Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

gelöst Welchen Raspberry Pi als Ersatz für eine Uralt-Freetz-Oscam Lösung auf einer FB7141 - nur Hd+

    Nobody is reading this thread right now.
Weiterhin legen wir eine Datei namens „userconf oder userconf.txt“. Diese mit einem Editor öffnen und
den Usernamen:verschlüsseltes Passwort eingeben:
Code:
username:encrypted- password
Dieses verschlüsselte Passwort wird über ein Terminal und folgenden Befehl erzeugt.
Code:
echo 'mypassword' | openssl passwd -6 -stdin
Bei „mypassword“ das Passwort eingeben und anstelle „encrypted-password“ eintragen, speichern.
SD-Karte aus dem PC entfernen und in den Raspberry PI stecken. Rasperry PI booten.
Jetzt könnt Ihr Euch per Konsole auf den PI, als User „username“ verbinden.
Du kannst das verschlüsselte Passwort auch mit einem E²-Receiver erzeugen.
 
Super. danke. Läuft jetzt alles ganz gut. Für heute mach ich erstmal Schluss. Feintuning kommt später..

Edit:
So, läuft alles ganz wunderbar, aber ein kleines Problem habe ich noch. Ich bekomme es nicht hin dem Raspi ein feste IP zu vergeben.
Über Putty habe ich eine Datei mit "sudo nano /etc/dhcpcd.conf/" angelegt und diese entsprechend mit dem Editor wie folgt gefüllt:

"# Example static IP configuration:
interface eth0
static ip_address=192.xxx.xxx.xx/24
static routers=192.xxx.xxx.x
static domain_name_servers=192.xxx.xxx.x"

..wobei die xxx jeweils für die feste IP bzw. die Router-IP stehen. Datei gespeichert, Reboot aber er behält die alte von der FritzBox vergebene IP. Alternativ habe ich auch eine "dhclient.conf" mit gleichem Inhalt angelegt, aber es bleibt dabei.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben