- Registriert
- 6. November 2011
- Beiträge
- 1.235
- Lösungen
- 3
- Reaktionspunkte
- 1.451
- Punkte
- 383
jamit den 200€ Aufpreis meinst du den Aufpreis bei der Anschaffung bei den o.g. Setup gegenüber AVM oder?
Die Sendeleistung ist in Deutschland geregelt und für beide Systeme gleich. Zu den WLAN "Empfang", können wir so nichts sagen, da wir deine Umgebung nicht kennen und welche Geräte Empfangen wollen.Wie ist das WLAN an sich von beiden? sind die beiden nur vom reinen WLAN Empfang gleich, weil die Sendeleistung in Deutschland begrenzt ist oder?
Kommt auf deine Umgebung an.welche AP von Unifi würdet ihr uns empfehlen?
Kann man machen sind aber dafür nicht vorgesehen. Die sind für unter die Decke.U6 Pro kann man den falschrum (also nach oben zeigend) auf den Schrank stellen?
jaU6 Mesh den können wir doch einfach auf den Schrank stellen oder?
Die Fritz!Box 4060 wäre möglich, aber bei Glasfaser würde ich dir zur 5530 raten. Du kannst da sowohl über Cat als auch über Fiber anschliesen. Die 5530 ist auch günstiger als die 4060. Sin aber beides gute Boxen. Nicht zu vergessen über AVM könntest du noch telefonieren.AVM wäre folgendes Setup denkbar:
1x Fritzbox 4060
1x 16 port switch
2-3x Repeater 6000 (den wir auch einfach auf den Schrank stellen)
Die Optic der Geräte ist wie Kunst: entsteht im Auge des Betrachters. Technisch sind das 2 verschiedene Ansätze, AVM ist dezentral zu steuern, du musst zur Konfiguration auf jedes Gerät. Unifi macht du zentral über einer Verwaltungsoberfläche, du meldest dich an der Verwaltungskonsole an und von das aus wird konfiguriert. Unifi hat auch noch ein Dashboard.Unterschied ist nur das Unifi optisch besser ist, weniger Steckdosen benötigt und in der Software ordentlich reserve hat an Funktionen (ob man die irgendwann braucht sei mal dahingestellt)
Wenn du AVM schont kennst und Unifi nicht kennst, dann ist AVM sehr wahrscheinlich für dich einfacher einzurichten. Für den nächsten ist Unifi einfacher.
Was für Unifi beschrieben wurde gilt auch für die TP-Link Omada.