Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Moin Moin,
Ich bin absoluter Linux einsteiger und habe es bisher geschaft, dank der Anleitung, 100000 dank dafür!!!!!, das Betriebssystem und das IPC zu installieren. Zugriff auf den igel via putty, webif und winscp sind möglich, soweit so gut. Nun habe ich mir einen smargo reader bestellt und in einen usb port des igels gesteckt. ueber eine software habe ich den reader ueber win 7 eine neue serial gegeben (das ist schon mal ein punkt, den ich rein gar nicht verstanden habe. soweit ich im netz gelesen habe soll ich nun, mit den folgenden befehlen feststellen können, ob mein reader installiert und erkannt wird. Leider kann ich mit der Ausgabe nichts anfangen und bin mir somit total unsicher, ob mein reader so laufen würde. Noch eine Frage, muss die S02 Karte schon gesteckt sein, wenn ich die befehle auf der Linux konsole ausführe? Wie ich es sehe, sind an den USB Ports eine Logitech Mause und der Smargo zwar angeschlossen, aber die serial des Smargos ist Smargo??? Kann das gehen?
ich poste hier mal dem code, vielleicht kann mir jemand unter die arme greifen, das wäre sehr nett. hier meine Ausgaben auf die Befehle.....

dmesg|grep usb:

Code:
[    1.899959] usbcore: registered new interface driver usbfs
[    1.900357] usbcore: registered new interface driver hub
[    1.900744] usbcore: registered new device driver usb
[    1.991996] usb usb1: New USB device found, idVendor=1d6b, idProduct=0002
[    1.992017] usb usb1: New USB device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber=                       1
[    1.992025] usb usb1: Product: EHCI Host Controller
[    1.992031] usb usb1: Manufacturer: Linux 2.6.32-5-686 ehci_hcd
[    1.992038] usb usb1: SerialNumber: 0000:00:10.4
[    1.992233] usb usb1: configuration #1 chosen from 1 choice
[    2.009097] usb usb2: New USB device found, idVendor=1d6b, idProduct=0001
[    2.009106] usb usb2: New USB device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber=                       1
[    2.009113] usb usb2: Product: UHCI Host Controller
[    2.009120] usb usb2: Manufacturer: Linux 2.6.32-5-686 uhci_hcd
[    2.009126] usb usb2: SerialNumber: 0000:00:10.0
[    2.009423] usb usb2: configuration #1 chosen from 1 choice
[    2.009871] usb usb3: New USB device found, idVendor=1d6b, idProduct=0001
[    2.009879] usb usb3: New USB device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber=                       1
[    2.009886] usb usb3: Product: UHCI Host Controller
[    2.009893] usb usb3: Manufacturer: Linux 2.6.32-5-686 uhci_hcd
[    2.009899] usb usb3: SerialNumber: 0000:00:10.1
[    2.010174] usb usb3: configuration #1 chosen from 1 choice
[    2.010629] usb usb4: New USB device found, idVendor=1d6b, idProduct=0001
[    2.010637] usb usb4: New USB device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber=                       1
[    2.010644] usb usb4: Product: UHCI Host Controller
[    2.010651] usb usb4: Manufacturer: Linux 2.6.32-5-686 uhci_hcd
[    2.010657] usb usb4: SerialNumber: 0000:00:10.2
[    2.010911] usb usb4: configuration #1 chosen from 1 choice
[    2.360289] usb 1-6: new high speed USB device using ehci_hcd and address 3
[    2.509776] usb 1-6: New USB device found, idVendor=05e3, idProduct=0608
[    2.509788] usb 1-6: New USB device strings: Mfr=0, Product=1, SerialNumber=0
[    2.509798] usb 1-6: Product: USB2.0 Hub
[    2.509990] usb 1-6: configuration #1 chosen from 1 choice
[    2.752051] usb 3-1: new low speed USB device using uhci_hcd and address 2
[    2.929061] usb 3-1: New USB device found, idVendor=046d, idProduct=c050
[    2.929073] usb 3-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
