Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

So geht´s jetzt:

Befehle nacheinander:
Code:
sudo apt-get update

sudo apt-get upgrade

sudo apt-get dist-upgrade

EDIT:
Bin jetzt auch über den Punkt hinweg "Tastaturbefehle nicht ändern" :emoticon-0148-yes:
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Als Benutzer mal folgendes:

Code:
su -

Dann das Root-PW eingeben.

Dann nochmals mit sudo davor:

Code:
sudo apt-get update && apt-get upgrade && apt-get dist-upgrade
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

@axfa77:
sudo apt-get update && apt-get upgrade && apt-get dist-upgrade
Das ist Falsch!

So isses richtig:
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade && sudo apt-get dist-upgrade

Das sudo muss vor jeden Befehl. Sind ja im Prinzip 3 Befehle die jeweils durch && verkettet wurden
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Ihr seit wirklich SPITZE, ich kann es nicht oft genug wiederholen ! :good::emoticon-0167-beer:

Jetzt läuft es........

Wenn ich "Hirni" :emoticon-0179-headb es dann endlich geschafft habe, kann ich dann ein Voll-Backup auf den angesteckten 16GB Stick machen ? Das war irgendwas mit "i backup"..........
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Mit i backup machst du ein Backup der Configs aber nicht des gesamten Systems. Um das ganze System clonen auf dem Stick kannst du mit dd arbeiten.
Finde raus welches device die CF Karte und der USB Stick hat mit fdisk -l
Bsp. CF = sda und Stick = sdb dann gibst du ein :
Code:
dd if=/dev/sda of=/dev/sdb
Wahrscheinlich wieder mit dem sudo davor bei ubuntu.
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Fast fertig.........jetzt muss eine Eingabe gemacht werden:


Welche ?
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Fertig......glaube ich ;)

Die letzten Zeilen:
Code:
WARNING: Skipping duplicate certificate UbuntuOne-Go_Daddy_Class_2_CA.pem
56 added, 35 removed; done.
Running hooks in /etc/ca-certificates/update.d....done.
Trigger für ureadahead (0.100.0-16) werden verarbeitet ...
Trigger für sgml-base (1.26+nmu4ubuntu1) werden verarbeitet ...
Trigger für bamfdaemon (0.2.126-0ubuntu1) werden verarbeitet ...
Rebuilding /usr/share/applications/bamf.index...


EDIT:
Hat wohl geklappt:
"Distributionsname
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Ubuntu 14.04.4 LTS"
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Ja prima..

Überprüfen kannst Du es (nach reboot) mit: uname -a

Gruss
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Dachte bei Linux wäre ein "reboot" nicht nötig......weil ja kein "Windoof"

Gruß
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Normal nicht, nach einem "Distributions-Upgrade" würde ich es trotzdem machen. :emoticon-0105-wink:

Gruss

Edit: @al-x83: Ich und "sudo"... sorry... :emoticon-0182-poolp
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Wenn du den Kernel wechselst, was bei einem Releasewechsel mit Sicherheit der Fall ist, sagt die Ubuntu sogar bei GUI, dass du neu starten sollst.
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Reboot ausgeführt !
Den Backup/Clone Befehl vorher ausgeführt und beendet.

Danke :078::382::352:
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Den Backup/Clone Befehl vorher ausgeführt und beendet.
Code:
dd if=/dev/sda of=/dev/sdb
Meist Du Diesen?
Ich fürchte das ist nur der Syntax. So wird Dein Image nicht booten. Du solltest eine *.img erstellen, Die Du dann mit win32diskimager (ggf) auf eine neue CF "spielen" kannst.

Dann müsste der Befehl so aussehen.
Code:
dd if=/dev/sda of=/mnt/sdb1/backup.img bs=1M
Hier mal die gesammte Prozedur.
https://www.digital-eliteboard.com/...nktioniert-nicht-post2622954.html#post2622954

MfG
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Hi,

ok, dann mach ich das mal.
Als erstes formatieren:
Code:
1. sudo fdisk -l  = kontrolle ob Pfad stimmt[COLOR=#222222][FONT=Verdana]

2. sudo mkfs.ext3 /dev/sdb = Stick in ext3 formatieren

3. [/FONT][/COLOR]sudo mount /dev/sdb /var/cache/apt/archives[COLOR=#222222][FONT=Verdana] = damit der Stick gemountet ist

4. sudo fdisk -l = nochmal zur Kontrolle des Pfad

5. sudo [/FONT][/COLOR]dd if=/dev/sda of=/mnt/sdb/backup.img bs=1M

Nach Schritt 5 kommt diese Meldung:
Code:
xxxxxx-desktop:~$ sudo dd if=/dev/sda of=/mnt/sdb/backup.img bs=1M
dd: konnte »/mnt/sdb/backup.imgâ nicht öffnen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden


Due Ausgabe von "fdisk -I" ergibt das:
xxxxxx-desktop:~$ sudo fdisk -l

Platte /dev/sda: 7918 MByte, 7918460928 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 962 Zylinder, zusammen 15465744 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 Ã 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Festplattenidentifikation: 0x000a89b3

Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sda1 * 2048 11292671 5645312 83 Linux
/dev/sda2 11294718 15464447 2084865 5 Erweiterte
/dev/sda5 11294720 15464447 2084864 82 Linux Swap / Solaris

Disk /dev/sdb: 16.2 GB, 16236150784 bytes
64 Köpfe, 32 Sektoren/Spur, 15484 Zylinder, zusammen 31711232 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 Ã 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Festplattenidentifikation: 0x00000000

Festplatte /dev/sdb enthält keine gültige Partitionstabelle
 
Zurück
Oben