Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Ubuntu 20.04 LTS

    Nobody is reading this thread right now.
Vielen Dank für Deine Rückmeldung. Habe es soeben korrigiert. Da ich nur einen Omnikey Reader habe ich das nicht probiert gehabt.
Hallo Osprey,

gestern noch frisch installiert und der udev pfad ist noch immer falsch. Nach der manuellen anpassung geht es.
Was bitte heißt ipc2004.sh?
Im oberen theard steht nichts davon, desweiteren ist der ipc link veraltet.


Gruß

Tochi

So fertig ;)

ipcsetup.sh Änderungen:
  • Paketnamen für Ubuntu 20.04 LTS hinzugefügt
  • Wenn Ubuntu 20.04 erkannt wird, wird die Zeile 1139 von if (!file_exists("/sbin/udevadm")) { auf if (!file_exists("/usr/bin/udevadm")) { geändert.

PHPSysinfo 3.3.2 integriert.

Skin musste ich keinen basteln, der alte geht wunderbar. Getest hab ich das Ganze aber nur auf der x64-Plattform.

Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Hallo Alex,

das Problem schein noch nicht behoben.
Gestern erst frisch installiert.

Die PHP Fehlermeldung Zeile 372 kommt immer noch.

Wie kann man denn die phpsysinfo per hand nach installieren?

Gruß

Tochi
 
Was bitte heißt ipc2004.sh?
Im oberen theard steht nichts davon, desweiteren ist der ipc link veraltet.
Danke für den Hinweis, habe es soeben korrigiert.
ipc2004.sh gibt es nicht mehr öffentlich seitdem das originale für Ubuntu 20.04 angepasst wurde.
 
Mach mit nano /etc/fstab an jeder Zeile die mit tmpfs eine # vorne hin. Das ist das erste was ich nach der ipc Installation mache.
Das zweite ist chmod 755 /etc/crontab
damit der crond läuft.
Hallo Osprey,

ein volles tmpfs Problem habe /hatte ich auch, bin deinem Rat gefolgt.
Jetzt füllt sich dafür was anderes

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Gruß

Tochi
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Alex,

na der PHP "Fehler" schein noch drin zu sein
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


dachte jetzt daran wie Osprey schrieb das "zu installieren" mir fehlt da jetzt der ansatz wie
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke Schön

Gruß

Tochi

Hallo zusammen,

alle funktionen sind jetzt incl.

getestet mit
Ubuntu 20.04.1 LTS, Kernel 5.4.0 1025 raspi aarch64, PI4 mit 8GB

Gruß
 
Hallo,
ich bin zur Zeit noch auf Ospreys 18.04. Image.
Als ich mich heute via putty zum Updaten von pihole eingeloggt habe, wurde mir angezeigt, das ich via "do-release-upgrade" auf 20.04.1 upgraden kann.
Nun die Frage an euch Experten.
Kann ich dies problemlos so durchführen ohne Datenverlust, oder sollte man lieber doch komplett neu aufspielen?

VG kalle
 
Zurück
Oben