Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

1,1,2 passte eigentlich. Mit 1,3,2 wird jedes EMM dreimal geschrieben, was schlicht und ergreifend nix bringt
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

@Fireblader76
Wenn Du die Konfiguration über das WebIf machst, kommst Du auch direkt ins oscam-Wiki., wo Du zu jedem Parameter, eine Erläuterung bekommst.
[h=4]emmcache[/h] Parameter ist optional
Definition des EMM-Caches für den Reader. Derzeit nur für lokale Reader. Betrifft die AU-Funktion. Damit kann entschieden werden, ob Update-Kommandos (EMM) vom Provider immer oder nur unter bestimmten Voraussetzungen geschrieben werden.
Achtung: Ohne diesen Parameter werden keine EMM im Log angezeigt!
Format:
emmcache = <usecache>,<rewrite>,<logging>
* <usecache> 0 = # cache aus (default)
* <usecache> 1 = # cache ein
* <rewrite> n = # Wie oft ein und das selbe Update-Kommando (EMM) geschrieben wird. Gilt nur bei <usecache> = 1
* <logging> 0 = # Einträge im Logfile ausgeschaltet (default)
* <logging> 1 = # Nur fehlerhafte EMM werden geloggt
* <logging> 2 = # die geschriebenen (written) EMM werden geloggt
* <logging> 4 = # die zurückgewiesenen (skipped) EMM werden geloggt
* <logging> 8 = # die blockierten (blocked) EMM werden geloggt
* <logging> 16 = # disabled AU werden geloggt
Beispiele
emmcache = 1,3,10 # Cache ein, 3 x schreiben, die geschriebenen (2) und die geblockten (8) = 10 loggen
emmcache = 1,2,6 # Cache ein, 2 x schreiben, die geschriebenen (2) und die zurückgewiesenen (4) = 6 loggen

MfG
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hi,

da ich auch umsteigen möchte um in am Reciver immer neue Software usw. auszuprobieren, aber alles nach der Anleitung gemacht. Top danke dafür.
Nun aber zu meiner Frage.
Ich nutzte zwei uSB SmartReader von Max Digital
Welche Software auf diesen Geräten ist, weiß ich nicht. Diese liegen aber schon Jahre in der Schubblade.
EIngestellt sind Sie auf
Mode = Autoswitsh
Kernel = Normal
T- Mode =0
EGT = 0

Ich möchte eine V14 und eine scharze HD+ 02 betreiben. Wie lautet hier die OCcam.server config? Auch würde ich die Karten gerne übertakten. Das ist meine config in der DM

[reader]
label = v14
protocol = internal
device = /dev/sci1
autospeed = 1
caid = 098C
boxid = 12345678
ins7e11 = 15
detect = CD
mhz = 450
cardmhz = 2700
group = 1
ecmwhitelist = 098C:98,9B,97,57,91
#services = skyfullhd,hdplus_skyde
emmcache = 1,3,10
blockemm-unknown = 1
blockemm-u = 1
blockemm-s = 1
blockemm-g = 1
#blockemm-bylen = 1-38,40,42-44,65-124,126-127,131,139-255
saveemm-u = 1
saveemm-s = 1
saveemm-g = 0
saveemm-unknown = 1
ndsversion = 2

Diese läuft da auch sehr gut. Kann mir da bitte einer helfen?
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Mit nem smargo sollte es ungefähr so aussehen:

Code:
[reader]
label                         = v14
protocol                      = smartreader
device                        = Serial:[COLOR=#ff0000]SERIAL DEINES SMARGOS[/COLOR]
caid                          = 098C
boxid                         = 12345678
ins7e11                       = 15
detect                        = cd
mhz                           = 534
cardmhz                       = 369
group                         = 1
emmcache                      = 1,1,2
blockemm-unknown              = 1
blockemm-s                    = 1
blockemm-g                    = 1
saveemm-u                     = 1
ndsversion                    = 2

Übertakten bringt im Übrigen bei einer v13/14 so gut wie gar nix
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hallo und guten abend,

ich bräuchte auch mal ein wenig hilfe und hoffe das ich hier richtig bin.

Ich hab ein Rasperry von einem bekannten übernommen da er ins Ausland ist. Dementsprechend auch schlecht zu erreichen. deshalb wende ich mich an euch. Zum Problem:

Ich vermute dass sich der dyn verabschiedet hat. Dieser wurde irgendwo im Rasperry eingetragen, da nichts in meiner Fritte geändert oder eingetragen wurde als der Pi zu mir kam. Ich könnte nun einfach nen neuen dyn in meiner Fritte eingeben, aber dann hab ich immernoch die anfragen des pi ins nirvana. Wäre super wenn mir da eben einer sagen kann wo ich das neue eingeben kann.

Vielen Dank im voraus!!
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Bei mir sind 2,3 GB belegt und ich habe nur IPC drauf laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

gibt es auch eine möglichkeit, oscam automatisch updaten zu lassen? wenn ja, wie sieht die aus? danke!
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Welche Oscam Version soll man bei der Installation bzw. beim compilieren nehmen? Gibt es eine bevorzugte oder kann man die aktuelle auswählen?
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Ich habe gefragt, weil ich beim ersten compilieren die aktuelle gewählt hatte, mir dann aber bei der Version "unbekannt" angezeigt wurde als ich im IPC mit dem Befehl o Version schauen wollte, was installiert ist. Ist das normal?

Edit: Ich hab jetzt nochmal mit der aktuelle Version compiliert und nun wird mir auch die Versions-Nr. 1.20-unstable_svn-r10076 angezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben