Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

libdvbcsa (für Icam) installieren (Oscam Native bauen z.B. für Raspberry PI3 als Server)

Ich habe Zeit. Es ist nur ein Test-Server (Übungsstück) ohne echte Aufgabe.

Bei meinem aktiver Server (RPI 3 B+ mit Buster 32bit) selbe Fehlermeldung.
Code:
root@raspberrypi ~ > uname -a
Linux raspberrypi 5.10.103-v7+ #1529 SMP Tue Mar 8 12:21:37 GMT 2022 armv7l GNU/Linux
 
Zuletzt bearbeitet:
@Derek Buegel

@WXbet hat schon einen Plan! ;-)
du kannst aber zeile 74 erstmal wieder auf ursprung setzen
dann die libdvbcsa neu bauen => -uint64 statt -neon nehmen
und dann o compile
das sollte auch funktionieren!

edit:
@WXbet hat das Script jetzt so angepasst, das es (hier) keine Fehler mehr produziert.
Nach Sichtung und Prüfung kann @Alex das dann wieder online stellen!
beim ersten "Durchlauf" (also "virgin install") wird die libdvbcsa mit auf dem System installiert,
und eine Standard-Oscam ohne Neon+SR erstellt.
beim erneuten "o compile" kann man dann die Oscam mit Neon+SR konfigurieren (und wie gehabt auch abspeichern),
um dann auch mit der schon vorhanden libdvbcsa zu bauen.

also letztendlich auch das, was ich oben schon händisch erläutert habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Code:
-- The C compiler identification is GNU 12.2.0
-- Detecting C compiler ABI info
-- Detecting C compiler ABI info - done
-- Check for working C compiler: /usr/bin/gcc - skipped
-- Detecting C compile features
-- Detecting C compile features - done
-- Looking for pthread.h
-- Looking for pthread.h - found
--   pthread found. Adding pthread support
-- Looking for openssl/aes.h
-- Looking for openssl/aes.h - found
--  SSL IS NOT INCLUDED IN THIS COMPILATION
-- Found OpenSSL: /usr/lib/aarch64-linux-gnu/libcrypto.so (found version "3.0.11") 
--   openssl found.
-- Looking for time.h
-- Looking for time.h - found
--   librt found (needed by libusb).
-- Looking for libusb-1.0/libusb.h
-- Looking for libusb-1.0/libusb.h - found
-- Looking for libusb-1.0/libusb.h
-- Looking for libusb-1.0/libusb.h - found
--  libusb 1.0 found (libusb-1.0.so) Adding smartreader support
-- Looking for PCSC/wintypes.h
-- Looking for PCSC/wintypes.h - found
--   PCSC headers found (/usr/include/PCSC). Adding PCSC support
-- Looking for dvbcsa/dvbcsa.h
-- Looking for dvbcsa/dvbcsa.h - found
CMake Error at CMakeLists.txt:446 (message):
    no libdvbcsa found!


-- Configuring incomplete, errors occurred!
See also "/tmp/compile/oscam-git/build_dir/CMakeFiles/CMakeOutput.log".
 
Folgendes Kompilieren kann einige Zeit in Anspruch nehmen...
 
make: *** Es wurden keine Ziele angegeben und keine „make“-Steuerdatei gefunden.  Schluss.
 ERROR: compile fehlgeschlagen? Abbruch!
tput: unknown terminfo capability '&&'
Habe noch mal "i update" gemacht und "o compile" "neon" und "streamrelay" ausgewählt.

Jetzt setze ich da system noch mal komplett neu auf und melde mich dann.
So langsam weiß ich wie es geht.
 
no libdvbcsa found!
=> zur Not hilft auch vor dem 2. o compile ein:
cp /usr/local/lib/libdvbcsa.a /usr/lib
 
Zu spät. Bin schon da.
Code:
dd if=/home/odroid/Dokumente/Raspberry/2024-03-15-raspios-bookworm-arm64-lite.img bs=4M of=/dev/sda
 
Code:
/var/emu/oscam/oscam.aarch64: error while loading shared libraries: libdvbcsa.so.1: cannot open shared object file: No such file or directory
Fehler beim starten von OScam!
Ich habe bei der Installation gesehen, das "--enable-uint64" installiert wurde.

