Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

genau, mit der gleichen URL im Browser funktioniert es.
Bei mir ist Busybox v 1.19.3 drauf.

Ich habe jetzt testweise mal einen Account bei dnsomatic angelegt. Fast gleiche Meldung:
wget: server returned error: HTTP/1.0 401 Unauthorized

Ich verstehe die Welt nicht mehr.
Auch mit nem anderen Usernamen oder anderem pw geht es nicht. Liegt es vielleicht wirklich an der Wget-Version???
 
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

Wichitg!!!!!

Heute Nacht haben die bei opendns was geändert: "http://myip.dnsomatic.com" gibt jetzt eine komplette Webseite aus (vorher nur die IP-Adresse).
Deshalb funzt der Script jetzt nicht mehr!

Hier mal auf die schnelle eine Berichtigung, das rot markierte muß aus dem Script entfernt werden:
Code:
############################### config Ende ###############################################################
#############################################################################################################

DATUM=`date +%Y-%m-%d\ %H:%M:%S`
[COLOR=#ff0000][B]HOSTIP=$(wget -q -O - http://myip.dnsomatic.com)
[ -z $HOSTIP ] && [/B][/COLOR]HOSTIP=$(wget -q -O - http://www.whatismyip.org)
[ -z $HOSTIP ] && HOSTIP=`wget -q -O - http://checkip.dyndns.org | grep IP | expr \`awk '{print $6}'\` : '\([0-9.]*\)'`

sleep 1

Es muß dann so aussehen:
Code:
############################### config Ende ###############################################################
#############################################################################################################

DATUM=`date +%Y-%m-%d\ %H:%M:%S`
HOSTIP=$(wget -q -O - http://www.whatismyip.org)
[ -z $HOSTIP ] && HOSTIP=`wget -q -O - http://checkip.dyndns.org | grep IP | expr \`awk '{print $6}'\` : '\([0-9.]*\)'`

sleep 1

Den geänderten Script habe ich hier nochmal angehangen.


@apollo_13:
Habe schon mal gefragt, hast du mit wget mal versucht von irgendwo anders was zu laden, oder dich anzumelden.
Ev. blockiert irgendwas (anderer Dienst) dein wget.

Edit:
@Skywalker1:
Da ich keine Berechtigung habe in diesem Thread etwas zu ändern.
Könntest du bitte den geänderten Script dort einstellen.

Gruß Superhansi
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

Wie nutze ich das denn für nen anderen download? Ein wget -q -O - funktioniert.
 
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

"wget ftp://ftp.avm.de/fritz.box/fritzbox.fon_wlan_7170/firmware/deutsch/FRITZ.Box_Fon_WLAN_7170.29.04.87.image" läd z.B. das aktuelle AVM-Image für eine 7170 herunter.


Gruß Superhansi
 
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

hat die Änderung scheinbar wieder rückgängig gemacht. Jetzt kommt wieder nur die IP.

Ich hatte gestern ab 01:45 Uhr bis ca. 20:30 Uhr die Log-Eintrag "Keine Host-IP bekommen! Eventuell nicht online? "
Kam das daher ? Da hätten doch doch die 2. bzw. 3. URL einspringen müssen, oder ?
 
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

@ superhansi
Edit:
@Skywalker1:
Da ich keine Berechtigung habe in diesem Thread etwas zu ändern.
Könntest du bitte den geänderten Script dort einstellen.
Ich hab dort ebenfalls keinen Zugriff, sorry.
Das Script wurde aber gestern bereits erneuert (von märklin)

@ tottbeck
ich hab eben mal mein Log-File angesehen ---> alles bestens mit dem neuen Script von superhansi
 
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

@Tottbeck
Ich hatte doch schon geschrieben:
Deshalb funzt der Script jetzt nicht mehr!

Weiterhin habe ich in post #306 schon darauf hingewiesen, daß nicht alle Fehler vom Script abgefangen werden - das war halt so einer.

Da ich leider kein "Script-Profi" bin, sondern auch nur Laie, habe ich im Moment keinen Plan wie ich einen
solchen Fehler (Änderung der angefragten Web-Seite) abfangen kann.
Bei Gelegenheit werde ich aber mal versuchen mich dahingehend etwas aufzuschlauen.


Gruß Superhansi
 
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

@Superhansi:
Das sollte auch absolut kein Vorwurf sein.
Ich kenne mich mit DOS-Batches ganz gut aus, mit Unix-Scripts hatte ich aber noch nicht viel zu tun.

Du hast ja schon 3 alternative URL zur IP-Ermittlung im Script.

Das Problem trat jetzt nur auf, weil die URL zwar ansprechbar, aber nicht das erwartete Ergebnis gelieferte hat.
Man könnte z.B. noch die Länge von "HOSTIP" überprüfen per ${#HOSTIP}, die max. 15 Zeichen lang sein dürfte.
Oder man überprüft das in der ersten Stringpositionen nur Ziffern und Punkte vorhanden sind, oder die HOSTIP nochmal anpingen, oder oder oder ...
Kann man halt beliebig kompliziert machen.

An dieser Stelle noch mal vielen Dank für Deine Arbeit.:good:
 
hallo

eine frage,
ich hab einen 7390...hab denscript soweit rüber kopiert..muss ich bei AWM dienste crond und swap aktivieren?
bei swap habe ich ja den pfad eingetragen */20 * * * * sh /var/tmp/flash/DynUpdateCheck.sh
aber die frage ist auch, mein username bei no-ip ein sonder zeichen undzwar @
wird es jetzt deswegen nicht laufen?
 
Den rest hab ich aber richtig gemacht oder ?
Crond aktivieren und bei swap den pfad eintragen.
Den swap kann ich aber nicht starten. Kommt immer fehlermeldung.

Bei no-ip wird e-mail adresse als username verwendet. Wie kann ich mein username ändern?

könnte vielleicht jemand weiter helfen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
aber bei no-ip hat man immer e-mail adresse als username...
gibt es gute alternativen die nichts kosten?

und was ist mit meine vorgehensweise?

Crond aktivieren und bei swap den pfad eintragen.
Den swap kann ich aber nicht starten. Kommt immer fehlermeldung.

ist das richtig so?

mfg
 
zur lösung des sonderzeichen problems nimmt man das script von Superhansi und fügt unterhalb des "config Ende" folgendes ein:
Code:
# Simple URL encoding
function proc_url_encode () {
    out=${1//%/%25}; out=${out//\{/%7B}; out=${out//\}/%7D}; out=${out//|/%7C};
    out=${out//\\/%5C}; out=${out//^/%5E}; out=${out//~/%7E}; out=${out//[/%5B};
    out=${out//]/%5D}; out=${out//\`/%60}; out=${out//#/%23}; out=${out//>/%3E};
    out=${out//\$/%24}; out=${out//&/%26}; out=${out//+/%2B}; out=${out//,/%2C};
    out=${out//\//%2F}; out=${out//:/%3A}; out=${out//;/%3B}; out=${out//=/%3B};
    out=${out//\?/%3F}; out=${out// /%20}; out=${out//</%3C};
    out=${out//\!/%21}; out=${out//\"/%22}; out=${out//\@/%40}; out=${out//\'/%27};
    out=${out//\(/%28}; out=${out//\)/%29}; out=${out//\*/%2A}; out=${out//\-/%2D};
    out=${out//\_/%5F}; out=${out//\./%2E}; out=${out//\€/%80};
    echo $out
}

USERNAME=`proc_url_encode "${USERNAME}"`
PASSW=`proc_url_encode "${PASSW}"`
(c) DDNSupdater2.sh
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben