Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

( gelöst ) Freezer bei Client

    Nobody is reading this thread right now.
Hi @renieh,
man braucht auch nicht die FritzBox austauschen .. ein brauchbarer 5 Port Netzwerk-Switch kostet nicht die Welt und sollte einen Versuch wert sein .. evtl. kannst du dir auch bei Bekannten einen leihen.

Nachtrag: mein htop
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Lehrstunde in Sachen Linux.... Da habe ich mich nocjh nicht so tief mit beschäftigt.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Okay dein log verzeichnis ist auch voll (denke zwar nicht das daher die Probleme kommen), bitte mal erweitern.

Am besten einmal "sudo nano /etc/fstab"
und dann dein Eintrag
Code:
tmpfs           /var/log                 tmpfs    size=350M          0       0

Danach ein reboot
 
die zmap Prozesse lasten die PI gut aus ... und zmap scheint mir auch deswegen kein gesunder Prozess zu sein ... hattest du deinen PI per ssh mal mit dem Standard-Kennwort öffentlich zugänglich gemacht?
 
Hi @renieh,
man braucht auch nicht die FritzBox austauschen .. ein brauchbarer 5 Port Netzwerk-Switch kostet nicht die Welt und sollte einen Versuch wert sein .. evtl. kannst du dir auch bei Bekannten einen leihen.

Nachtrag: mein htop
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Auch du könnten die 5 (vermutlich) nicht genutzten EMUs ausschalten ;-)

die zmap Prozesse lasten die PI gut aus ... und zmap scheint mir auch deswegen kein gesunder Prozess zu sein ... hattest du deinen PI per ssh mal mit dem Standard-Kennwort öffentlich zugänglich gemacht?

Einfach mal "w" eingeben und schauen wer so angemeldet ist ;-)
 
Kann ich die anderen emus einzeln abschalten. Nehme gerade noch cinema24 auf.:)
 
Ich hatte wohl beim Kompilieren der Emus überhaupt nicht mitbedacht, dass mein System ausgelastet wird. Sprich die anderen
Emus abschalten muss.
die zmap Prozesse lasten die PI gut aus ... und zmap scheint mir auch deswegen kein gesunder Prozess zu sein ... hattest du deinen PI per ssh mal mit dem Standard-Kennwort öffentlich zugänglich gemacht?
Ne! Habe von Anfang ein eigenes Passwort vergeben.
Was glaubst du erkannt zu haben?
 
Na du musst ja wissen ob du zmap (Art Portscanner Tool ähnlich wie nmap) mal gestartet hast oder ob du ein Tool genutzt hast welches zmap anzieht. ;-)

So wie @DarkStarXxX schon geschrieben hat hilft ein "sudo killall -9 zmap" um dem mal ein Ende zu setzen.

Emus einzeln abschalten kannst du entweder über das WebIF von ipc (wenn du das installiert hast) oder über Services.
 
Bei "last" tauchen nur meine IP´s auf.
Du meinst bei ext. Zugriff müsste da ne IP 37.201.170.95 (Beispiel) stehen, oder?
 
Hi @renieh,
nichts konkretes ... wenn du weißt wieso die zmap Prozesse laufen, ist alles gut ... ansonsten würde ich mir mal die externen IP-Verbindungen zum und vom PI beäugen.

Nachtrag:
Du meinst bei ext. Zugriff müsste da ne IP 37.201.170.95 (Beispiel) stehen, oder?
ja, öffentliche IPs
 
Wenn da nur deine IPs stehen ist doch alles super
 
Nach sudo killall -9 zmap kam folgendes:
Kein Prozess gefunden.
Und nun?
 
Hab´s gelesen. Da hast du wohl Recht, dass ich besser neu installiere.
Da war mein Riecher doch nicht so verkehrt, dass ich an den Oscam Configs nicht´s mehr versuchen sollte.

Dass hier vielleicht noch ein Trojaner im Spiel ist, hätte ich jetzt nicht gedacht.
Neuinstallation werde ich erst morgen machen. Jetzt bastel ich erst noch an ein bisschen am Pi rum bzw. versuche eure Tipps umzusetzen.

Danke erst mal an alle. Melde mich dann wieder.
 
Zurück
Oben