Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Ausführliche Anleitung Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debia

aber schalte ich oscam über das webif aus, dann startet das script mein oscam nicht.
du meinst über das webinterface von oscam?
hast du das watchdog script auch korrekt konfiguriert und in crontab eingebunden? steht was im watchdog log beziehungsweise syslog?
 
AW: Ausführliche Anleitung Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debia

richtig, über das OScam WebIF schalte ich OScam aus, um zu testen ob der Watchdog anspringt. Crontab hab ich zum Testen auf alle zwei Min. eingestellt.

Läuft oscam, bekomm ich schön die Logs, dass es läuft. Schalte ich über´s WebIF OScam aus, wird OScam nicht neu gestartet.
 
AW: Ausführliche Anleitung Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debia

poste mal bitte das script wie es bei dir aussieht.

bei mir läuft das nämlich. grad noch mal ausprobiert..

Code:
#!/bin/bash
# OScam-Watchdog - v0.1
#
# CONFIG - START

# OScam binary name (eg.: oscam or oscam.x86 or oscam.x86_64)
OSCAMbin="oscam.x86"

# OScam start/stop/restart script
OScamScript="/var/emu/script/oscam"

# Watchdog Logfile
OSCAMwatchlog="/tmp/OScam-watchdog.log"

...
root@test /tmp > ps aux | grep -v grep | grep oscam.x86
root 1928 0.0 0.0 4688 376 ? Ss 10:40 0:00 /var/emu/oscam/oscam.x86 -b -c /var/etc
root 1930 0.1 0.1 5324 1772 ? Sl 10:40 0:00 /var/emu/oscam/oscam.x86 -b -c /var/etc
root@test /tmp >

..übers oscam webif unter SHUTDOWN auf Shutdown geklickt: OSCam Shutdown - Try Reconnect in 30 Seconds

root@test /tmp > ps aux | grep -v grep | grep oscam.x86
root@test /tmp >

root@test /tmp > ./oscam-atchdog.sh && cat OScam-watchdog.log
OScam : gestartet
2012-08-25 10:43 Watchdog - OSCam wurde neu gestartet
root@test /tmp >
root@test /tmp > ps aux | grep -v grep | grep oscam.x86
root 2127 0.0 0.0 4688 380 ? Ss 10:43 0:00 /var/emu/oscam/oscam.x86 -b -c /var/etc
root 2129 0.1 0.1 5324 1768 ? Sl 10:43 0:00 /var/emu/oscam/oscam.x86 -b -c /var/etc
root@test /tmp >

root@test /tmp > cat /var/log/ipc/OScam.log | grep build | tail -1
2012/08/25 10:43:06 0 s version=1.20-unstable_svn, build #7282, system=i486-linux-gnu
root@test /tmp >
 
AW: Ausführliche Anleitung Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debia

#!/bin/bash
# OScam-Watchdog - v0.1
#
# CONFIG - START

# OScam binary name (eg.: oscam or oscam.x86 or oscam.x86_64)
OSCAMbin="oscam"

# OScam start/stop/restart script
OScamScript="/usr/local/bin/oscam -b"

# Watchdog Logfile
OSCAMwatchlog="/var/log/OScam-watchdog.log"

# EMail verschicken bei restart? [0/1] (Vorraussetzung: apt-get install sendEmail)
CRASHMAIL="1"
# Maileinstellungen
SMTPFROM=""
SMTPTO=''
SMTPSERVER=''
SMTPUSER=''
SMTPPASS='

# CONFIG - END


_maxlogsize="1024"
TIMESTAMP2=`date +"%Y-%m-%d %H:%M"`
SUBJECT="OScam Watchdog"
MESSAGE="OScam wurde auf `hostname -f` vom Watchdog neu gestartet!"

# check size of OSCAMwatchlog and rotate
if [ -f "$OSCAMwatchlog" ]&&[ "$(stat --printf="%s" $OSCAMwatchlog)" -gt "$_maxlogsize" ]; then
echo "resetting log $OSCAMwatchlog"
mv -f $OSCAMwatchlog ${OSCAMwatchlog}.1 >/dev/null 2>&1
touch $OSCAMwatchlog
fi

#MAIN
CHECK=$(ps aux|grep -v grep|grep -w oscam)
if [[ ! -z "$CHECK" ]] ; then
echo -e "$TIMESTAMP2\tWatchdog - OSCam Server laeuft"
else
echo -e "$TIMESTAMP2\tWatchdog - OSCam wurde neu gestartet" >>$OSCAMwatchlog
$OSCAMbin -b
if [ $CRASHMAIL == 1 ]; then
sendEmail -f $SMTPFROM -t $SMTPTO -u $SUBJECT -m $MESSAGE -s $SMTPSERVER -xu "$SMTPUSER" -xp "$SMTPPASS"
fi
fi

exit 0

emailverand geht , hab ich aber hier entfernt.
die zeile mit CHECK=$(ps aux|grep -v grep|grep -w oscam)
hab ich am ende ab -w oscam schon experimentiert , läuft auch nicht wie´s im original script steht nicht.
 
