Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

EGP mit WebGrab+Plus - Konfigurations Probleme unter div Linux Distributionen

Verzeraped

Newbie
Registriert
12. Juli 2022
Beiträge
15
Reaktionspunkte
4
Punkte
23
Bei der Suche nach einem brauchbaren EPG der auch bei dem 'WAF' punktet, bin ich über folgenden Eintrag von 'mattmor' hier im Board gestossen.


Darin wird die Benutzung von 'WebGrab+Plus' und 'Tempest EPG Grabber' zum Aufarbeiten des EPGs aufgezeigt.

Jetzt wollte ich das mal nachbauen und austesten.


Als erstes habe ich mich mit WebGrab+Plus auseinandergesetzt und bin natürlich 'uffe Fresse gefallen'.

Die Seite von WebGrab ist bei der Erstellung dieses Beitrags leider 'offline', ich kann 'nur' auf meine geistigen Ergüsse der letzten Tage zurückgreifen.

Auf der HerstellerSeite gibt es Downloads für Windows und für Linux, sowie eine gut gemachte Dokumentation.


Eine Windows basierte Lösug ist mit den zu nutzenden Komponenten nicht möglich, daher kommt mir die Linux-Variante gerade recht.

Vorhandene Komponenten für die IPTV-Lösung hier bei uns ist FireTV4k, LinuxReceiver, Android Zwischenlösungen, Raspberry sowie VMWare(Debian/Ubuntu/Mint) unter Windows und VXParser.


Leider bin ich Mausschubser und kein Linux-Konsolen Freak, ich stecke fest.

Um meine Wissenslücken zu füllen habe ich diverse Wege gesucht, um zumindest mal 'eine' laufende Version hinzubekommen.

Die InstallationsDokumentation von WebGrab bin ich unter den diversen Linux Distributionen durchgegangen, irgendwo gibt es immer eine von der Doku abweichende Situation.


Lange Rede, kurzer Sinn...ich zeige mal meine Wege auf, eventuell kann mir ein 'Konsoliere' weiterhelfen.


---


WebGrab mit Installer V5 and higher (Dotnet):

sudo apt-get update

sudo apt upgrade

# es wird nach Anleitung .Net V7 benötigt:

sudo apt install dotnet-host-7.0

# der obige Befehl funktioniert nicht, es wird automtisch V8 geladen...also:

sudo apt install dotnet-host-8.0


dotnet --version


# mal funktioniert die DotNet-Installation, mal nicht.

# Folgender Link beseitigt die Fehlermeldung:

#


wget


cd ~

tar -zxvf WebGrabPlus_V5.1_install.tar.gz


cd ~/.wg++

./install.sh


# WebGrab anpassen:

Im Verzeichnis '.wg++' muss 'WebGrab++.config.xml' Datei bearbeitet werden (ich benutze NotePad++)

'<filename>guide.xml</filename>' im oberen Teil finden, und ggfls den SpeicherOrt und Namen aendern.


Mein Eintrag:

'<filename>/wg++/guide.xml</filename>'.


Ebenso den folgenden Eintrag finden:

'<channel site="dummy" site_id="xx" update="i" xmltv_id="Example">Example</channel>'

und mit den ChannelInfos aus dem Chanel Pack erstetzen...hier erstmal ein Eintrag...für mein Verständnis.


Mein Eintrag:

'<channel update="i" site="7tv.de" site_id="pro7" xmltv_id="ProSieben">ProSieben</channel>'


Die passende XYZ.ini von "7tv.de" habe ich in das Verzeichnis 'wg++' einkopiert.


~/

.wg++/run.sh



---


Laut Anleitung heisst die Datei 'run.sh', bei meiner Installation 'run.net.sh'...zumindest nehme ich das an.

Eine andere ähnlich lautende Date ist nicht vorhanden.

Der Start zeigt keine Ergebmisse, die vermeidlich zu erzeugende Datei (guide.xml) im Verzeichnuis (.wg++) existiert nicht.



Hat jemand Plan, oder eine Anleitung für eine andere EPG Lösung?
 
Es scheint, dass Sie einige Schwierigkeiten mit der Einrichtung von WebGrab+Plus unter Linux haben. Zuerst möchte ich klarstellen, dass es mehrere Aspekte gibt, die berücksichtigt werden müssen, wenn Sie das Programm auf verschiedenen Linux-Distributionen verwenden.

Die von Ihnen durchgeführten Schritte scheinen korrekt zu sein, obwohl es einige kleine Anpassungen geben könnte, die hilfreich sein könnten.

Bezüglich der Installation der .NET-Umgebung, wenn die Anweisungen zur Installation von .NET 7 nicht funktionieren und stattdessen .NET 8 installiert wird, sollten Sie in der Lage sein, WebGrab+Plus trotzdem auszuführen. Es sei denn, es gibt spezifische Kompatibilitätsprobleme mit .NET 8, die ich nicht kenne.

