Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Ambilight selber machen

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Ambilight selber machen

@iceman75 und @DoubleDom

Danke für die Info

Dreambox Clone 800Se mit A8P wird genutz,diese sollte doch gehen. enigma2-plugin-extensions-boblight-enigma2_0.8r6 habe ich schon drauf um es mir mal anzusehen

Wo finde ich die Anleitung von @ DoubleDom
 
AW: Ambilight selber machen

Hier ist die Anleitung:
https://www.digital-eliteboard.com/...achen/page16&p=2219712&viewfull=1#post2219712

Klappt eigentlich super damit :)

Edit: Zu spät :D

@ DoubleDom:

Ich fange gerade wieder an zu testen :)

Sieht eigentlich nicht soooo verkehrt aus.
Mir fällt nur auf das bei den neueren boblight Versionen immer nur 3-stellige Angaben verwendet werden, also red, grn, blu. Da ich aber von Igeln keine Ahnung habe kann ich da nicht wirklich weiterhelfen.
Hab die selben Dateien wie auch beim Raspberry installiert. sonst erstell ich mir mal eine neue config und probier im schlimmsten Fall damit :)
Das wichtige ist in dem Fall die Verbindung zwischen vu und igel. Wenn du im boblight-Menü auf die Network-settings gehst und auf Test gehst tut sich denn dann was?
Die ip zum igel passt aber soweit?
Leider habe ich in meiner Version keinen Button um die Netzwekrverbindung zu testen (0.8r5. Die neuere schmiert mir immer ab..)
Wenn du nicht unbedingt einen neuen receiver brauchst dann kannste auch super einen Raspi für solche Sachen nehmen ;)
Da sagst du was :) Meine Freundin killt mich bald, wenn ich mit noch einem Gerät ankomm :) Benutzt du dann trotzdem noch den Arduino oder hängst du die LED's direkt am Raspberry? Weil soviel Preisunterschied zw. Arduino und Raspberry wäre ja gar nicht gewesen :)

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ambilight selber machen

Also, dann versuch' ich mal was...

Hast Recht, den Test-Button gibts tatsächlich nicht ;( aber du musst auf jeden Fall die IP des Igel im Client eintragen, d.h. auch den Client-Modus einschalten.
Aber das du ja direkt auf dem Igel über Boblight-Constant die Lichter anbekommst ist schon sehr gut.

Da sagst du was :) Meine Freundin killt mich bald, wenn ich mit noch einem Gerät ankomm :)
OK, das Argument kenne ich auch ganz gut...

Die neuere schmiert mir immer ab..
Das erklär' mal bitte genauer, ich halte persönlich die aktuellste (8r6) für die stabilste überhaupt!

Bei mir hängen die LEDs übrigens am Arduino und direkt an der Gigablue Quad, selbst mein Windows HTPC mit XBMC greift noch auf diesen zu. Lediglich das WLAN ist für'n Allerwertesten.
 
AW: Ambilight selber machen

Hi dom,

als erstes nochmal ein großes Lob an dich und danke für deine ganze Unterstützung!

Also IP vom Igel ist eingetragen. Wenn ich auf der Vu den client neustarte, bekomme ich auch eine Verbindung.

OK, das Argument kenne ich auch ganz gut...
Allerdings könnte ich den Arduino und Igel dann schonmal räumen. :) ich glaub so muss ich das Thema angehen ;)


Also ich kann die neue nochmal probieren. Letztens hatte ich immer das Problem, das ich bei anschalten des Boblight's einen Absturz hatte. das war wohl auch die mip32sel. Die 0.8r5 lief. Ich habe aber auch dann die mipsel für OE 1.6 verwendet. Ich werde gleich nochmal probieren auf die neuste zu updaten.

Aktuell bin ich mit putty soweit:

