Anhang (mit Oscam Version 11517, binaries von
@sattotal): >>>>>>>>>>>>>>
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
<<<<<<<<<<<<<<<
(Downloadzähler biss letztes Update: 572)
Schritt 1: Oscam ans laufen kriegen
- Kopiere den Ordner oscam_win nach C:\ProgramData\mdvbapi\ (Die Ordnerstruktur ist dann C:\ProgramData\mdvbapi\oscam_win\{Dateien} )
Den Ordner mdvbapi muss man erstellen falls der noch nicht vorhanden ist unter C:\ProgramData\.
- Das startscript (oscam_script.bat) dient um Oscam im Hintergrund zu starten. Man kann das immer manuel ausführen um oscam zu starten, oder eine Verknüpfung im Autostart Ordner hinterlegen damit es beim Windows start ausgeführt wird. Doppelklicke auf das Startscript, um Oscam zu starten.
- Überprüfe ob das Oscam Webinterface geöffnet werden kann, gebe im dafür im Browser
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
ein (oder klicke diesen Link an).
- In der oscam.server müssen hostname (oder ip), port, user und Kennwort editiert werden. Das geht direkt mit Editor, oder auch im Oscam Webinterface unter Files->Oscam.server. Nach einer Änderung muss Oscam neu gestartet werden, z.B. über das Webinterface. Andere Änderungen der Konfig Files sind normal nicht notwendig.
Schritt 2: mdvapi installieren und mit Oscam verbinden
- (Optional) kopiere die mdvbapi.ini nach C:\ProgramData\mdvbapi\
- Kopiere die mdvbapi.dll nach C:\Program Files (x86)\DVBViewer\Plugins
- Führe vc_redist.x86.exe aus, und folge die Anweisungen (inklusive Neustart). Möglicherweise ist dieses Paket schon installiert bei euch, in dem Fall wird der Installer das normalerweise melden. (EDIT ich muss nochmal testen in einer frischen VM ob das hier genau das richtige ist, soweit ich weiß passt dieses aber, ist die 2017 Version, mit dem VS 2017 compiler wurde die mdvbapi.dll soweit ich weiß auch kompiliert)
Schritt 3: DVBViewer starten
- DVBviewer starten und das ganze sollte laufen.
Bemerkungen:
- Falls ihr den Port 80 schon benutzt am Rechner: editiere den beim [webif] Teil der oscam.conf, und passe den port in der URL an womit ihr das webif öffnet.
- Falls ihr den Port 11500 schon nutzt am Rechner: passe den an im [dvbapi] Teil der oscam.conf und in der mdvbapi.ini in C:\ProgramData\mdvbapi\
- Den Autostart Ordner befindet sich unter C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\StartUp, dort kann dit oscam_script.bat oder eine Verknüpfung dahin abgelegt werden. Dadurch ist das manuelle starten von Oscam nicht mehr notwendig, da beim jeden Systemstart oscam im Hintergrund gestartet wird. (nach dem einloggen erscheint eventuell kurz ein Konsole Fenster)
- Falls ihr eine 32 bit Version von Windows nutzt, wird nur die 32 bit binary funktionieren. Falls eine 64 bit Version, gehen beide (würde die 64 bit dann nehmen, im Grunde ist es aber ziemlich egal, Oscam brauch kaum resourcen, wenn etwas ein wenig resourcen braucht ist es der FFdecsa Teil vom mdvapi Plugin, aber der ist eh 32 bit)
- Falls das Plugin nicht scheint zu starten im DVBViewer (oder DCWs werden geschickt (found im oscam webif), aber Bild bleibt dunkel) und ihr eine ziemllich alte CPU nutzt (sagen wir mal älter als 10 Jahre), kann es sein das ihr eine andere mdvbapi.dll braucht. Liegt da dran das bestimmte SIMD Instruktionen (SSE2) unterstützt werden müssen durch die CPU. Falls mdvapi nicht lauft (oder falls ihr wisst das eure CPU kein SSE2 kann), versucht es mal mit dieser dll:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
- Falls ihr eine moderne CPU habt die AVX2 unterstützt könnt ihr gerne diese mdvbapi nutzen, die ist noch etwas effizienter als die dll vom Paket:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
- Vergewissert das Hadu/Acamd/... oder was immer ihr auch vorher genutzt habt nicht mehr im Plugin Ordner vorhanden ist, damit die Plugins sich nicht in die Quere kommen.