Ihre XML-Konfigurationsdatei scheint korrekt zu sein. Stellen Sie jedoch sicher, dass der Pfad zur guide.xml-Datei korrekt ist. Sie haben als Pfad '/wg++/guide.xml' angegeben. Dies könnte falsch interpretiert werden, da '/wg++/' als absolutes Pfadverzeichnis interpretiert wird, das direkt im Dateisystem-Root liegt und nicht in Ihrem Home-Verzeichnis. Versuchen Sie, den Pfad zu '~/wg++/guide.xml' zu ändern, um sicherzustellen, dass er auf das korrekte Verzeichnis zeigt.

Die Namensänderung von 'run.sh' zu 'run.net.sh' scheint kein großes Problem zu sein, solange das Skript korrekt ausgeführt wird. Um sicherzustellen, dass das Skript korrekt läuft, können Sie es mit dem Befehl 'sh run.net.sh' anstatt './run.net.sh' ausführen. Wenn es immer noch nicht funktioniert, können Sie versuchen, den Inhalt des Skripts zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle Pfade in dem Skript korrekt sind.

Falls Sie immer noch Probleme mit der Einrichtung von WebGrab+Plus haben, könnten andere EPG-Lösungen wie TVHeadend oder zap2xml eine Überlegung wert sein. Beide haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, aber sie könnten eine funktionierende Alternative zu WebGrab+Plus bieten.

Bitte lassen Sie mich wissen, wenn Sie weitere Fragen oder Bedenken haben. Ich hoffe, dass diese Informationen hilfreich für Sie sind.
 
Kannst du mal bitte deine komplette WebGrab++.config.xml zeigen.


Ansonsten würde ich dir empfehlen, Webgrabplus im Docker laufen zu lassen. Die Jungs und Mädels von linuxserver.io machen da einen hervorragenden Job und du kannst schon mal sicher sein, dass Webgrabplus an sich funktioniert.

 
<?xml version="1.0"?>
<settings>

<!-- for detailed info about the settings see

and

Documented_Configuration_Files_0.zip
-->

<filename>~/.wg++/guide.xml</filename>
<mode></mode>
<postprocess grab="y" run="n">rex</postprocess>
<user-agent>Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/91.0.4472.124 Safari/537.36 Edg/91.0.864.59</user-agent>
<!-- to get access to sites which require your credentials -->
<credentials user="your username for the site" password="your password for the site">site name</credentials>
<!-- for siteini's that need a decrypt_userkey-->
<decryptkey site="site-name">decrypt_userkey</decryptkey>
<!-- add the correct license id values in the next line -->
<license wg-username="your webgrab+plus username" registered-email="your registered email address" password="your license password">f</license>
<logging>on</logging>
<retry time-out="10">4</retry>
<!-- timespan 0 is one day -->
<timespan>0</timespan>
<update>i</update>


<channel update="i" site="7tv.de" site_id="pro7" xmltv_id="ProSieben">ProSieben</channel>

</settings>

Änderungen auf dem Post#02 habe ich vorgenommen.
Also:
<filename>~/.wg++/guide.xml</filename>
statt
<filename>/.wg++/guide.xml</filename>

Jetzt kommt wieder DotNet Fehler...

03:00 jetzt langt es...
morgen gehts weiter...Frustbeulen sammeln.

An alle Leidengenossen :)
 
Zuletzt bearbeitet:

(hier im Video wird bei der ersten wahnsinnigen Geschwindigkeit alles abgearbeitet (was falsch ist),
ab dem Ende der wahnsinnigen Gschwindigkeit gehts richtig weiter)...Sorry. da war ich zu stolz und zu schnell ;-))





Das RL zollt seinen Tribut,
'mal' eben Video erstellen...mal eben Raspberry flashen

Hehehe, stelle fest, nur weil etwas irgendwo funktioniert, muss es das nicht unbedingt bei mir auch tun.
Egal...

Der Stand bei mir ist wie oben beschrieben...
soweit installiert, aber 'ohne' Funktion

----

Docker hab ich schon mitbekommen, aber steht auf meinem Wunschzettel gaaanz unten.
Ich muss erstmal schnallen, wie Linux in der Praxis funktioniert...so in Anbetracht der MS Bestimmungen zu Win und den Updates.
Da ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um sich mal über den Tellerrand hinaus kundig zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
THX,

bei Easy.EPG hab ich gleich mal nachgesehen.
Das läuft auch 'nur' unter Docker.

Ich sehe schon, der Weg zu und über Docker scheint lohnenswert zu sein.
Beim WebBgrab+Plus bin ich alles durch, was mir die letzten Tage über unter gekommen ist...und klappt nicht.
(Stand siehe oben).

Aber wenn die fertig konfigurierte Docker Installation läuft, soll es mir auch recht sein.
Dann noch ne Alternative (Easy.EPG)...

Da sag ich mal, ran an den Speck.
;-))

---

Da hab ich mich kurz eingelesen, das ist ja wohl echt ne gute Sache mit den Containern.
Docker läuft schon, ich teste mich grad durch.
Puh...war auch viel einfacher als gedacht...der gute Keno von der Ct hat da helfen können.

Ich hoffe mit LinuxServer.io/WebGrabPlus liege ich erstmal richtig.
F**K, und der PiHole geht auch einfach mal so zu installieren.

Jetzt dreh ich hier völlig durch...hehehe....wo soll ich bloss die ganze Zeit hernehmen?

THX für die Tipps
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben