Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

zu 1) Hast du LOG=1 an? wenn dann guck mal in /tmp/log.DDNSupdater.sh ... wenn nein, dann guck trotzdem in /tmp ... da müssten dann folgende Files vom Script liegen:
/tmp/.DDNSupdater.sh_answer ... in dem File steht die Antwort vom Update
/tmp/.DDNSupdater.sh_current_ip ... in dem File steht die aktuelle IP des Internetanschlusses die zuletzt ermittelt wurde
Das kannst du zum einen vergleichen und zum andern kannste auf das Datum/Uhrzeit des Files gucken wann es erstellt wurde - sollte dann eben mindestens 5min nachdem du es gestartet hast und er auch eine neue IP hatte, neue erstellt haben

zu 2) meine Erfahrungen damit waren bisher so das man da eigentlich egal was einstellen kann, hauptsache NICHT unter 30sek aber 300sek ist eigentlich völlig ausreichend - viel Performance verbrät das Script eigentlich auch nicht - kannst du ja auch mal beobachten mit top oder sowas - wie gesagt habe ich selber keine Fritzbox auf der ich sowas testen könnte... Kommt aber auch darauf an was für eine revision du hast als Fritzbox also jenachdem was für eine CPU bei dir verbaut ist -> kannst du nachgucken über den Befehl: cat /proc/cpuinfo
Der Punkt ist eben das wenn du das auf 15min stellst, die 1.Box dann zb in Minute 1 ein reconnect macht aber dyndns-update nicht gebacken gekriegt hat, dauert es weitere 14min bis der DDNSupdater das nachholen würde.... deshalb fand ich 5min eigentlich schon ganz oke
 
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

Wiederum vielen vielen Dank für die Infos.
LOG hab ich ausgeschaltet, steht auch so im Script als empfehlenswert.
 
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

hehe ja weil CS Server meistens CompactFlash als Systemlaufwerk nutzen und dort dann so wenig wie möglich drauf herrum geschrieben werden sollte damit die möglichst lange halten

ich muss mich maln bissal in Firtzbox'n und so einlesen wie das dort genau abläuft bzw wo da was liegt etc - man könnte das vllt auch jedesmal ins Log der 1.Box schreiben lassen, so wie es zb Pranky auch gemacht hat in seinem Script...

Also allg. würde ich euch eine angepasste Version vom DDNSupdater.sh zurecht basteln die dann speziel für eure 2-Fritzboxen-Situation passt
 
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

Die Ip Adresse aus
/tmp/.DDNSupdater.sh_answer (nochg xx.xx.xxx.xx)
stimmt aber nicht mit meiner aktuellen aus dem WI der FritzBox überein?
Das selbe gilt für die aus
/tmp/.DDNSupdater.sh_current_ip
(<html><head><title>Current IP Check</title></head><body>Current IP Address: xx.xx.xxx.xx</body></html>

Kann doch so nicht passen, oder?

P.S.
hab das Script eben per Telnet neugestartet. Jetzt passen die Ip Angaben in den beiden Dateien
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

Was mich gerade ein bischen verwirrt ist folgendes:

harley64 hatte mir gestern aber die Ausgabe (cat /proc/cpuinfo) von seiner Fritzbox gepostet:
Code:
die #1 liefert:

# cat /proc/cpuinfo
system type             : TI UR8 (7270)
processor               : 0
cpu model               : MIPS 4KEc V6.8
BogoMIPS                : 359.62
wait instruction        : yes
microsecond timers      : yes
tlb_entries             : 16
extra interrupt vector  : yes
hardware watchpoint     : no
ASEs implemented        :
shadow register sets    : 1
core                    : 0
VCED exceptions         : not available
VCEI exceptions         : not available

#
Die #2 Box hat:
   

system type             : MIPS OHIO
processor               : 0
cpu model               : MIPS 4KEc V4.8
BogoMIPS                : 211.35
wait instruction        : yes
microsecond timers      : yes
tlb_entries             : 16
extra interrupt vector  : yes
hardware watchpoint     : yes
VCED exceptions         : not available
VCEI exceptions         : not available
Demzufolge hat die 7270 eine MIPS cpu aber Lordduckstein hat geschrieben das für die 7270 eine MIPSEL busybox herhalten muss?
oder bezieht sich " system type : TI UR8 (7270) " nicht auf die ModellNummer der Fritzbox?


/EDIT: laut :
FRITZ!Box ist die Produktbezeichnung der Berliner Firma AVM für diverse DSL-Router-Lösungen, die auf ADSL-Chipsätzen von Infineon (die DSL-Chip-Sparte gehörte ehemals zu Texas Instruments) und MIPS-Mikroprozessoren beruhen.
Aber laut ... ist es eine mipsel .. was stimmt denn nun
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

Es ist nach 10Uhr und ich kann das DEB noch erreichen - toll!
So jetzt Spaß beiseite.

