Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hallo, danke für die schnelle Antwort !

Ich habe IPC und auch alles nach der Anleitung befolgt. Alles kompletiert und Oscam 9924 installiert denke ich.
Muss ich zum Schluss noch was ausführen da ich im Webif noch immer die alte Oscam stehen habe.
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Du wirst zum Schluss gefragt, ob Oscam neu gestartet werden soll, falls du dies bejaht hast, klick einfach mal im WebIf auf Status,
dann sollte sich die Revisionsnummer ändern
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hallo, es hat nun funktioniert !
Vielen Dank für die Hilfe. Ist einfach super wenn man so schnell weitergeholfen wird.

Danke
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hallo,
jetzt muss ich nocheinmal nachfragen !

Oscam Umstellung von r8729 auf r9924 hat eigentlich funktioniert ! Wenn ich im Putty auf Oscam Version gehe wird mir die neue r9924 angezeigt. Auch im Webif wird Sie mir Angezeigt.
Nur komisch ist das wenn ich im Putty auf Oscam server gehe wird mir angezeigt das r8729 läuft. Versteh ich jetzt nicht ganz.

Außerdem stellen meine Clients seit der umstellung fest das es zu kurzen Aussetzern kommt ( Ruckler ).
Habe wie gesagt nur auf neue Oscam umgestellt und in der oscam server alles geblockt.

Kann das Auswirkungen haben ?

Danke nochmal für die Hilfe !

LG
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Wie gehst du in Putty auf OScam server? Versteh ich nicht ganz, was du genau meinst.
Woher die Freezer kommen kann dir ohne Lo keiner sagen
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Wenn ich mit Putty mit der IP Adresse von der Raspberry verbinde wo meine Card steckt, kann ich ja alle Einstellungen vornehmen und die Oscam bearbeiten. Habe ich bisher immer so gemacht.
Was für Lo brauchst du?
Bin etwas neu auf dem Gebiet und kann mich noch nicht so richtig ausdrücken, Sorry !
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Du meinst in der Config von z.B. oscam.conf steht noch
# oscam.conf generated automatically by Streamboard OSCAM 1.20-unstable-patch SVN r8729
# Read more:

Das ändert sich nur, wenn du die Eintstellungen über das WebIf von OScam modifizierst.
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Ja das meine ich! Ist aber nicht schlim oder ? Oder muss ich da noch was machen ?

Schicke mal die Einstellungen von mir, evtl. kannst Du da was erkennen was evtl. zu den Ruckler von den Clients führt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Das ist nur ein Kommentar. Fängt ja mit # an. Ist also Völlig uninteressant. Bei mir steht grad 9848, obwohl ich 9920 nutze.
Hab einfach seut dem nix mehr an den Configs geändert
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hier meine Einstellungen


[reader]
label = sky
description = Sky V13 - NDS Videoguard 2
protocol = mouse
device = /dev/SKY
caid = 09C4
boxid = 12345678
ins7e11 = 15
detect = cd
mhz = 600
ident = 09C4:000000
group = 1
emmcache = 1,3,2
ndsversion = 2
saveemm-unknown = 1
saveemm-u = 1
#saveemm-s = 0
#saveemm-g = 0
blockemm-unknown = 1
blockemm-u = 1
blockemm-s = 1
blockemm-g = 1
blockemm-bylen = 1-29,31-35,39-47,50-80,82-107,109-128,130-255




[global]
logfile = /var/log/ipc/OScam.log
netprio = 1
nice = -1
maxlogsize = 2480
emmlogdir = /var/log/oscam/emm.log

[cccam]
port = 34123
nodeid = xxxxDD4101614C0
version = 2.3.0

[webif]
httpport = 83
httpuser = xxxxx76
httppwd = xxxxx
httprefresh = 15
httpallowed = 0.0.0.0-192.168.255.255
httpdyndns = xxxxxx.dyndns.biz
httpreadonly = 1


[account]
user = 1
pwd = 1
caid = 09C4
uniq = 3
group = 1
au = 1

[account]
user = 2
pwd = 2
caid = 09C4
uniq = 3
group = 1
au = 0

[account]
user = 3
pwd = 3
caid = 09C4
uniq = 3
group = 1
au = 0

[account]
user = 4
pwd = 4
caid = 09C4
uniq = 3
group = 1
au = 0

[account]
user = 5
pwd = 5
caid = 09C4
uniq = 3
group = 1
au = 0

[account]
user = 6
pwd = 6
caid = 09C4
uniq = 3
group = 1
au = 0
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Das bedeutet das ich blockemm-bylen = xxxx mit einer# versehen kann.

Wenn ich jetzt über WebIf einstellungen vornehmen möchte, was muss ich da machen ?
httpreadonly = 1 auf 0 setzten oder rausnehmen?

Habe mich schon gewundert das ich nämlich über WebIf nichts einstellen kann.
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

blockemm-bylen würde ich komplett löschen und httpreadonly auch entweder komplett köschen oder mit 0 versehen
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Ok werde ich machen, macht ja auch Sinn !

Die anderen Einstellungen sind so in Ordnung !?

Ich habe die Einstellung : emmcache = 1,3,2 - die war vor kurzen noch auf 1,1,2
Was für einen Unterschied macht das ?

Danke für Deine Hilfe, Licht ins Dunkle zu bekommen.
 
Zurück
Oben