Die patches sind bereits bei openwrt/lede im upstream.
Ich muss halt nur endlich mal meine Festplatten wieder anknöpern
Es macht sinn sich auf Lede zu fokussieren. Ich spiele mit dem Gedanken nur ein Build für Lede zu haben.
Dadurch wird es einfacher die Dinge am laufen zu halten.
habe heute auf LEDE Reboot 17.01.4 umgestellt, WPA2 Patches sollen drin sein
Oscam kann mit der Anleitung post #147 leicht installiert werden,
allerdings muss man die 2 Zeilen aus opkg.conf danach wieder entfernen,
sonst bekommt man nicht alle LEDE Pakete angezeigt
LEDE läuft auf dem Xiaomi Mi 3G Router bisher soweit ich sehen konnte wirklich gut (ausser regelmäßige Wlan-Disconnects).... Hab ihn jetzt testweise auch mal als Oscam-Server in Betrieb nehmen wollen. Die Installation von Oscam usw. ist ja alles kein Problem und es läuft ja auch.... Allerdings macht es so nicht so wirklich viel Spass mit dem aktuellen Kernel 4.9.57 welcher im LEDE Snapshot ist, denn damit sind gewisse Bugs mit dem USB-Zugriff immer noch vorhanden.... das heisst im Klartext die ECM-Zugriffszeiten sind deutlich erhöht. Normal lagen sie bei mir auf einem TP-Link TL-WR1043ND und CC mit einer V23 Karte zwischen 115-140ms und jetzt unter LEDE auf dem Xiaomi 3G bei ca. 150-170ms. Hoffe das wird irgendwann bald in einem neuen Kernel 4.10 .., 4.11. .... gefixt sein
vor einiger Zeit hattest du mal die Idee TVH mit in OpenWRT zu integrieren .. ... ist aus der Idee was geworden ?? bzw ist dies überhaupt umsetzbar ?? wenn ja welchen Router sollte man sich dann zulegen .. wäre halt ne super Sache wenn das gehen würde per Netzwerk HdHomerun dran und gut is ..
vor einiger Zeit hattest du mal die Idee TVH mit in OpenWRT zu integrieren .. ... ist aus der Idee was geworden ?? bzw ist dies überhaupt umsetzbar ?? wenn ja welchen Router sollte man sich dann zulegen .. wäre halt ne super Sache wenn das gehen würde per Netzwerk HdHomerun dran und gut is ..
Das lief bereits bei mir auf dem Tisch. Die größte Schwierigkeit war es die Kernelmodule zu integrieren.
Jedoch hat sich gezeigt das selbst der pogoplug zu dieser Zeit Aussetzer hatte, bei verschlüsselten Programmen.
Unverschlüsselte liefen ganz prima als Aufzeichnung.
Die Sache habe ich dann eingestampft. Zum einen ist das praktisch unmaintainable für eine Person bei der Community und der KnowHow Ausgangsbases. (nicht falsch verstehen)
Hi, I have one TP-link 1043V2 with Barrier Breaker oscam WRT. I want to update the oscam but I can't. So I looking for 11211 oscam bin for that WRT. Thank you!
@UncleC Beim scripten bin ich nicht soweit, das ich sowas (ungeprüft durch den ursprüglichen Ersteller - derdigge) veröffentlichen möchte, da es nachher auch supportet werden sollte - das geht über meine Möglichkeiten.
@derdigge - mache ich gerne, aber du solltest nochmals drüber schauen, denn ich könnte mir helfen wenn ich meinen Pogo zerbombe, aber manche Anderen eben nicht.
Speziell seit den unterschiedlichen Arten wie der dtb File im Kernel eingebunden wird (inter/extern) hatten viele ein Problem alte Sticks mit intergriertem dtb mit den neuen uboot-envs zu booten, da auch deine uboot-envs dafür nicht ausgelegt waren, auch nicht beim Rescuestick.
Ich habe zu diesem Zweck ein aktuelles debian Image mit 4.10.9 Kernel mit integrietem dtb File erstellt und auch hier im Forum angeboten, welches sich jeder ziehen sollte der zum rumflashen des/der uboot/uboot-envs beginnt, da es mit deinen und mit bodhis aktuellen uboot-envs funktioniert.
Sicher sind meiner Meinung nach die neuen uboots da hier die Möglichkeit besteht wesentliche envs per Datei einzubinden die am Bootstick im Verzeichnis /boot/uEnv.txt liegen.
hier im Anhang:
tar File auf fat oder fat32 formatierten USB Stick (ab 128MB) spielen und mit 7zip entpacken.
How-to Datei lesen und loslegen.
Dieses Script installiert einen neuen Bootloader.
Es wird derzeit nur der POGOPLUG E02 (Kirkwood) unterstüzt.
Wenn du dies auf einem anderen Gerät versuchst wird es danach sicher defekt sein !!
Wollen wir weiter machen ? [j/n] : j
/tmp/sda1/uboot/install-uboot.sh: line 44: /tmp/sda1/tools/pogo/md5sum: No such file or directory
/tmp/sda1/uboot/install-uboot.sh: line 113: /tmp/sda1/tools/pogo/md5sum: No such file or directory
/tmp/sda1/uboot/install-uboot.sh: line 117: /tmp/sda1/tools/pogo/md5sum: No such file or directory
Das uboot file ist korrupt. Bitte einen anderen USB-Stick verwenden oder nochmal versuchen!!!-sh-3.2#
Da ich das ganze per serieller Verbindung über Putty versuche bekomme ich dort noch folgendes angezeigt:
[ 145.920000] JFFS2 notice: (448) check_node_data: wrong data CRC in data node at 0x009b0000: read 0x950d26ff, calculated 0xe57f761b.
[ 146.910000] JFFS2 notice: (448) check_node_data: wrong data CRC in data node at 0x009ae800: read 0x950d26ff, calculated 0x3375939c.