[    2.929082] usb 3-1: Product: USB-PS/2 Optical Mouse
[    2.929089] usb 3-1: Manufacturer: Logitech
[    2.929282] usb 3-1: configuration #1 chosen from 1 choice
[    3.000726] usbcore: registered new interface driver hiddev
[    3.004310] usb 1-6.4: new full speed USB device using ehci_hcd and address 4
[    3.015541] input: Logitech USB-PS/2 Optical Mouse as  /devices/pci0000:00/000                        0:00:10.1/usb3/3-1/3-1:1.0/input/input1
[    3.015703] generic-usb 0003:046D:C050.0001: input,hidraw0: USB HID  v1.10 Mou                       se [Logitech USB-PS/2 Optical Mouse] on  usb-0000:00:10.1-1/input0
[    3.015770] usbcore: registered new interface driver usbhid
[    3.015778] usbhid: v2.6:USB HID core driver
[    3.097456] usb 1-6.4: New USB device found, idVendor=0403, idProduct=6001
[    3.097468] usb 1-6.4: New USB device strings: Mfr=0, Product=0, SerialNumber                       =0
[    3.097667] usb 1-6.4: configuration #1 chosen from 1 choice
[    3.719132] usbcore: registered new interface driver usbserial
[    3.720125] usbcore: registered new interface driver usbserial_generic
[    3.720134] usbserial: USB Serial Driver core
[    3.779819] usb 1-6.4: Detected FT232BM
[    3.779827] usb 1-6.4: Number of endpoints 2
[    3.779834] usb 1-6.4: Endpoint 1 MaxPacketSize 64
[    3.779841] usb 1-6.4: Endpoint 2 MaxPacketSize 64
[    3.779847] usb 1-6.4: Setting MaxPacketSize 64
[    3.784321] usb 1-6.4: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUS                       B0
[    3.784364] usbcore: registered new interface driver ftdi_sio
[  974.853710] usb 1-6.4: USB disconnect, address 4
[25529.040061] usb 3-1: USB disconnect, address 2
[25530.264363] usb 1-6.2: new low speed USB device using ehci_hcd and address 5
[25530.361984] usb 1-6.2: New USB device found, idVendor=046d, idProduct=c050
[25530.361995] usb 1-6.2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber                       =0
[25530.362004] usb 1-6.2: Product: USB-PS/2 Optical Mouse
[25530.362010] usb 1-6.2: Manufacturer: Logitech
[25530.362205] usb 1-6.2: configuration #1 chosen from 1 choice
[25530.366472] input: Logitech USB-PS/2 Optical Mouse as  /devices/pci0000:00/000                        0:00:10.4/usb1/1-6/1-6.2/1-6.2:1.0/input/input6
[25530.367190] generic-usb 0003:046D:C050.0002: input,hidraw0: USB HID  v1.10 Mou                       se [Logitech USB-PS/2 Optical Mouse] on  usb-0000:00:10.4-6.2/input0
[25571.148033] usb 2-1: new full speed USB device using uhci_hcd and address 2
[25571.339056] usb 2-1: New USB device found, idVendor=0403, idProduct=6001
[25571.339067] usb 2-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[25571.339075] usb 2-1: Product: Smartreader plus
[25571.339082] usb 2-1: Manufacturer: Argolis BV
[25571.339088] usb 2-1: SerialNumber: smargo
[25571.340725] usb 2-1: configuration #1 chosen from 1 choice
[25571.346191] usb 2-1: Detected FT232BM
[25571.346198] usb 2-1: Number of endpoints 2
[25571.346205] usb 2-1: Endpoint 1 MaxPacketSize 64
[25571.346211] usb 2-1: Endpoint 2 MaxPacketSize 64
[25571.346217] usb 2-1: Setting MaxPacketSize 64
[25571.347161] usb 2-1: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0
lsusb -v|grep iSerial

Code:
  iSerial                 1 0000:00:10.2
  iSerial                 1 0000:00:10.1
  iSerial                 3 smargo
  iSerial                 1 0000:00:10.0
  iSerial                 0
  iSerial                 0
  iSerial                 1 0000:00:10.4
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

solange du nur einen reader verwenden möchtest geht es auch mit der iSerial "smargo" aber sobald du mehr reader verwenden willst solltest du unterschiedliche und einmalige iSerials zuweisen..

