RoterBaron
Stamm User
- Registriert
- 18. Mai 2011
- Beiträge
- 1.101
- Reaktionspunkte
- 452
- Punkte
- 83
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox
/tmp/.DDNSupdater.sh_answer ... in dem File steht die Antwort vom Update
/tmp/.DDNSupdater.sh_current_ip ... in dem File steht die aktuelle IP des Internetanschlusses die zuletzt ermittelt wurde
Das kannst du zum einen vergleichen und zum andern kannste auf das Datum/Uhrzeit des Files gucken wann es erstellt wurde - sollte dann eben mindestens 5min nachdem du es gestartet hast und er auch eine neue IP hatte, neue erstellt haben
zu 2) meine Erfahrungen damit waren bisher so das man da eigentlich egal was einstellen kann, hauptsache NICHT unter 30sek aber 300sek ist eigentlich völlig ausreichend - viel Performance verbrät das Script eigentlich auch nicht - kannst du ja auch mal beobachten mit top oder sowas - wie gesagt habe ich selber keine Fritzbox auf der ich sowas testen könnte... Kommt aber auch darauf an was für eine revision du hast als Fritzbox also jenachdem was für eine CPU bei dir verbaut ist -> kannst du nachgucken über den Befehl: cat /proc/cpuinfo
Der Punkt ist eben das wenn du das auf 15min stellst, die 1.Box dann zb in Minute 1 ein reconnect macht aber dyndns-update nicht gebacken gekriegt hat, dauert es weitere 14min bis der DDNSupdater das nachholen würde.... deshalb fand ich 5min eigentlich schon ganz oke
zu 1) Hast du LOG=1 an? wenn dann guck mal in /tmp/log.DDNSupdater.sh ... wenn nein, dann guck trotzdem in /tmp ... da müssten dann folgende Files vom Script liegen:1. Wie kann ich dies überprüfen?
2. im Script ist eine Zeit von 5min. zwischen den Abfragen eingestellt. Wie wirkt sich dies auf meine FB aus? Kanns dabei zu Problemen kommen (Performance)? Sollte das Intervall grösser gewählt werden (10min., 15min. ....)
/tmp/.DDNSupdater.sh_answer ... in dem File steht die Antwort vom Update
/tmp/.DDNSupdater.sh_current_ip ... in dem File steht die aktuelle IP des Internetanschlusses die zuletzt ermittelt wurde
Das kannst du zum einen vergleichen und zum andern kannste auf das Datum/Uhrzeit des Files gucken wann es erstellt wurde - sollte dann eben mindestens 5min nachdem du es gestartet hast und er auch eine neue IP hatte, neue erstellt haben
zu 2) meine Erfahrungen damit waren bisher so das man da eigentlich egal was einstellen kann, hauptsache NICHT unter 30sek aber 300sek ist eigentlich völlig ausreichend - viel Performance verbrät das Script eigentlich auch nicht - kannst du ja auch mal beobachten mit top oder sowas - wie gesagt habe ich selber keine Fritzbox auf der ich sowas testen könnte... Kommt aber auch darauf an was für eine revision du hast als Fritzbox also jenachdem was für eine CPU bei dir verbaut ist -> kannst du nachgucken über den Befehl: cat /proc/cpuinfo
Der Punkt ist eben das wenn du das auf 15min stellst, die 1.Box dann zb in Minute 1 ein reconnect macht aber dyndns-update nicht gebacken gekriegt hat, dauert es weitere 14min bis der DDNSupdater das nachholen würde.... deshalb fand ich 5min eigentlich schon ganz oke