Hier ist mal ein Link zu einer Seite auf der etwas über das "Innenleben" aller Fritboxen zu finden ist:
hxxp://wiki.ip-phone-forum.de/gateways:avm:start

Ev. hilft dir das weiter.


Gruß Superhansi
 
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

@ RoterBaron
um meine Frage aus Post#259 nochmal hervor zu rufen: liegts am Script oder an der Box (7270)?
Denn, so wie die Sache aussieht hat sich das Script ja mal verabschiedet....
 
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

wie Redbaron gepostet in #260 gepostet hat sind das die Infos aus meinen Boxen. Box1 ist eine 7270. Box 2 mit freetz eine 7170
Habe mal geprüft was von den benötigten cmds verfügbar ist:
awk basename cat cut date echo expr killall pidof ping rm sed sleep wget


Box1 ( orig. Firm ): Fehlt Bash & awk
Box2 ( freetz ) : Fehlt Bash & wget


Auf der Box2 gibts bei mir kein wget. Deshalb lass ich das Script auf box 1 laufen.
Evtl. könnte es sein, das wegen dem fehlenden bash auf beiden Boxen, das script deshalb nur fehlerfrei mit dem Debug-switch über telnet läuft.

Nach heutigem starten über Telnet wurde dyndns aktualisiert.
Kann man bash auf der freetz nachinstallieren wie wget ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

Gute Frage... kA... musst du vorort herrausfinden - aus der ferne kann ich das schlecht sehen was er tatsächlich gemacht hat bzw was nicht

Vom Script ist es wie gesagt so vorgesehen das er alle $EVERY also zb 5min nachguckt "weicht die aktuelle IP von der HOSTIP ab?" und wenn das der fall ist, versucht er ein update... und dessen ergebnisse werden in besagten Datein zwischengespeichert die das Script dann weiterverarbeitet....

Wieso er das bei dir dann erst nach einem erneuten starten des Scripts durchgeführt hat kann ich dir aber nicht sagen - kA ob zu dem zeitpunkt zb Internet an war oder was auch immer... könnte darüber jetzt viel spekuliern aber das bringt warscheinlich nur noch mehr verwirrung


/EDIT: Ja soweit ich das bisher gesehen habe kann man auch "bash" nachrüsten

Alternative prüfe ich gerade die besagte VM-variante sodas man auch mit einer Original-Fritzbox zb Debian laufen lassen könnte (über nen usb-stick) ... wenn euch das auch interessiert googled nach: +fritzbox +chroot
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

Habe nach #175 mal geschaut wie ich wget nachinstalliert bekomme. Da steht das es bestandteil von busybox ist.
Nun habe ich festgestellt, das busybox wohl auf meiner freetz ist. Da ist awk drin, aber kein wget.
hier der info:
Code:
root@fritz:/var/mod/root# busybox
BusyBox v1.18.5 (2011-08-29 10:10:08 PDT) multi-call binary.
Copyright (C) 1998-2009 Erik Andersen, Rob Landley, Denys Vlasenko
and others. Licensed under GPLv2.
See source distribution for full notice.

Usage: busybox [function] [arguments]...
   or: busybox --list[-full]
   or: function [arguments]...

        BusyBox is a multi-call binary that combines many common Unix
        utilities into a single executable.  Most people will create a
        link to busybox for each function they wish to use and BusyBox
        will act like whatever it was invoked as.

Currently defined functions:
        [, [[, addgroup, adduser, arp, arping, ash, awk, basename, blkid,
        bunzip2, bzcat, cat, chmod, chown, chroot, clear, cmp, cp, crond,
        crontab, cryptpw, cut, date, dd, delgroup, deluser, df, dirname, dmesg,
        dnsdomainname, du, echo, egrep, env, expr, false, fgrep, find, findfs,
        free, ftpget, ftpput, getopt, grep, gunzip, gzip, halt, head, hexdump,
        hostname, httpd, id, ifconfig, ifdown, ifup, inetd, init, insmod, kill,
        killall, klogd, ln, logger, login, logname, logread, losetup, ls,
        lsmod, makedevs, mkdir, mkfifo, mknod, mkpasswd, mkswap, modprobe,
        more, mount, mv, nc, netstat, nohup, nslookup, od, passwd, pidof, ping,
        pivot_root, poweroff, printf, ps, pwd, rdate, realpath, reboot, reset,
        rm, rmdir, rmmod, route, sed, setconsole, setlogcons, sh, sleep, sort,
        strings, stty, swapoff, swapon, sync, sysctl, syslogd, tail, tar, tee,
        telnet, telnetd, test, tftp, time, top, touch, tr, traceroute, true,
        tty, umount, uname, uniq, uptime, usleep, uudecode, uuencode, vconfig,
        vi, wc, which, xargs, yes, zcat

root@fritz:/var/mod/root#

Dann hab ich noch die Info gefunden:
BusyBox uses the

Ist ash = bash ???
 
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

Die busybox ist auf jeder Fritzbox, deine busybox enthält eben kein wget - deshalb brauchst du eine andere Busybox.

