1. Debian Installation
Vorbereitungen:
1. Download des NETINST ISO-Datenträgers von
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
(32Bit = i386 / 64Bit = amd64)
2. ISO-Datei auf CD brennen (Nero, Burnaware) ODER mit
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
auf einen USB-Stick verfrachten
3. Reader und andere USB-Geräte trennen! (Verursacht ansonsten evtl. Probleme mit den Schnittstellen)
4. Von CD/USB-Laufwerk booten (im BIOS einstellen)
Punkte bei der Installation:
- Chose a Option: Install
- Choose Language: Beliebig
- Choose Country: Beliebig
- Tastaturbelegung: Beliebig
- Hostname: Beliebig zb: debian, alix, cs-server..
- Domainname: Beliebig zb: DynDNS Namen oder einfach leer lassen
- Partitionsmethode: Geführt - verwende vollständige Festplatte
- Partitionsschema: Alle Dateien auf eine Partition
Partitionierung beenden und Änderungen übernehmen = Yes
- Time Zone: Beliebig
- Root Password: Beliebig Notieren bzw. merken!
- Voller Name für Benutzer: cccam Wird nach Installation eh wieder entfernt..
- Benutzername für Konto: cccam
- Kennwort für Benutzer: cccam
- Spiegelserver: Beliebig Nimm einen Mirror aus deinem Land..
++ TIP! Softwareauswahl kann mit der Leer-Taste selektiert werden, um den Cursor weiterzuspringen wird die TAB-Taste verwendet.
- Softwareauswahl: NICHTS (alle abwählen!)
- Partitionierung: Geführt - Gesamte Festplatte verwenden
- Masterboot Record und Grub: JA
Danach wird das System neugestartet, die Grundinstallation ist abgeschlossen.
Nach dem Neustart an der Console als User „root“ anmelden.
Als erstes wird empfohlen den zusätzlich beim Setup angegebenen Benutzer "cccam" zu löschen.
[userdel -rf cccam]
2. Sprache und Tastatur
Nach der Debian Installation ist (egal welche Sprache gewählt wurde) UTF-8 Standard
Es sollte getestet werden, ob die Umlaute üöä im nano-Editor richtig dargestellt werden
++ TIP: Belasse die Debian Standardeinstellungen, stelle Putty auf UTF-8 ein
-> Putty richtig einstellen
Falls bei Debian UTF-8 eingestellt wurde:
Window -> Translation -> CharacterSet - > UTF-8 einstellen
Damit in der Puttysession die Zehnertasten funktionieren:
Terminal -> Features -> Disable application keypad mode aktivieren
-> Optional: Debian Sprach- und Tastatureinstellungen anpassen:
[dpkg-reconfigure locales] Wahl der Landessprache
[dpkg-reconfigure console-data] Wahl der Tastaturbelegung
[exit] Von der Console abmelden, anmelden, und abschliessend:
[dpkg-reconfigure console common && dpkg-reconfigure console tools]
++ TIP: Nach der Installation des IPC geht das schneller: (Aliasbefehle)
[tastatur1]
[tastatur2]
[exit]
[tastatur3]
Sollte eine Fehlermeldung erscheinen fehlen die Console Tools: [apt-get install console-tools]
-> Debian Update: (Nachfrage mit [Y] und [ENTER] bestätigen)
[apt-get update && apt-get upgrade]
++ TIP: Ein [apt-get update] sollte vor Paketinstallationen immer ausgeführt werden
Dadurch wird der Sourcekatalog aktualisiert.
Pakete suchen per [apt-cache search NAME]
3. Pakete installieren
Da in Punkt1 nur ein "nacktes" Debian installiert wurde, ist es nun notwendig einige Pakete zu installieren
Pakete die zum einen den Umgang mit dem System erleichetern, zum anderen vom IPC benötigt werden
++ TIP! Mittlerweile kann auch das IPC-Setupscript die Installation sämtlicher Pakete übernehmen!
Bitte bei Punkt 4 weiter lesen
Anfangs ist es meist ausreichend den SSH-Server zu installieren, damit die Administration per PUTTY erfolgen kann,
Installation des SSH-Server starten mit:
[apt-get install -y openssh-server]
++ TIP! Den Rest lassen wir dann vom Setupscript (unter Punkt 4) erledigen
Die Pakete:
1. Basis Pakete:
[apt-get install -y openssh-server nano sudo less locales dialog console-tools console-data console-common rsyslog logrotate]
2. Webserver Pakete:
[apt-get install -y apache2 libapache2-mod-php5 php5-cli php5-common php5-cgi]
3. Optionale Pakete:
[apt-get install -y locate lrzsz htop lm-sensors ncftp sendEmail libpcsclite1]
4. IPC Installation bzw. Update
Einfach folgende 2 Befehle nach erfolgreicher Netzwerkkonfiguration in die Console eingeben:
[wget ipc.pebkac.at/ipc/ipcsetup.sh]
[bash ipcsetup.sh]
Zusatzinfo: Bei Systemen mit Kernel/Lib Mischmasch (32/64 Bit) kann die Installation gesteuert werden:
[bash ipcsetup.sh 32] (32-Bit EMUs werden installiert)
[bash ipcsetup.sh 64] (64-Bit EMUs werden installiert)
-> Schritte nach der IPC Installation bzw. Update:
[ipc cams] (installieren von Cams inkl. Watchdog und autostart)
[ipc cfg] (Username und Password für Website anpassen und restliche Konfiguration)
[ipc jobs] (Crontabs bei Bedarf anpassen)
[ipc as] (Autostarts nach "reboot")
[cccam version] (CCcam Version bei Bedarf wechseln)
[cccam cfg] (CCcam.cfg bearbeiten)
[oscam version] (OScam Version bei Bedarf wechseln)
Nach Abschluss der IPC Installation, steht die IPC-Adminseite zur Verfügung:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Standard Benutzername und Kennwort für Webseite lautet: ipc
(
Muss per [ipc cfg] geändert werden!)
Die wichtigsten Befehle des IPC lauten: (beenden mit [Q] Taste)
[ipc help]
[cccam help]
[oscam help]
[newcs help]
[camd3 help]
[sbox help]
++ TIP: Kurzbefehle:
ipc = i
cccam = c
oscam = o
newcs = n
camd3 = c3
sbox = s