AW: Email an Bundeskartellamt
HD+ ist anders gelagert,
die schreiben dem Kunden nicht vor, welchen Receiver er mit CI+ Modul er zu verwenden hat, und auch nicht, das die Karte nur in einem Receiver läuft, welcher von ihnen geliefert wird.
Kann sein das ich mich täusche, aber so weit ich es kenne, geht die Karte von
HD+ in jedem Receiver, wo deren Anforderungen erfüllen.
Und damit hat sich das Thema doch eigentlich erledigt?
Sky hat ein CI+ Modul und erfüllt somit genau die gleichen Voraussetzungen, die
HD+ hat. Wenn das also legal ist, ist es das Verhalten von Sky auch. Du kannst Sky in jedem CI+ tauglichen Gerät verwenden! Und Sky tauscht Dir garantiert auch anstandslos den zugesandten Receiver gegen ein solches Modul aus!
Und hat eigentlich jemand einen Beweis dafür, dass Sky Herstellern nicht mehr die Möglichkeit einräumt, zertifizierte Geräte anzubieten? Das wäre ja der einzige Anhaltspunkt für Monopolisierung...
Es ändert sich, bis auf die AGB-konforme Verbindung doch nichts, auch bisher brauchte man offiziell ein zertifiziertes Gerät, so ist es auch weiterhin.
Mir scheint, die Hersteller waren wohl eher nicht mehr an Zertifizierung interessiert, da es schlicht keinen Markt für käufliche Hardware neben den freien oder geliehenen Geräten gibt. Ein Anrecht darauf, dass Sky auf jedem Receiver laufen muss, auch wenn die Dekodierung - sagen wir es mal so - unkonventionell erfolgt, erkenne ich im Wettbewerbsrecht nicht.
Ich verstehe ja den Ärger, den viele haben, auch ohne, dass es um CS geht. Das ich mir einen 350€ Receiver hinstelle, der nach einem Jahr Elektroschrott werden soll, ist schon hart. Zumal die Entwicklung hin zu dezentralisiertem Fernsehen dank Transcoding genau mein Ding war, was durch solche Vorgaben natürlich wieder hinfällig wird.
Nur befürchte ich, dass einem das rechtlich nichts nutzt. Für die, die fristlos kündigen wollen, würde ich eher versuchen, es auf Basis der "betrieblichen Übung" zu versuchen. Das Sky zwar nie offen damit geworben hat, aber eindeutig die Nutzung alternativer Hardware akzeptiert hat, dürfte relativ einfach zu beweisen sein. Von daher könnte man argumentieren, dass alternative Hardware stillschweigend als Vertragsbestandteil akzeptiert wurde und der Wegfall daher eine Kündigung rechtfertigt, wenn man nebenher natürlich auch noch belegen kann, dass einem der Tausch des Empfangsgerätes klare Nachteile bringt. Wahrscheinlich auch ganz dünnes Eis, aber für mich noch am vielversprechendsten...
Kündigen ist übrigens tatsächlich für mich der einzige richtige Weg! Selbst wenn es "nur" 1% wären, wäre das eine gigantische Summe für Sky, zumal Sullivan ja Wachstum als sein Steckenpferd auserkoren hat. Wenn Pairing am Ende auch nur einen Kunden kostet, anstatt einen neuen zu bringen, warum sollte man daran festhalten?