Es hat jetzt funktioniert;
"cp /usr/local/lib/libdvbcsa.a /usr/lib" war die Lösung.
Code:
Unix starttime: 1713029957
Starttime:      13.04.2024 19:39:17
Version:        oscam-1.30-r11764@344ea3ee
Compiler:       aarch64-linux-gnu
Box type:       generic (generic)
PID:            27985
TempDir:        /tmp/.oscam
GBox tmp_dir:   not defined using: /tmp/.oscam
ConfigDir:      /var/etc/
WebifPort:      16002

Web interface support:                   yes
LiveLog support:                         yes
jQuery support intern:                   yes
SSL support:                             no
DVB API support:                         yes
DVB API with Stream Relay support:       yes
DVB API with AZBOX support:              no
DVB API with MCA support:                no
DVB API with COOLAPI support:            no
DVB API with COOLAPI2 support:           no
DVB API with STAPI support:              no
DVB API with STAPI5 support:             no
DVB API with NEUTRINO support:           no
DVB API read-sdt charsets:               yes
Anti-cascading support:                  no
Debug mode:                              yes
Monitor:                                 yes
Loadbalancing support:                   yes
Cache exchange support:                  no
CW Cycle Check support:                  no
LCD support:                             no
LED support:                             no
Clockfix with realtime clock:            no
IPv6 support:                            no
ARM NEON (SIMD/MPE) support:             yes

camd 3.3x:                               no
camd 3.5 UDP:                            yes
camd 3.5 TCP:                            yes
newcamd:                                 yes
CCcam:                                   yes
CCcam share:                             yes
gbox:                                    yes
radegast:                                no
scam:                                    no
serial:                                  no
constant CW:                             no
Pandora:                                 no
ghttp:                                   no
Streamrelay:                             yes
 
Zuletzt bearbeitet:
für die lib's überlegen wir uns gerade eine "bequeme" Lösung!
bis dahin gilt der "cp"-Befehl vor dem 2. o compile! ;)

edit:
Lösung gefunden ... @WXbet macht das jetzt für @Alex schick!
der tput-error mit den 2x && wurde auch gleich mit gefixt!
2. edit:
"Update" ist bei @Alex zur Freigabe!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Derek Buegel
so, nun sollte es aber ohne fehler durchbauen - please Test this! ;-)
(am besten alles neu bauen ... mit neuen image! ... dann werden keine alten settings übernommen!)

edit:
Test mit debian12-arm64 + debian12-armhf mit dem raspi4 ohne Fehler!
und wenn dann alles fertig ist, dann schadet auch ein "sudo raspi-config" nicht, um die "de_DE.UTF-8" noch zu erstellen!
(das hat aber nix mehr mit dem IPC zu tun .....)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja. Habe erst noch mal neu aufgesetzt und es lief durch.
"de_DE.UTF-8" erstelle ich wähle ich üblicherweise gleich am Anfang, um die Fehlermeldungen auf deutsch zu bekommen.
Code:
dpkg-reconfigure locales

Habe ich fast vergessen.
Eine Baustelle gibt es noch.
IPC UDEV.
UDEV IST NICHT INSTALLIERT!
Um dieses Feature nutzen zu koennen muss erst udev installiert werden!
apt-get install udev

Wenn ich nun apt-get install udev mache, sagt er mir aber das es bereits installiert ist. Da stimmt also noch was nicht :-(

Es hat sich der path von udevadm geändert zu haben.
Einfach in
Code:
nano /var/www/ipc/page/manager.php
die Zeile 1139 von

Code:
Code:
if (!file_exists("/sbin/udevadm")) {
nach
Code:
Code:
if (!file_exists("/usr/bin/udevadm")) {
und dann gehts auch wieder
 
Bei welchem Betriebssystem hast du das Problem mit udevadm?
Eigentlich sollte das durch ipcsetup.sh abgefangen werden
 
bookworm
Es hat es jedenfalls noch angezeigt, musste den Path anpassen.
 
Zurück
Oben