die iSerials benötigst du nur wenn du:
- entweder mit oscam das device-protokoll "smartreader" verwenden willst und somit "device = Serial:smargo" angeben möchtest
- oder mithilfe udev's einen eigenen /dev/ namen festlegen willst, damit du auch andere device-protokolle oder cccam anstatt oscam nutzen kannst

die smartcard muss hierfür nicht eingesteckt sein.
das wäre erst später wichtig wenn du sie über oscam/cccam ansprechen möchtest. bei der iSerial geht es nur um die "identifizierung" der reader-hardware
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Danke aragorn für die schnelle antwort. also, ich möchte nur diese eine S01 karte nutzen. Diese steckt derzeit noch in einer Dbox2 die als CS server läuft und auch fuktioniert. dahinter sind dboxen als clients (sowohl im heimnetz wie auch über dyndns - also portforwarding funktioniert...), die ebenfalls läuft tadellos. wenn ich nun die einträge aus der CCcam.config (der DBox2) die wie folgt aussehen:
Code:
SERVER LISTEN PORT : xxxxxx

SHOW TIMING : yes

F: usernamer passwort 3
F: username2 passwort 3
einfach kopiere und diese in die oscam.conf einfüge, läuft dann schon das cs?

oder muss ich in der oscam server noch die SO2 Kartennummer eintragen.

Ich weiss dass sind anfängerfragen, sorry dafür, ich würde sie ja auch nicht stellen, wenn ich nicht so blöde unwissend wäre...
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Danke erst mal,
aber es treten immer mehr fehler auf, ich denke dass ich ich den debian (mal ohne ipc) noch einmal installieren werde. leider finde ich die oscam.services auf meinem system nicht.
ausserdem sind sind die oscam.conf, oscam.server oscam.user bei mir unter var/etc zu finden und nicht wie in den anleitungen unter user/local/etc

so wie ich die von dir vorgeschlagene anleitung verstanden habe brauche ich "nur" diese 4 Dateien anpasssen -richtig?
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

wenn ich nun die einträge aus der CCcam.config (der DBox2) die wie folgt aussehen:
Code:
SERVER LISTEN PORT : xxxxxx

SHOW TIMING : yes

F: usernamer passwort 3
F: username2 passwort 3
einfach kopiere und diese in die oscam.conf einfüge, läuft dann schon das cs?

oder muss ich in der oscam server noch die SO2 Kartennummer eintragen.
die CCcam.cfg des server-recievers sollte wesendlich umfangreicher aussehen als du sie gepostet hast..
auch die F-lines sind so wie du sie gepostet hast, ungültig da nicht alle parameter angegeben sind denn nicht alles sind optionale parameter.. "F: user pass 3 0 0" musst du mindestens angeben

dabei handelt es sich wie bereits erwähnt um die CCcam.cfg aber nicht um die oscam.conf.
die sind so nicht zueinander kompatible da die einstellungen völlig anders aussehen und auch die syntax der config files anders ist..

es gibt hier aber bereits genug threads in denen beispiel konfigs und erklärungen zur einrichtung von cccam und/oder oscam beschrieben sind. an denen kannst du dich orientieren sowie beim lesen feststellen wie es bei dir aussehen müsste/könnte.



PS: wenn du fehlermeldungen in oscam/cccam kriegst ist das kein grund Debian neu zu installieren..
krieg du erstmal die karte ans laufen dann kannst du dich immer noch um so feinheiten wie oscam.services kümmern denn die brauchst du erstmal nicht..
PPS: wenn du IPC nutzt dann geh in IPC-WebInterface unter Editor..
PPPS: IPC ist ein abgestimmtes paket in dem bereits alles aufeinander abgestimmt ist (wo die configs liegen usw) und im grundzustand lauffähig. wenn in irgendeiner anleitung von /usr/local/etc/ die rede ist dann haben die eben eine andere verzeichnis struktur gewählt aber da du IPC nutzt musst du dich an die von IPC halten..
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Wenn du IPC nutzt, ist die Verzeichnissstruktur richtig. (/var/etc/)
Auch ist es richtig das man nur diese 4 Dateien anpassen muss.(oscam.conf, oscam.user, oscam.server) Die datei oscam.service ist für finetuning und brauch für den ersten Gebrauch nicht vorhanden sein.

Am Einfachsten ist es das OScam-webif zu konfigurieren, in der oscam.conf und dann alles weitere über das OScam-webif zu konfigurieren.

