Quantcast
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

Raspberry Pi als (D)OSCam Server

AW: Raspberry Pi als (D)OSCam Server

Hi,

vermutlich schon mehrfach geschrieben, aber da ich gestern auch das Vergnügen hatte, oscam auf einem Raspberry Pi einzurichten kurz meine Vorgehensweise. Im wesentlichen ist es ziemlich banal, mit nur einen kleinen Stolperstein.
Ich nutze als OS raspbmc, was ja meines Wissens auch "nur" ein raspbian+xbmc ist. Folglich sollte die "Anleitung" auch für ein normales raspbian funktionieren.

Zunächst als root einloggen (oder bei den Befehlen mit sudo arbeiten)
Code:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!

Nun die fehlenden Abhängigkeiten installieren:

Code:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!

Dabei dienen make & gcc natürlich zum kompilieren. Subversion dazu, den aktuellen Sourcecode herunter zu laden. Nano als Texteditor, den man wegen des Stolpersteines benötig. Selbstverständlich geht auch vi/vim. Screen dazu, um oscam als Anwendung laufen zu lassen und dennoch die SSH-Verbindung kappen zu können (bzw. bei direkten Zugriff ausloggen zu können) ohne oscam zu killen. Gerade zum Testen meiner Meinung nach besser als gleich ein init-Skript zu nutzen....

Nun gehen wir ins "Home-Verzeichnis" und laden den Sourcecode und betreten das Verzeichnis
Code:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!

Im Gegensatz zur "offiziellen Anleitung" (
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
) war bei mir jetzt noch ein kleiner Zwischenschritt nötig. Man kann diesen auch erstmal überspringen und falls es Probleme gibt, diesen nachholen. In meinen Fall scheiterte das kompilieren des Webinterfaces.
Code:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!


Diese Datei so editieren, dass folgendes entsteht. Dabei ist das Rote hinzuzufügen, das schwarz gedruckte sollte schon existieren.
Code:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!

Mit STRG+O speichern und mit STRG+X schließen.
Nun kommt der große Moment ;)
Code:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!

oder alternativ, wer es etwas konfigurieren will:
Code:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!
Dabei bewirkt "./config.sh -g" ein rudimentäres Menu zum Einstellen der zu kompilierenden oscam-Komponenten. Man kann natürlich auch gleich die entsprechenden Kommandozeilenparameter verwenden und sich somit das installieren von dialog sparen. Aber wer "so weit" ist, für den ist diese Anleitung eh nix neues^^

Nach einer Tasse Kaffee sollte er fertig sein und es geht wie folgt weiter:
Code:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!

Nun sollte oscam auf dem Pi laufen und unter PiIP:8888 erreichbar sein. Mit STRG+C kann man es beenden.
Will man es laufen lassen, kann man mit STRG+A, dann D die Screen-Konsole trennen. Diese läuft weiter, unabhängig vom Rest. Man kann sich nun auch ausloggen, ohne das oscam stirbt.
Mit einen erneuten "screen -R oscam" wird die Screen-Konsole wieder geöffnet und man sollte wieder die oscam-Ausgabe sehen. Für weitere Details einfach nach "man screen" googeln oder "screen -h" eingeben.

Vielleicht Hilft es den einen oder anderen ja doch ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspberry Pi als (D)OSCam Server

Bei mir schmeisst er ne Fehlermeldung raus :(
Aktuelles Debian Image, wenn ich die OSCam ohne OpenSSL Support kompilieren, funzt diese ja. Soweit ich gelesen habe gibt es jetzt die libssl.so.1.0.0 (könnte man ja mit Symlink auf ...0.9.8 umlenken) schon,
aber nicht mehr für die aktuelle DebianVersion. Ich finde keine Version für ARM soft.

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!

Jemand einen Tip, das ich doch noch den SSL Support habe für das Webinterface ?
 
AW: Raspberry Pi als (D)OSCam Server

Moin,

super Anleitung! Hat alles sofort hingehauen.
Hätte nur noch mal eine Sache!
Wie kann man jetz die log dateien usw. in den RAM schreiben lassen,
sodass die SD-Karte beim 24/7 Betrieb nicht so stark beansprucht wird?
 
AW: Raspberry Pi als (D)OSCam Server

Danke :) Habe eine Anleitung gefunden.
Kann man irgend wie kontrollieren ob das ganze funktioniert hat
bzw. das keine Daten mehr auf die SD geschrieben werden?
 
AW: Raspberry Pi als (D)OSCam Server

Mit df -h kannst du dir die mounts anzeigen lassen, da sollten dann einige Verzeichnisse als tmpfs gemountet sein.
Bei IPC sieht das dann z.B. so aus:

Code:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!
 
AW: Raspberry Pi als OSCam Server

Bekomme unter Schritt 2.1 Einrichten von Oscam folgende Fehlermeldung

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen Inhalt sichtbar zu machen!

Kann mir jemand hier weiter helfen? Wäre super..

EDIT:

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen Inhalt sichtbar zu machen!
Komme leider noch nicht weiter
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Raspberry Pi als (D)OSCam Server

Hi,
Bezug nehmend auf #301
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!
Das hat mir den Tag gerettet.
Ich hab nun schon seit Stunden versucht, Oscam auf Rasbmc laufen zu lassen oder zu kompilieren.
Das einzige was ich hin bekommen habe, war eine Version ohne WebIf aber das war mir dann doch zu "Steinzeit" .

Und nun les ich das und was soll ich sagen: Kaum macht man es richtig, schon läuft's!
Da wäre ich im Leben nicht allein drauf gekommen.

Also vielen Dank nochmal

Gruß
janni1
 
AW: Raspberry Pi als (D)OSCam Server

Ich hätte noch mal eine Frage...
ich bekomme die smargos unglücklicherweise 1x Maxdata + 1x Agrolis nicht per Serial zugewiesen.
Ich habe die configs von meinem IGEL übernommen hier ging es ohne Probleme

erkannt werden Sie,..
Code:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!
kann mir jemand einen Tipp geben?
 
Zurück
Oben