Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Super Anleitung,vielen Dank,nur solltest du vielleicht für unerfahrene Linux User dazu schreiben,das man um einige Dateien ändern zu können,erstmal ein Root Passwort setzen muss,war schon recht blöde,stand da wie ein Ochs vorm Berg;-)
Hab ich zwar sehr fix heraus gefunden aber für andere ist es vielleicht einfacher.
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hallo zusammen . . .
Hatte heute mal meinen Pi mit Wheezy und IPC bespielt. Anschließend wollte ich meinen D-Link 7 Port USB-Hub mit meinen 6 Smargos in betrieb nehmen.
Leider musste ich feststellen, dass der Pi es nicht schafft alle 6 Reader in betrieb zu nehmen.
Jedesmal wenn ich die oscam neu starte, werden 3-5 Karten initialisiert und sind OK. Es kommt aber zumeist vor, dass max 3 karten initialisiert werden und der Rest ERROR oder Unknown stehen bleibt.

Im Log sehe ich immer wieder, dass auf den einen oder anderen Reader nicht zugegriffen werden kann obwohl alle Reader per "lsusb" aufgeführt sind.

Das gesamte log hab ich jetzt gerade nicht zur Hand aber es kommen dort Fehler wie diese vor:


2013/10/11 15:05:46 5CDDC8 r xxx [smartreader] FTDI purge of TX buffer failed
2013/10/11 15:05:46 5CDDC8 r xxx [smartreader] FTDI purge of RX buffer failed
2013/10/11 15:05:46 5CDDC8 r xxx [smartreader] Setting new baudrate failed
2013/10/11 15:05:46 5CDDC8 r xxx [smartreader] set flow control failed
2013/10/11 15:05:46 5CDDC8 r xxx [smartreader] Setting new line property failed
2013/10/11 15:05:46 5CDDC8 r xxx [smartreader] set of rts/dtr failed
2013/10/11 15:05:47 5CDDC8 r xxx [smartreader] Error activating card.
2013/10/11 15:05:48 5CDDC8 r xxx [smartreader] card initializing error

Die Reader sind wie folgt in oscam eingerichtet:

protocol = smartreader
device = Serial:Reader B112897

den Rest spar ich mir mal . . .

Mit den gleichen Einstellungen rennt derzeit mein aktuelles System auf einem Pentium 4.

Kann hier evtl. jemand helfen, würde gern runter von der großen Pentium Kiste.
Danke im voraus
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Nein, da ich die reader direkt über ihre serial anspreche. Da kann es ja jeine Missverständnisse geben . . . Oder doch . . . Zumindest kann ich mir dss nicht vorstellen

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 4
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Da wär ich mir nicht so sicher.
Ich hatte früher das selbe Problem nach Neustart , seitdem ich sie mit udev fest verlinkt habe, gab es da keine "Nichterkennung" der Reader mehr!!!
Ich würd es mal aufn Versuch ankommen lassen. Du hast die Seriennummern ja schon.
Diese eine Zeile pro Reader in eine Datei zu schreiben/kopieren, sollten nicht so der Umstand sein. Vielleicht hast du danach Ruhe.

https://www.digital-eliteboard.com/showthread.php?123196-FAQ-Reader-ein-festen-Port-zuweisen

Gruß vom Flieger
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Werde ich danb mal testen.
Muss der reader dann als smartreader oder smargo eingebunden werden (Protokoll)?!

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 4
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

[h=1]Smargoreader einstellen:

Zur Konfiguration eines Smargoreaders kann entweder das Windows- oder Linuxtool verwendet werden.
Beide Tools sind im IPC vorhanden, das Linuxtool als Consolenbefehl, das Windowstool auf der Tools Seite.

An welcher USB-Schnittstelle ein Smargo erreichbar ist, wird durch Eingabe von: dmesg | grep ttyUSB angezeigt.
Wichtig: Anzeige erscheint nur wenn der Smargo-Reader neu angesteckt wurde ! Ausgabe:
[ 8.677258] ftdi_sio 1-2:1.0: FTDI USB Serial Device converter detected
[ 8.677368] usb 1-2: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0
[ 8.677474] ftdi_sio: v1.4.3:USB FTDI Serial Converters Driver
Die Einstellung der Readerfrequenz kann entweder per Windows oder direkt auf der Linuxconsole erfolgen.
Je nach EMU und Kartentyp wird die Readerfrequenz Fix, oder auf Auto eingestellt.

Smargo Windows-Tool:

Die Verwendung des Windowstools (SmartReader.exe) ist Dank der GUI selbsterklärend.


Smargo Linux-Tool:

Beim verwenden des Linuxtools smargo (nur 32BIT !) muss zuerst das EMU gestoppt und der Smargo-Reader neu an der Schnittstelle angeschlossen werden damit dieser erkannt wird.
smargo -help zeigt die enthaltenen Parameter des Tools.

Einstellungsbeispiele:
Auto : smargo -d /dev/ttyUSBx -p 0 -m 0 -t 0 -e 0
3.69 : smargo -d /dev/ttyUSBx -p 0 -m 1 -x 13 -t 0 -e 0
6,00 : smargo -d /dev/ttyUSBx -p 0 -m 1 -x 8 -t 0 -e 0
8,00 : smargo -d /dev/ttyUSBx -p 0 -m 1 -x 6 -t 0 -e 0
9,60 : smargo -d /dev/ttyUSBx -p 0 -m 1 -x 5 -t 0 -e 0
12,0 : smargo -d /dev/ttyUSBx -p 0 -m 1 -x 4 -t 0 -e 0

Smargo List:

Um eine Auflistung der Smartreader zu erhalten kann der Befehl smargolist verwendet werden.
[/h]

Schau mal in dein IPC unter Help...da findest du noch mehr Lösungsansätze.

Gruß vom Flieger
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Jup ich weis . . . Danke
Komme wohl erst Anfang dr Woche dazu . . . Gebe dann Rückmeldung

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 4
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Sooo . . . Habs gerade nochmal mit udev probiert.
Sowohl mit smargo als auch mouse Protokoll.
Mit udev Namen und tty.
Habe sowohl mit meinem dlink als auch mit einem trust usb 7-port hub getestet. Beide mit aktiver Stromversorgung.

Kein Erfolg . . . Karten können nicht initialisiert werden oder werden immer wieder initialisiert. Oder es kann der cardreader nicht angesprochen werden . . .

Ich hab keine Lust mehr.

Da ich bereits einen igel 4210 bestellt habe, werde ich mich mit diesem beschäftigen. Hatte schon einmal einen futron s300. Der hat mut immer gute Dienste geleistet bis er defekt war.

Trotzdem danke

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

hast du das in der ANleitung beachtet?? hat bei mir geholfen

Beim Freeze-Problem mit dem Raspian Wheezy 09-18-2012 (USB Treiber Problem)




[TD="width: 768"]  sudo nano /boot/cmdline.txt


Alten Inhalt löschen. Bei mir sah der so aus:
dwc_otg.lpm_enable=0 console=ttyAMA0,115200 kgdboc=ttyAMA0,115200 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait“


Und folgendes einfügen: dwc_otg.microframe_schedule=1 smsc95xx.turbo_mode=N sdhci-bcm2708.missing_status=0 sdhci-bcm2708.sync_after_dma=0 dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 rootwait dwc_otg.speed=1 [/TD]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hmmm ne . . . Mist . . . Also noch ein Versuch . . . ;)
Würde mich ja freuen wenns klappt

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hatte das bei bei dir beim initialisieren der reader/Karten geholfen oder bei freezern!?

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
 
Zurück
Oben