät gespeichert, so dass diese nicht einfach verloren gehen können. Beim Discover Media dagegen benötigt man die Navigationsdaten auf einer SD-Karte. Bitte prüfe erstmal, welches Navi du genau verbaut hast.
Die overall.nds wird dir nicht ohne die passende CID für SD-Karte helfen. Falls du ein Discover Media Generation 2 haben solltest, dann versuche meinen bereits geäußerten Vorschlag. Falls das klappen sollte, kannst du mit der overall.nds von V7 auf die neuste Version aktualisieren.
Vor kurzem hatte ich ein Golf 7 mit Discover Media und Verkehrszeichenerkennung. Letzteres hatte ich nicht ohne Navigationsdaten getestet. Allerdings hätte ich mir einen Abgleich mit den Navigationsdaten gewünscht, da u.a. die Geschwindigkeitsaufhebungen nach Kreuzungen oder Autobahnauffahrten oft nicht funktioniert hat.
Ich habe eigentlich ein Seat Navi + also Discover pro
Moment muss ich aber mein altes Standard Navi verwenden Discover media
Beides MIB2
Das eine High, das andere Standard.
Wenn die Codierung passt werden die PSD auch für die VZE verwendet
Moment fehlt mir erst Mal die passende SD Karte
Die V7 (820) könnte schon zu neu sein, um in einem Mj.´16 freiwillig zu funktionieren.
In unserem Mj.´17 war eine V4 (635) und da lief V5 schon nicht mehr, obwohl unmittelbar (3Wochen) nach Auslieferung herausgekommen.
Hallo leute hab heute meinen neuen leon cupra bj 08-2018 mit navi ohne plus ( sd-karte einschub 2 As software ) und ohne mapcare nach Anleitung von seite 1 upgedatet mit der 1030 map von vw und siehe da alles klappt einwandfrei.
danke an someone für seine Anleitung.
ich hatte ja schon die 0915 drauf , deswegen die 1030 von vw. @a3f-devil666 ,was meinst du damit die ersten updates sind frei.wie lange geht denn das und wie wollen die das kontrollieren ?
sind die originalen sd karten zeitbedingt das glaube ich doch nicht.
Ich habe letzte Woche meine V2 Europa aus dem SEAT Alhambra 2016 problemlos und ohne jegliche Tricks mit dem VW-Tool updaten können.
Lediglich davor den Schreibschutz raus und danach (ca. 2 Stunden) wieder rein.
Danke an dieses Forum
Gruß ThommyS
Der Facelift Alhambra ist eine Ausnahme dabei, auch wenn man dafür "MapCare" dazu kaufen kann, hat er auch ohne dieselben (kostenlosen) Updatemöglichkeiten wie der Sharan und andere VW Modelle. Gekniffen sind ansich nur die Seat-Fahrer, anfangs konnte man MapCare nicht Mal dazu kaufen, sondern durfte gleich für die Updates bezahlen.
hat ja beim seat auch ohne größeren aufwand und endgeld funktioniert habs jetzt bei 3 verschiedenen seats durchgeführt ohne probs,man braucht doch gar kein mapcare oder ?
für was ist eigentlich die Overall Datei notwendig ?
In der Datei sind praktisch der Versionsstand und die Lizenzdaten enthalten und die zulässige Version dieser Datei, ist/sind in irgendeiner Form im Gerät abgelegt.
Damit wird verhindert, dass man über die Version X (Auslieferungszustand oder MapCare) hinaus updaten kann, ohne beim Freundlichen eine neuere Version kostenpflichtig aktivieren zu lassen.
Ganz problemlos ist das Verfahren auch nicht, angefangen damit, dass es natürlich komplizierter ist, als das reguläre Update über das Updatetool von VW, es werden teileweise dabei auch Fehler im Fehlerspeicher des Navis abgelegt, die die Funktion zwar nicht beeinträchtigen, aber bei der Diagnose schon auffallen können.