AW: Ausführliche Anleitung Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debia

dein script ist falsch konfiguriert. achte mal auf das kommentar was über der "OScamScript" einstellung steht..
du hast da einfach nochmals die binary angegeben aber das kann so nicht gehen.. guck noch mal ins original script was da eingetragen wurde..
die zeile wo $OScamScript aufgerufen wird hast du ebenfals ersetzt also keine ahnung was du entgegen der anleitung im ersten post noch anders gemacht hast..
probier sonst mal folgendes aus:
Code:
CHECK=$(ps aux|grep -v grep|grep -v $0|grep -w $OSCAMbin)
(aber das script sollte eigentlich sowieso anders heissen als die binary also: oscam-watchdog.sh)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Ausführliche Anleitung Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debia

okay
alles wieder zurück auf original von seite3

mein
oscamscript heißt aber /etc/init.d/oscam.sh

das watchdogscript heißt osdog.sh
wenn ich das manuell ausführ, funktionierts.
aber über crontab startet er oscam, als ob er nicht erkennt das oscam läuft - manuell aber gehts.
 
AW: Ausführliche Anleitung Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debia

/etc/init.d/oscam.sh ? es muss nicht mit der dateendung ".sh" sein. guck dir mal all die anderen scripts in /etc/init.d/ an die haben auch keine ".sh" endung
mach es doch einfach mal so wie es im ersten post steht man muss nich immer eine extratour fahrn..

zeig mal deinen crontab eintrag..
du kannst den auch so anpassen das er das script im debug ausführt und die ausgabe in eine datei schreibt. jenachdem wie das bei dir aussieht /etc/crontab
Code:
*/5 * * * * root bash -x /usr/local/bin/osdog.sh >/tmp/osdog.output 2>&1
und dann guckst du in das file /tmp/osdog.output nachdem es von cron ausgeführt wurde..
 
AW: Ausführliche Anleitung Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debia

ich bin zur extratour gezwungen:

root@IGEL:/usr# oscam.sh stop
[SCRIPT] stop: Oscam Server
Beendet
root@IGEL:/usr# oscam start
^C
root@IGEL:/usr#

ohne .sh wird oscam zwar gestartet, hängt dann aber fest... ich muß STRG-C machen um wieder zurück zu kommen, aber dann ist auch oscam wieder beendet.
 
AW: Ausführliche Anleitung Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debia

wie die datei heisst ob mit ".sh" oder ohne ist wurscht. wichtig ist dass das file
  • im linux kompatiblen format ist
  • ausführbar ist
  • in der ersten zeile des files der file interpret steht mit dem das file verarbeitet werden soll ( zum beispiel: #!/bin/bash )

"oscam.sh" ist aber auch nur das start/stop/restart script (finde ich die ganze zeit schon unlogisch das es zum einen in /etc/init.d/ liegt und wie es aussieht/aufgebaut ist..) aber wenn du nicht das "&" raus löschst würd das script auch nicht hängen weil wenn du schon den watchdog umgeschrieben hast wer weiss ob du nicht auch schon am start/stop/restart script hand angelegt hast.. :DDD
ein einfaches script was man nutzen kann wäre auch:
Code:
#!/bin/bash
CAMNAME="OScam Server"
CAMBIN="oscam"
CAMBINPATH="/usr/local/bin"
STARTOPTIONS="-b"
# end

# This method starts
start_cam () {
    PID="$(ps auxw | grep -v grep | grep -v $0 | grep -w $CAMBIN | awk {'print $2'})"
    if [ ! -z "$PID" ]; then
        echo "$CAMNAME : ist bereits gestartet"
    else
        $CAMBINPATH/$CAMBIN $STARTOPTIONS & >/dev/null 2>&1
        if [ $? -ne "0" ]; then
            echo "$CAMNAME : Fehler beim starten!"
        else
            echo "$CAMNAME : gestartet"
        fi
    fi
}

