reini5555
Stamm User
- Registriert
- 3. Juli 2008
- Beiträge
- 1.100
- Reaktionspunkte
- 579
- Punkte
- 273
AW: Email an Bundeskartellamt
Ja der Fall trifft auf alle zu wo den Zwangsreceiver bekommen haben.
Allerdings war in Italien dies eine Einzelfallentscheidung, dort ist der Schutz des Wettbewerbes und des Verbraucherschutzes nicht so gut wie bei uns.
Wir haben zum Glück einmal das Bundeskartellamt und auch die Verbraucherschutzzentrale, welche nicht unbedingt schnell arbeiten, aber nachhaltig, schon allein die Geldbußen an die Zuckerhersteller zeigen dies.
Die brauchen allerdings Tatsachen und Hinweise, je mehr desto besser. Deshalb ging ich mit der Karte auf Wanderschaft, zweimal Saturn und ein Mediamarkt, wo die Verkäufer so freundlich waren, die Karte in ihren Sly Receiver zu stecken, jedesmal kann die Meldung 926 Karte....., was ich dann mal schnell als Foto mit Datum Uhrzeit und welcher Markt, mit welchem Verkäufer ich das getestet hatte dokumentiert, und das Bundeskartellamt weitergeleitet. Dafür bekam ich einen Rückruf von dem zuständigen Herren, welcher meinte das helfe weiter, je mehr solche Beweise kommen, desto leichter lässt sich ein Verfahren eröffnen. Denn so bekommt Sky einen Eklärungsnotstand, denn abstreiten geht damit nicht mehr.
Je mehr Hinweise das Bundeskartellamt bekommt, desto leichter fällt es denen, in dem Fall vorzugehen.
genau dieser Fall trifft auf mich zu
Während der Verhandlung verwies der Verteidiger des protestierenden Kunden u. a. auf die Tatsache, dass über den bereits vorhandenen Receiver mehr Kanäle und Funktionen zur Verfügung gestanden hätten. Zudem sei der Kläger überzeugt, dass diese Art der Geschäftspraxis nicht nur eine Vertragsverletzung darstelle, sondern vielmehr auch eine Ausnutzung der Monopolstellung.
Ja der Fall trifft auf alle zu wo den Zwangsreceiver bekommen haben.
Allerdings war in Italien dies eine Einzelfallentscheidung, dort ist der Schutz des Wettbewerbes und des Verbraucherschutzes nicht so gut wie bei uns.
Wir haben zum Glück einmal das Bundeskartellamt und auch die Verbraucherschutzzentrale, welche nicht unbedingt schnell arbeiten, aber nachhaltig, schon allein die Geldbußen an die Zuckerhersteller zeigen dies.
Die brauchen allerdings Tatsachen und Hinweise, je mehr desto besser. Deshalb ging ich mit der Karte auf Wanderschaft, zweimal Saturn und ein Mediamarkt, wo die Verkäufer so freundlich waren, die Karte in ihren Sly Receiver zu stecken, jedesmal kann die Meldung 926 Karte....., was ich dann mal schnell als Foto mit Datum Uhrzeit und welcher Markt, mit welchem Verkäufer ich das getestet hatte dokumentiert, und das Bundeskartellamt weitergeleitet. Dafür bekam ich einen Rückruf von dem zuständigen Herren, welcher meinte das helfe weiter, je mehr solche Beweise kommen, desto leichter lässt sich ein Verfahren eröffnen. Denn so bekommt Sky einen Eklärungsnotstand, denn abstreiten geht damit nicht mehr.
Je mehr Hinweise das Bundeskartellamt bekommt, desto leichter fällt es denen, in dem Fall vorzugehen.