Bei der Erstellung des Freetz-Image kann man angeben, daß wget und bash mit eingebaut werden.
Dann werde ich mal bei Gelegenheit ein Image mit den fehlenden Sachen bauen - oder gibt es was fertiges von Prof.linux mit bash und wget?


Gruß Superhansi
 
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox


Das wäre genial. Denke es sind hier einige die ein solches Image für die 7170 bräuchten.
Brauch noch cccam & Watchdog drauf.
 
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

nochmal kleine Zwischenfrage: Ihr habt eine 2.FritzBox wo ihr sowohl Freetz als auch einen extra USB-Stick dran habt - oder?

die busybox zu aktualisiern sollte dann ja eigentlich nicht sooo das Problem darstellen, oder sehen ich das falsch?
soweit ich das verstehe könnte man die einzelnen Befehle dann sogar selber auf dem USB-Stick ablegen - vorrausgesetzt die binary ist für MIPS und wurde static compiliert bzw die benötigten libs sind auf dem auszuführenden system vorhanden.... Damit es vom System dann auch genutzt werden kann muss der pfad dann noch in die SystemVariable PATH aufgenommen werden: export PATH=$PATH:/var/media/ftp/uStor01/bin

Die einzige Beschrenkung scheint ja zZt nur darin zu bestehen, dass bestimmte Befehle im System fehlen - also "wget" oder "cron" ... und das ihr eure Internet-Fritzbox (#1) im Originalzustand belassen und dort keinen USB-Stick anschliesen wollt...
somit bliebe dann ja nur ein extra "rechner" im LAN, also in eurem fall dann der CS-Server in Form von einer 2.FritzBox mit Freetz etcpp


Frage dazu wäre dann nur - was soll das jeweilige Script unterstützen und was tut es wenn das updaten der DynDNS-Host nicht funktioniert?
also einbauen könnte man vieles

Zum Beispiel:
1) ein Script was über 'wget' prüft "ist die aktuelle ip anders als die dyndns-ip?" wenn ja, dann telnet zur 1.box und dsl-restart oder reboot und log das
2) so wie 1) mit zusätzlich email benachrichtung
3) ein Script was über 'wget' prüft "ist die aktuelle ip anders als die dyndns-ip?" wenn ja, dann update selber und log das
4) wie 3) mit zusätzlich email benachrichtung
5) wie 4) nur umfangreicher mit abuse checks und email benachrichtungen
6) so wie 3) oder 5) mit zusätzlich dsl-restart/reboot auf der 1.Box fals nach X versuchen noch immer kein erfolgreiches updaten geklappt hat
....


/EDIT: Variante 1) aus Post#201 sollte jetzt dann auch funktionieren; habs eben angepasst sodass es ohne "awk" auskommt
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

wow ... welche Möglcihkeiten.
Also ich wäre für Basis nr. 4
Falls nach einigen Versuchen nicht erfolgreich per telnet dsl-restart auf Box1, wenn nicht erfolgreich
nach einigen Versuchen nicht erfolgreich per telnet reebot der Box1, wenn nicht erfolgreich
---> Fackel up Fritz
Email fände ich gut, ob abuse sinn macht weis ich nicht.

Warte auf ein Image mit weget und bash drin Werde berichten wenns brummt
 
AW: Wie Dyndns überwachen, Fritzbox hinter Fritzbox

wow ... welche Möglcihkeiten.
Also ich wäre für Basis nr. 4
Oke, da setz ich mich morgen dann mal dran

yep - das kann dabei natürlich passieren und würd ich auch nicht unbedingt empfehlen

Warte auf ein Image mit weget und bash drin Werde berichten wenns brummt
Das kannst du temporär wie gesagt auch selber ausprobiern - du brauchst dir nur die für deine System-Architetur passende pre-compiled Binary auf deinen USB-Stick kopieren, ausführbar machen und dann könntest du dir einen sog. Symlink (verknüpfung) anlegen um von der busybox einen bestimmten befehl nutzen zu können...

Also warscheinlich brauchst du die MIPSEL datei von -> Link veralten (gelöscht)
jetzt entweder:
Kopierst du dir die auf deinen Stick zb: /var/media/ftp/uStor01/busybox-mipsel
datei ausführbar machen: chmod a+x /var/media/ftp/uStor01/busybox-mipsel
Symlink für "wget" im Systemverzeichniss "bin" anlegen: ln -s /var/media/ftp/uStor01/busybox-mipsel /bin/wget
oder:
diese neue busybox-mipsel Datei überschreibst du nun mit der vorhandenen (vorher umbenannen in: busybox)... Wo die genau liegt findest du so herraus: find / -name busybox
und dann einen Symlink anlegen damit der Befehl auch direkt genutzt werden kann: ln -s /pfad/zu/busybox /bin/wget
(Aber vorsicht: backup nicht vergessen und die precompiled busybox ist 1,5MB gross!)





/EDIT: anstatt busybox-mips wirdbusybox-mipsel benötigt
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…