root@debian:~# boblightd
(InitLog) start of log /root/.boblight/boblightd.log
(PrintFlags) starting boblightd
(CConfig::LoadConfigFromFile) opening /etc/boblight.conf
(CConfig::CheckConfig) checking config lines
(CConfig::CheckConfig) config lines valid
(CConfig::BuildConfig) building config
(CConfig::BuildConfig) built config successfully
(main) starting devices
(CClientsHandler::Process) opening listening socket on *:19333
(CDevice::Process) ambilight: starting with output "/dev/ttyACM0"
(CDevice::Process) ambilight: setting up
(CDevice::Process) ambilight: setup succeeded
(CClientsHandler::Process) 192.168.1.2:54461 connected
(CClientsHandler::Process) 192.168.1.2:54461 Connection closed
(CClientsHandler::RemoveClient) removing 192.168.1.2:54461
(CClientsHandler::Process) 192.168.1.2:54462 connected
(CClientsHandler::ParseMessage) 192.168.1.2:54462 said hello
(CClientsHandler::ParseSet) 192.168.1.2:54462 priority set to 128
(CClientsHandler::ParseSet) ERROR: 192.168.1.2:54462 sent gibberish
(CClientsHandler::RemoveClient) removing 192.168.1.2:54462
(CClientsHandler::Process) 192.168.1.2:54463 connected
(CClientsHandler::Process) 192.168.1.2:54463 Connection closed
(CClientsHandler::RemoveClient) removing 192.168.1.2:54463
(CClientsHandler::Process) 192.168.1.2:54461 connected
(CClientsHandler::Process) 192.168.1.2:54461 Connection closed
(CClientsHandler::RemoveClient) removing 192.168.1.2:54461
(CClientsHandler::Process) 192.168.1.2:54462 connected
(CClientsHandler::ParseMessage) 192.168.1.2:54462 said hello
(CClientsHandler::ParseSet) 192.168.1.2:54462 priority set to 128
(CClientsHandler::ParseSet) ERROR: 192.168.1.2:54462 sent gibberish
(CClientsHandler::RemoveClient) removing 192.168.1.2:54462

Verbindung kommt also, aber wird wieder beendet. Hab mal gegoogelt, gibberish ist kauderwelsch :)

Auf dem Igel verwende ich Revision 4.7.8 laut googlecode

Gruß


EDIT:

Halleluja, es läuft!!!!! :D
Ich hab auf dem Receiver nun auf die Version 0.8r6 geuptdatet. Diese läuft jetzt (als mipsel)

Und ich glaube die Version auf googlecode war zu alt. ich habe jetzt nochmal alles neu über Speedy's gtihub Seite compiliert. Gut das ich nur ein Debian am Stick hab, was zum testen ist :)
Neustart und alles geht.


root@debian:~# boblightd

Boblight Daemon - for Raspberry-PI 2.1 (c) 2012-2013 Optimized by - Speedy1985 and Oktay Oeztueter)
(InitLog) start of log /root/.boblight/boblightd.log
(PrintFlags) starting boblightd
(CConfig::LoadConfigFromFile) opening /etc/boblight.conf
(CConfig::CheckConfig) checking config lines
(CConfig::CheckConfig) config lines valid
(CConfig::BuildConfig) building config
(CConfig::BuildConfig) built config successfully
(main) Starting devices
(CClientsHandler::Process) opening listening socket on *:19333
(CDevice::Process) ambilight: starting with output "/dev/ttyACM0"
(CDevice::Process) ambilight: setting up
(CDevice::Process) ambilight: setup succeeded
(CClientsHandler::Process) 192.168.1.15:36127 connected
(CClientsHandler::ParseMessage) 192.168.1.15:36127 said hello
(CClientsHandler::ParseSet) 192.168.1.15:36127 priority set to 128
(CClientsHandler::Process) 192.168.1.15:36127 Connection closed
(CClientsHandler::RemoveClient) removing 192.168.1.15:36127
(CClientsHandler::Process) 192.168.1.15:36128 connected
(CClientsHandler::ParseMessage) 192.168.1.15:36128 said hello
(CClientsHandler::ParseSet) 192.168.1.15:36128 priority set to 128
(CClientsHandler::Process) 192.168.1.15:36128 Connection closed
(CClientsHandler::RemoveClient) removing 192.168.1.15:36128
(CClientsHandler::Process) 192.168.1.2:60391 connected
(CClientsHandler::Process) 192.168.1.2:60391 Connection closed
(CClientsHandler::RemoveClient) removing 192.168.1.2:60391
(CClientsHandler::Process) 192.168.1.2:60392 connected
(CClientsHandler::ParseMessage) 192.168.1.2:60392 said hello
(CClientsHandler::ParseSet) 192.168.1.2:60392 priority set to 128

Der Igel hat gerade mal 'ne CPU last von 8%.
Die vu+ CPU Last von Boblight Client hängt nun um so 18%. Die Box reagiert relativ normal.

boblight scheint geschmeidiger zu laufen.

Jetzt kann ich ruhig schlafen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ambilight selber machen

Läuft das denn auf einer Dreambox stabil oder schmiert die dann ständig ab?

