Ich weiß, bei den paar Clients ist das kein großer Akt, aber ich finde es ist schon nicht schlecht
2013/09/13 22:25:19 93B8CÜ c And* (098C&000000/0CEA/00*/98:xxx): found (78 ms) by V14
2013/09/13 22:25:25 93BD5* c Wohnzimmer (098C&000000/07*/EF76/98:xxx): found (78 ms) by V14
2013/09/13 22:25:26 93B8C* c And* (098C&000000/0CEA/00*/98:xxx): found (78 ms) by V14
2013/09/13 22:25:32 93BD5* c Wohnzimmer (098C&000000/07D3/EF*/98:xxx): found (78 ms) by V14
Benutzt wird ein HP Thinclient T5500
Nichts herausragendes, aber hat noch bissl Reserve für diversen Kleinkram.
Ein Apollo-Reader, Full, Bestückung: 3,57 - 3,68 - 6 MHz
Die Full Version wird aber nicht benötigt...
Kein USB Hub, hängt direkt am USB Port per Mini-USB Kabel (Handy Ladekabel).
Betriebssystem: Debian 7
Download:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Installiert ist es auf nem USB Stick, obwohl ich eine CF Karte habe.
Booten dauert sagenhafte 10 sekunden länger... wohoooo...
Dafür hab ich mir 2 Sticks geholt und beide geclont...
Kost fast nix
Debian halt die Standardinstallation durchlaufen lassen, keine extra Software installiert...
Passt schon
Einzig /etc/network/interfaces habe ich angepasst.
Ich benutze zuhaus kein DHCP fürs LAN, die LAN Geräte haben alle ne eigene IP.
Dann im Anschluss mittels SSH auf den Thin drauf.. (Windowsnutzer nehmen Putty)
Passwort & User wurde ja während der Installation festgelegt...
IPC...
wget ipc.pebkac.at/ipc/ipcsetup.sh
<Enter>
bash ipcsetup.sh
<Enter>
Installation einfach durchlaufen lassen...
Wenn IPC nun fertig ist, Oscam druff...
Geht wie ?
Ja, wieder auf der bash (ssh)
o compile
<Enter>
Kann nen Moment dauern....
JETZT stecken wir den Apollo samt Karte ein... Jumper -> 5V
Im Anschluss kann IPC im Browser erreicht werden.
z.B. so:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
IPC -> Manager
Hier wird ganz unten nun unser Apollo erkannt...
Als UDEV Name geben wir ein: SkyV14
(Es kann auch was anderes rein, aber dann müsst ihr den Rest auch anpassen)