Beispiel für den Abschnitt webif in der oscam.conf:
Code:
[webif]
httpport                      = 16002
httpuser                      = user
httppwd                       = passwort
httphelplang                  = de
httprefresh                   = 15
httpallowed                   = 0.0.0.0-255.255.255.0
httpdyndns                    =
Dann ist das webif entweder über das IPC-webif zu erreichen, oder unter
Benutzer ist user und Passwort ist passwort in diesem Beispiel.

Gruß
jensebub
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

So leute,
ich bin wieder von der Arbeit zurück und widme mich gleich nocheinmal dem Thema.... mein Gott wer sich das alles ausgedacht, - erfunden hat.... ist bestimmt Professor...

@ jensebub: das webinterface läuft, dass war nie das Prob. aber danke für trotzdem

@ aragorn : doch doch ich poste Dir nochmal die ganze CCcam.conf des DboxServers...

Code:
#newcamd
N: 127.0.0.1 15000 dummy dummy 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14
#servers cccam

#clients

SERVER LISTEN PORT : xxxxxx
#WEBINFO USERNAME : <username>
#WEBINFO PASSWORD : <password>

SHOW TIMING : yes



F: user1 pword1 3
F: user2 pword2 3
F: user3 pword3 3
F: user4 pword4 3
F: user5 pword5 3
F: user6 pword6 3
F: user7 pword7 3
F: user8 pword8 3

damit löpt das ganze tadellos ABER NUN ZUM EIGENTLICHEN THEMA.....

Sooo was ich bisher gemacht habe ist: mir die drei benötigten Einstellungen in die oscam.conf in die user.conf und die server.conf aus der vorgeschlagenen Beitrag kopiert und auf den Igel gelötet. Ports angepasst...
Die SO2 Karte in den Smargo gesteckt.... leider bleibt bei den Clients (dboxen) alles dunkel .-)

meine user conf sieht soooo aus:

Code:
[account]
user = user1
pwd = pword1
caid = 1702,0B00
uniq = 3
group = 1,2
services = skywelt,!skywelthd,skyweltextra,skyfilm,skysport,s kybundesliga,!sky3d,!kabeldeutschland-hd-mapping,!kdfree,wt
cccignorereshare = 0

meine Frage hierzu: muss der Eintrag bei caid = 1702,0B00 so heissen oder langt auch caid = 1702

meine Oscam.conf sieht so aus:
Code:
[global]
loghistorysize = 2000
logfile = /var/log/ipc/OScam.log
clienttimeout = 10000
fallbacktimeout = 2000
clientmaxidle = 240
cachedelay = 120
unlockparental = 1
nice = -1
maxlogsize = 2000
waitforcards = 0
dropdups = 1
lb_mode = 1
lb_save = 300
lb_max_ecmcount = 300
lb_reopen_seconds = 500
lb_retrylimit = 600
lb_stat_cleanup = 48
lb_reopen_mode = 1
lb_savepath = /var/log/lb.log
failbantime = 2000
suppresscmd08 = 1

[cs357x]
port = xxxxxx
suppresscmd08 = 1

[cccam]
port = xxxxx
nodeid = 06B1A8231086144C
version = 2.3.0
reshare = 1
reshare_mode = 1
stealth = 1

[monitor]
port = 16xxx
monlevel = 4

[webif]
httpport = 16xxx
httpuser = user1
httppwd = pw1
httphelplang = de
httprefresh = 15
httpallowed = 0.0.0.0-255.255.255.0
httpdyndns = xxxxxxx.dyndns.net
meine Fragen hierzu:
a.) wozu brauche ich den monitor port?
b.) cs357x ist der port bei mir wie im original auf xxxxx gestellt. ist das OK und wozu braucht man das?
c.) nodeid = 06B1A8231086144C version = 2.3.0 beziehen sich doch auf den Client. Woher weis ich ob diese ID auch die richtige ist. Muss auf den DBoxen die cccam ver. 2.3 zwingen laufen (sonst funtz es nicht??) oder kann auch eine ander version laufen? die Boxen Buntzen ein Keywelt Image....



und meine server.conf sieht so nun aus:

Code:
[reader]
label = sky hier läuft eine P02 (S02) Voll Paket
protocol = mouse
device = /dev/sky1
services = skywelt,skywelthd,skyweltextra,skyfilm,skysport,sk ybundesliga,skyhd,sky3d,!kabeldeutschland-hd-mapping,!kdfree,!kdhradio,!wt
caid = 1702
boxkey = 1122334455667788
ecmwhitelist = 1702:93
detect = cd
mhz = 800
cardmhz = 600
group = 1
emmcache = 1,1,2
blockemm-unknown = 1
lb_weight = 300
meine Frage hierzu ist für den Smargo und die SO2 Sky Karte
mhz = 800
cardmhz = 600 wirklich richtig?

