Hi!
Du sollst dich ja gern dazu äußern, ich selbst würde aber ungern etwas behaupten was ich nicht beweisen kann!
Ich habe viele Jahre Fernseher entwickelt, insbesondere im HF Bereich.
1. Die Frequenzen zu Spiegeln oder nicht heute bei digitalem Empfang ist ungerfähr so wichtig, wie den Schukostecker anders herum in die Dose zu stecken. Was soll der Unsinn ?
Welches Gerät das tut oder nicht tut werde ich nicht untersuchen, da es keinerlei Relevanz in Zeiten von digitalem TV hat. Wer empfängt noch analoge Transponder ?
Im Grunde gebe ich dir Recht, wenn dem so ist, dann sind die LNB's nicht 100% Normgerecht für den analogen TV Empfang, dann müßte ich wie früher vor 25 Jahren in den Einstellungen "Transponder Inversion" aktivieren. Ich besitze keinen analogen Receiver mehr, und weis nicht ob dieser Menüpunkt üblich wäre.
Was für eine Brotlose Diskusion ?
2. Auf Hörensagen, ohne jegliche Belege, die ich nachvollziehen kann, gebe ich nichts. Ich hatte nie Probleme, mir sind auch keinerlei diesbezüglich verursachte Probleme je zu Ohren gekommen.
3. Ob die Kapazitäten zu hoch sind oder nicht überlasse ich dem Ermessen Herstellers, er wird sehen ob er Geräte als Garantiefälle oder wegen Inkompatibilität zurück bekommt, oder nicht.
Ich selbst versuche gänzlich auf Elkos zu verzichten, und möchte dich darauf hinweisen, das MLCC's nicht nur eine von der Spannung abhängige Kapazität haben, sondern auch temperaturabhänging sind. Somit sollte man nicht zu knap dimensionieren, wenn die Baugruppe den Außentemperaturen ausgesetzt wird! Ich finde es jedenfalls gut, wenn bewusst auf Elkos verzichtet wird, ich ziehe den Hut vor dem Entwickler, so wird kein Ausfallvorbereitungselement in das Produkt eingebaut! Du schreibst:
Für die Betriebssicherheit ist es zwar egal, welche Art Kondensator verbaut ist, und aufgeschraubt habe ich den IDLU-UWT... oder das ältere dCSS-LNB von Inverto zwar nicht, aber erstens spart
Ich habe mehr als die 50% Reperaturen an Konsumgütern wegen vergammelter Elkos ! Gut LNB's kommen da nicht vor, weil Niemad sie wieder dicht bekommt, werdesn sie weg gescmissen. Deshalb heißen sie bei uns "Ausfallvorbereitungsbauelemente" Hat Jemand andere Erfahrungen ? Was du schreibst ist das krasse Gegenteil, dessen was ich ständig sehe!
Ich will die Umwelt auch schützen, finde das also sehr gut auf Elkos zu verzichten! Bisher hatte ich nur 1x Defekt wegen eines Volltreffers in unmittelbarer Nähe durch Blitzschlag.
Das Problem besteht ja auch garnicht! Die meisten Leute nutzen, wie vom Hersteller vorgesehen den Powerinserter, und es kann somit kein Problem entstehen! Ich selbst hatte 4x UC-LNB's an meinen 4x DM920 DVB-S2 FBC Receivern, und es ging auch Jahrelang ohne Power Inserter, ich habe es irgendwann umgebaut, da alles aufgemotzt wurde (8x UC-LNB, je 4 an einem Kabel), und ich es schön übersichtlich, und Energiesparender haben wollte!
In vielen Geräten (neue DM Tuner z.B.) ist ein IC NBH26L als LNB Versorgung eingebaut. Leider geht ab und zu mal einer kaputt, deswegen habe ich das Datenblatt zur Hand. Er kann 750mA, das OLF(A/B) Signal (= LNB Strom Überlastung) kommt bei >1A nach 90mS. Wenn ich den Screenshot von dir richtig deute, liegt der Strom bei deiner Messung nur 0,4mS über 1A. Dazu muß ich sicher nichts mehr erklären, das Problem existiert für die neueren Dream Multimedia Tuner selbst dann nicht, wenn man keinen
PI benutzt!
4. Von den Inverto UC-LNB's habe ich einen aufgesägt, der vom Blitz zerstört war, da siegte meine Neugier! Deshalb kann ich sagen, es ist kein Elko drin! 100% Fakt, und beweisbar! In den UC Switches ist auch kein Elko, da habe ich auch mal einen zerlegt! Reingucken ist kein Problem...
In meiner Müllkiste habe ich gerade eine Platiene von einem Dual-LNB gefunden, da sind 47µF 25V vor, und 220µF 10V hinter dem Spannungsregler bestückt, das ist sicher nicht unüblich. Hat sicher auch mal funktioniert ohne das die Receiver reihenweise abschalten.
5. Mein Rechenbesipiel hast du scheinbar nicht nachvollzogen! Im Betrieb benötigt der UC-LNB deutlich weniger Gesamtenergie wenn er mit einem
PI betrieben wird, als würde man die Energie mit der DM920 zuspeisen. Es geht mir nicht so sehr um die Wirkungsgrad Verbesserung im LNB durch die höhere Spannung, die sich natürlich auch etwas bemerkbar macht, sondern darum das der Wirkungsgrad der Energie, die durch den Receiver und die Entkopplungsdioden muß. Die DM920 (und die Enkopplungsdiode zusammen) verbrauchen fast doppelt so viel Energie mehr, als es die Versorgung mit dem
PI verursacht. Das Netzteil vom
PI wird kaum merklich warm, und im Blechklumpen sind nur Spulen und Kondensatoren, der Verlust ist dort auch sehr gering.
Das Verhältniss spricht sehr für den
PI, und es geht ja nur um maximal 6€ im Jahr an Stromkosten, und auch nur falls die TV nie benutzt werden. Schon bei wenig TV Nutzung je Tag, kehrt sich das Verhältnis um.
Ich bin bestimmt Energiesparer aber bei weniger als 6€ im Jahr sollten wir nicht noch ewig diskutieren!
Ich möchte nich jeden Punkt weitere Kleinigkeiten klären, wir wollen doch wieder zur Sache kommen!
Es ging im Grunde um
@Hisup , und seine Frage zur 4 Positionen UC Anlage, nun diskutieren wir nur noch über geringste Probleme, ohne jegliche Relevanz für ihn. Das möchte ich nicht weiter auf die Spitze treiben! Ich bin mir sicher, das es für ihn die sinnvollste und Epfangsqualitätsmäßig mit Abstand beste Variante ist. Das der Preis dafür spricht, kommt noch oben drauf. Ich habe viele gleiche bis ähnliche Anlagen in Betrieb, und es gab niemals Ärger, die Signalqualität war stets deutlich besser als mit Diseqc MS für 4 SAT Positionen, die dort vorher eingebaut waren.