# This method stops
stop_cam () {
    PID="$(ps auxw | grep -v grep | grep -v $0 | grep -w $CAMBIN | awk {'print $2'})"
    if [ -z "$PID" ]; then
        echo "$CAMNAME : ist bereits beendet"
    else
        pkill $CAMBIN
        sleep 2
        PID="$(ps auxw | grep -v grep | grep -v $0 | grep -w $CAMBIN | awk {'print $2'})"
        if [ -z "$PID" ]; then
            echo "$CAMNAME : beendet"
        else
            kill -9 $CAMBIN
            killall -9 $PID >/dev/null 2>&1
            echo "$CAMNAME : gekillt"
        fi
    fi
}

case "$1" in
    start)
        echo "[SCRIPT] $1: $CAMNAME"
        start_cam
    ;;
    stop)
        echo "[SCRIPT] $1: $CAMNAME"
        stop_cam
    ;;
    restart)
        echo "[SCRIPT] $1: $CAMNAME"
        stop_cam
        sleep 2
        start_cam
    ;;
    *)
        echo "Usage: $0 {start|stop|restart}"
    ;;
esac

exit 0
das zum beispiel als /bin/oscam speichern und ausführbar machen nicht vergessen
aber maximal zeile 2-5 anpassen den rest bitte so lassen!
 
AW: Ausführliche Anleitung Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debia

hab jetzt nochmal alles original von seite3 genommen... pfad zum oscam-start-stopscript angepaßt. dein gepostete oscam-start-stop-script ist identisch mit meinem.
alles natürlich linux compatible

oscam manuell starten und stoppen über das start-stop script geht.
oscam watchdog-script benutzen geht auch wen ich es manuell ausführe. es erkennt wenn oscam nicht läuft und wirft es an. er erkennt wenn´s läuft = OK

aber mit crontab -e scheint so, als ob er irgendwas nicht kapiert, denn da wirft er mir oscam ständig an, obwohls bereits rennt

das ist meine crontab -e für den zwei minutentest:
PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin
*/2 * * * * /usr/local/script/osdog.sh

ps: oscam.sh heißt mein start-stop-script, heißt es nur oscam, dann passiert das wie beschrieben in meinem poste drüber.
 
AW: Ausführliche Anleitung Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debia

dein gepostete oscam-start-stop-script ist identisch mit meinem.
das bezeifel ich das es identisch is.. vielleicht ähnlich aber nicht identisch :)

aber mit crontab -e scheint so, als ob er irgendwas nicht kapiert, denn da wirft er mir oscam ständig an, obwohls bereits rennt

das ist meine crontab -e für den zwei minutentest:
PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin
*/2 * * * * /usr/local/script/osdog.sh
wieso überschreibst du in der crontab die PATH variable?

also so langsam wundert mich nichts mehr wieso es ausgerechnet bei dir nicht geht.. kann das problem nicht nachvollziehen hier geht alles..

so langsam solltest du aber auch einen eigenen thread auf machen da dein problem wohl speziel nur bei dir auftritt und es diesen thread unnötig strapaziert.. wenn noch mehr damit probleme hätten würden sie sich hier wohl melden aber da du immer wieder seltsame extratourn machst behaupte ich mal dass das problem nicht die software sondern dessen bediener ist. du kannst (oder willst) anscheint nichts normal machen auch wenn du das zwar behauptest aber von PATH in crontab -e hab ich in post #3 nichts geschrieben..


just my 2 cents
 
AW: Ausführliche Anleitung Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debia

Für einen Argolis Smartreader+ mit der Firmware 1.07 sollte der Teil der oscam.server wie folgt aussehen. Der rot markierte Teil der Serial ist auf die persönliche Einstellung in der Argolis Settings Software anzupassen.
Hi. Danke für die Anleitung. Habe mir den Igel geholt und soweit alles installiert und eingerichtet! Aber mit den roten xxxen komme ich nicht so klar! Auch mit oscam hilfe
device = Serial:Reader 1 # z.B. Smargo im smartreader-Modus, wobei die Kennung "Reader 1" der Smargo-Konfiguration zu entnehmen ist!
komme ich nicht ganz klar! Was bedeutet das?? Der Server meldet bei mir
Smartreader device Serial:Reader1 not found
. Smargo steckt vorne direkt im USB.
Kann jemand helfen?

Gruß
samarcand
 
AW: Ausführliche Anleitung Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debia

ATTRS{serial}=="0000:00:10.2"
Smartreader device Serial:ABO1 not found
[smartreader] Using 0x82 as endpoint for smartreader hardware detection
Uff. was genau will mir das System jetzt sagen!
Wie bekomme ich denn raus welche Firmware die Smargo hat??

wenn ich dann /dev/ABO1 eintrage, sieht das wie folgt aus:
[smartreader] creating thread for device /dev/ABO1
[smartreader] Wrong device format (/dev/ABO1), it should be Device=bus:dev
[smartreader] Cannot open device: /dev/ABO1
 
Zurück
Oben