Und unter Label steht PO2 (SO2) ist das das selbe?

Zum Schluss noch eine gaaaaanz dofe Frage wenn ich die SO2 Karte in den reader stecke (ist es egal wie rum? - klar ist das der Chip unten ist - woran sehe ich ob die Karte erkannt wird - Lämpchen hat das Dinges ja leider nicht...)

Ich hoffe ich nerve nicht zu sehr... hat vielleicht jemand (auf den ersten Blick) eine Idee warum der Client weiter dunkel bleibt?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Hi,

ich bin auch erst seit gestern mit OSCAM dabei und habe erstmal mit den minimal Einstellungen angefangen, was ich dir auch empfehlen würde und dann kann man immer noch weitermachen.

oscam.config

Code:
# OSCam Konfiguration IPC - oscam.conf


[global]
logfile         = /var/log/ipc/OScam.log
maxlogsize      = 2480
cachedelay      = 120
nice = -1
saveinithistory = 1
loghistorysize  = 4096




[cccam]
port = [B]36423[/B]
version = 2.1.1
keepconnected = 1
stealth = 1
reshare = 1


[webif]
httpport        = 16002
httpuser        = [B]user[/B]
httppwd         = [B]pass[/B]
httprefresh     = 15
httpallowed     = [B]127.0.0.1,192.168.178.0-192.168.178.255[/B]
httpreadonly    = 0
httpsavefullcfg = 1


oscam.server


Code:
[reader]
label = Sky
protocol = smartreader
device = [B]Serial von deinem Reader[/B]
caid = 1702
force_irdeto = 1
boxkey = 1122334455667788
ecmwhitelist = 1702:93
detect = cd
mhz = 600
cardmhz = 600
group = 1
emmcache = 1,3,2

oscam.user

Code:
user = testuser
pwd = testpass
group = 1
uniq = 3
cccmaxhops = 3

Fett geschriebenes bitte anpassen und dann guck mal ob sie erstmal läuft.

Gruß
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Danke Dir für den Tipp mit der minimal version..... leider leider läufts damit auch nicht soooo recht - eigentlich gar nicht - grübel... nicht weiter weiss - irgend ein unsinniger aktionismus bringt mich nun wahrscheinlich auch nicht weiter....
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Jungs ich geb für heute auf nun komm ich nicht mal mehr auf das wi der oscam - morgen ist auch noch ein tag :-)
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

mach dir doch bitte einen eigenen thread mit deinem speziellen problem dann wird das hier nicht noch unübesichtlicher als es sowieso schon ist :(


denn du scheinst ein allgemeines oscam/cccam konfigurations problem zu haben das hat also eigentlich nur indirekt etwas mit diesem thread zu tun..

was meinst du wenn hier jeder der ein igel lx564 hat in diesem thread postet? dann blickt hier keiner mehr durch weil man ratzfatz bei 100 seiten ist..
(das hab ich hier auch schon ein paar mal geschrieben aber weil sich keiner die mühe macht den thread komplett durch zu lesen wiederhol ich das dank solchen wie dir bestimmt noch 50x)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Alles klar, dann werde ich Deinen Rat befolgen und einen neuen Thread aufmachen, danke aber nochmal für Deine bisherige Hilfe.
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

hallo zusammnen,

bräuchte mal ne kleine hilfestellung. ich versuche gerade meinen igel/oscam zu updaten, leider bekomm ich bei "svn update" folgende fehlermeldung
svn: Das Projektarchiv wurde permanent nach » verschoben; bitte umplatzieren

habe mittlerweile rausgefunden, dass die adresse nicht mehr passt. aber wie kann die adresse fürs update jetzt ändern?

danke.
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Mit folgendem Befehl neu auschecken:
Code:
svn co http://streamboard.tv/svn/oscam/trunk [COLOR=#ff0000]oscam-svn[/COLOR]

Wobei der rote Teil für ein Verzeichnis deiner Wahl steht
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben