KnutHeinrich
Newbie
- Registriert
- 25. Oktober 2020
- Beiträge
- 1
- Reaktionspunkte
- 4
- Punkte
- 80
Ein paar Hinweise und Erfahrungen, nachdem ich mittlerweile zum dritten Mal ein Kartenupdate in meinem A5 erfolgreich und vollkommen problemlos durchgeführt habe.
Was ändert sich also zum Standardvorgehen? Sucht euch ein beliebiges Modul aus, das ihr beim ersten Durchlauf weglassen wollt. Beispielsweise habe ich das XAC2 Modul gewählt, einfach weil ich mir diesen markanten Namen am besten merken konnte, keine inhaltlichen Gründe. Ich habe also ausnahmslos alle Dateien auf die SD Karte kopiert, bis auf die kN193EUx07_1.db Datei, die im XAC2 Ordner lag. Ab dann wie gewohnt nach Anleitung bis zu dem Punkt, wo im roten Menü die einzelnen Module jeweils von N auf Y manuell gesetzt werden. Setzt zunächst alle(!) Module auf Y, geht aber vor dem Update nochmal in den XAC2 Ordner und deaktiviert speziell dieses Update (sprich, Haken bei Software rausnehmen).
Aufmerksame Leser werden es ahnen: Das XAC2 Modul sollte natürlich auf N stehen bleiben, damit das Steuergerät erst gar nicht versucht, das zu installieren und schließlich Fehler produziert. Alle anderen Module stehen also auf Y, der übergeordnete Ordner *_ECE sollte dann auf S stehen (S, wahrscheinlich wie "Selection"), erst dann wird das Update möglich. Und dann startet ihr das Update und wartet wie immer eine ganze Weile.
Nachdem das Update komplett durchgelaufen ist und das Steuergerät neu gestartet hat, könnt ihr die SD Karte entfernen und ganz einfach ein paar der bereits aktualisierten Module darauf löschen, also wieder die *.db Dateien entfernen. Da jetzt wieder genug Speicher zur Verfügung steht, könnt ihr das noch fehlende XAC2 Modul in den passenden Ordner auf der SD Karte verschieben. Und damit geht es dann wieder ab zum Auto. Also wie vorher wieder das Update nach Anleitung starten bis zur Auswahl der Module und ja, diesmal alle Module deaktivieren bis auf das XAC2 Modul, das als einziges auf Y stehen muss. Dann kann die Installation gestartet werden und fertig ist das Gesamtupdate.
Klingt alles fürchterlich kompliziert, ist aber eigentlich keine Raketenwissenschaft. Ich habe nicht ausprobiert, was passiert, wenn man die nicht auf der SD-Karte vorhandenen Module trotzdem auf Y belässt. Heißt, den aufwendigsten Schritt mit dem manuellen Abwählen kann man sich möglicherweise sogar sparen, das werde ich vielleicht beim nächsten Update mal ausprobieren. Mein Navi funktioniert übrigens problemlos weiter nach dieser Methode, ohne einen einzigen Fehler während der Prozedur.
Ich hoffe, ich konnte ein paar Leuten damit helfen, bzw. für die Zukunft auch ein wenig die Updateproblematik entschärfen. Rein theoretisch könntet ihr den beschriebenen Prozess sogar mit 4 GB kleinen SD Karten durchführen, diesen Aufwand würde ich aber niemandem zumuten wollen
- Es ist vollkommen egal, welches Größenformat die SD Karte hat. Mich würde an der Stelle auch die technische Begründung interessieren, weshalb ein Adapter problematisch sein soll.
- Sehr wohl kann es aber Probleme bei SD Karten mit hoher Speicherkapazität (SDXC, SDUC) geben, da diese nur eingeschränkt abwärtskompatibel sind.
- Ich verwende daher immer eine 32 GB SD-Karte (SDHC). Hersteller und Größenformat sind dabei vollkommen irrelevant.
Was ändert sich also zum Standardvorgehen? Sucht euch ein beliebiges Modul aus, das ihr beim ersten Durchlauf weglassen wollt. Beispielsweise habe ich das XAC2 Modul gewählt, einfach weil ich mir diesen markanten Namen am besten merken konnte, keine inhaltlichen Gründe. Ich habe also ausnahmslos alle Dateien auf die SD Karte kopiert, bis auf die kN193EUx07_1.db Datei, die im XAC2 Ordner lag. Ab dann wie gewohnt nach Anleitung bis zu dem Punkt, wo im roten Menü die einzelnen Module jeweils von N auf Y manuell gesetzt werden. Setzt zunächst alle(!) Module auf Y, geht aber vor dem Update nochmal in den XAC2 Ordner und deaktiviert speziell dieses Update (sprich, Haken bei Software rausnehmen).
Aufmerksame Leser werden es ahnen: Das XAC2 Modul sollte natürlich auf N stehen bleiben, damit das Steuergerät erst gar nicht versucht, das zu installieren und schließlich Fehler produziert. Alle anderen Module stehen also auf Y, der übergeordnete Ordner *_ECE sollte dann auf S stehen (S, wahrscheinlich wie "Selection"), erst dann wird das Update möglich. Und dann startet ihr das Update und wartet wie immer eine ganze Weile.
Nachdem das Update komplett durchgelaufen ist und das Steuergerät neu gestartet hat, könnt ihr die SD Karte entfernen und ganz einfach ein paar der bereits aktualisierten Module darauf löschen, also wieder die *.db Dateien entfernen. Da jetzt wieder genug Speicher zur Verfügung steht, könnt ihr das noch fehlende XAC2 Modul in den passenden Ordner auf der SD Karte verschieben. Und damit geht es dann wieder ab zum Auto. Also wie vorher wieder das Update nach Anleitung starten bis zur Auswahl der Module und ja, diesmal alle Module deaktivieren bis auf das XAC2 Modul, das als einziges auf Y stehen muss. Dann kann die Installation gestartet werden und fertig ist das Gesamtupdate.
Klingt alles fürchterlich kompliziert, ist aber eigentlich keine Raketenwissenschaft. Ich habe nicht ausprobiert, was passiert, wenn man die nicht auf der SD-Karte vorhandenen Module trotzdem auf Y belässt. Heißt, den aufwendigsten Schritt mit dem manuellen Abwählen kann man sich möglicherweise sogar sparen, das werde ich vielleicht beim nächsten Update mal ausprobieren. Mein Navi funktioniert übrigens problemlos weiter nach dieser Methode, ohne einen einzigen Fehler während der Prozedur.
Ich hoffe, ich konnte ein paar Leuten damit helfen, bzw. für die Zukunft auch ein wenig die Updateproblematik entschärfen. Rein theoretisch könntet ihr den beschriebenen Prozess sogar mit 4 GB kleinen SD Karten durchführen, diesen Aufwand würde ich aber niemandem zumuten wollen