Es gibt verschiedene Arduino Uno mit unterschiedlichen Preisen
Arduino Uno Board REV 3 für 14,34



Arduino UNO R3 für 28,78



SainSmart Kompatibel Entwicklungsbrett Für Arduino UNO(R1) ATmega328P USB-Kabel enthaltend für 12,99



Welche wäre der Richtige

Habe einen Sony Bavaria 47 Zoll, da brauch ich doch bestimmt 100 LEDs für ein mal rum oder nicht?

Sind LEDs einzeln am Strang oder so LED-Steifen besser?

 
@jonny474:
Glückwunsch!!! Wart' mal ein paar Tage, danach willst du nie wieder ohne ambilight gucken... :D

@rolu2:
Ich habe hier noch 'ne halb-defekte 800se clone box, das läuft, auch wenn es manchmal etwas träge ist. Das fällt im normalen Fernsehverhalten aber nicht weiter auf.

Der sainsmart UNO r3 reicht vollkommen dafür aus. Es ist ein Nachbau und locker für unter 12,- bei Am.... zu bekommen. Meistens steht da kompatibel UNO R3 oder so.

Bei deiner tv-Größe solltest du schon 100 Stück nehmen. Strips sind leichter zu handeln.

Gruß,
Dom


Sent from my Buschbongo using Patschehändes
 
AW: Ambilight selber machen

@dom: Danke. :-) ja ein bißchen Ambilight war ich ja immer schon gewohnt (Philips standart :-)) aber im Dunkeln gucken ist jetzt noch ne ganze Ecke geiler :-)

@rolu2:
Im Fall von meiner vu+ solo wurde die schon träge. Ansonsten lief es aber durch. Aufgenommene Sendungen schauen und Ambilight gleichzeitig ging aber nicht richtig, da die CPU dann überfordert war.

Ich habe strips geholt. Das baut nur sehr flach auf und der Abstand der led ist immer der selbe :-)
Allerdings solltest du da schon was löten können, bzw jemand der das kann, wenn du die Ecken ziemlich eng nehmen willst. Ich kann da mal ein Foto von Posten wenn du willst.
Nachteil ist das du keine led direkt in der Ecke hast.

Gruß
Jonny

Gesendet von meinem Nexus 4
 
AW: Ambilight selber machen

@Jonny474

Ein Foto wäre schon interessant

Edit: Werden die Kabel an das sainsmart UNO r3 gelöttet?
 
AW: Ambilight selber machen

Foto kann ich dir leider nicht liefern. Es kommt aber schon ein wenig darauf an welche Maße dein tv ganz genau hat. Dann kannst du Glück haben und direkt ein led in die Ecken kleben.

Ich würde die Kabel nicht anlöten. Man kann besser auf Fehlersuche gehen, den arduino für andere Projekte nutzen, oder, oder, oder


Sent from my Buschbongo using Patschehändes
 
AW: Ambilight selber machen

Maße zum ankleben wären 90x50x90x50
 
AW: Ambilight selber machen

Mit löten meinte ich wie in meinem Fall die stripes in den Ecken.
Anbei ein Foto wie es bei mir ausschaut.:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.


Gruß

Gesendet von meinem Nexus 4
 
AW: Ambilight selber machen

@Jonny474

Das sieht sehr sauber aus :emoticon-0148-yes:

Edit: Welchen Abstand sollten die LEDs den haben
 
AW: Ambilight selber machen

wenn man so sieht wird man ja richtig neidisch.

mal eine frage an die profis

ich habe eine schwarze wand hinter dem tv, wie kommen die led da raus?
links neben dem tv ist ein schrank (30cm)
der tv steht einer platte (8cm) macht das ganze sinn?



der tv ist ein 55 zoller
1,26 *2
0,76*2
---------
4,04m led

wären das hier die richtigen? oder gibt es noch günstigere alternativen?
oder macht jemand gerade eine sammelbestellung?

wenn man das bild von jonny474 anschaut, wie werden die ecken gemacht? wird das band durchgeschnitten? oder wie bekommt man diesen winkel hin?
 
AW: Ambilight selber machen

Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.


Extra für dich... Keine Ahnung ob man den Effekt so einigermaßen erkennen kann... Aber logischerweise ist der Effekt wesentlich schwächer! Man kann aber mit der Leuchtkraft etwas entgegenwirken, ich habe die Helligkeit nur auf ca 30%.

Bei alibaba oder aliexpress bekommst du die Sachen sehr günstig, aber vergiss nicht eventuell anfallende Zollgebühren bzw MwSt!

Gruß,
Dom



Sent from my Buschbongo using Patschehändes
 
Zurück
Oben