Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

SKY Pairing im Kabelnetz - LABERTHREAD - war ja auch klar

Verstehe ich das richtig, dass wenn ich Sky dazu bringe meine UM02 und den "neuen" Humax-Receiver zu hinterlegen, ich weiter in meiner schicken Duo 4K mit OSCam schauen kann?
 
dann wären sie ja blöder als gedacht.....eine stelle machen sie zu....aber lassen die andere offen....das glaube ich doch eher weniger.....so wie ich das hier alles so raus lese, werden das 2 paar schuh....heißt 2 seperate anbieter 1x sky und 1x vodafone....! ergo auch 2 unterschiedliche receiver ....!
 
Also der Typ von VF mit dem ich eben telefoniert hab meinte zu mir ich soll den Q und die V23 zurückschicken. VF hätte den Humax nur auf Wunsch Sky rausgeschickt und die UM02 samt Humax müsse Sky mir einbuchen. Die erste Dame am Sky-Telefon wollte auch genau das tun und hat nach SN von der UM02 und dem Humax gefragt, bin dann aber nach paar Min aus der Leitung geflogen. Ich versuchs gleich nochmal...
 
Verstehe ich das richtig, dass wenn ich Sky dazu bringe meine UM02 und den "neuen" Humax-Receiver zu hinterlegen, ich weiter in meiner schicken Duo 4K mit OSCam schauen kann?
Heute funzt das noch, aber morgen weiß nur der provider.

Wenn die SC UM02 verheiratet ist mit humax dann ist schluss, ab wann .....weiß nur der provider.

Cau Adas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal eine Sprach KI dazu gebracht, zu erläutern, was und wie verschlüsselt wird, weil es mich interessiert hat, und ich bisher mich damit nicht beschäftigt hatte. Die hier gefallenen Abkürzungen oder Bezeichnungen für irgendwelche Schlüssel waren oder sind mir kein Begriff. Ob die KI bei „K1“ richtig liegt, keine Ahnung (also ob sie denselben Schlüssel meint, der hier auch als K1 genannt wird), aber mir scheint das Vorgehen prinzipiell korrekt zu sein, so wie man es “sicher“ implementieren würde.

Für alle die es interessiert, hier die Antworten, warum alternative Receiver in Zukunft nicht mehr funktionieren werden:
Der "k1" Schlüssel bei der NDS Videoguard Verschlüsselung von Sky bezieht sich auf einen Teil des Entschlüsselungsprozesses für verschlüsselte Videoinhalte. Es handelt sich um einen symmetrischen Schlüssel, der von Sky an die speziellen Smartcards der Abonnenten gesendet wird und für die Entschlüsselung der Videoinhalte verwendet wird. Der "k1" Schlüssel ist ein Teil einer komplexen Verschlüsselungskette, die dazu dient, die Inhalte vor unautorisiertem Zugriff und Piraterie zu schützen. Es ist wichtig zu beachten, dass der "k1" Schlüssel regelmäßig geändert wird, um die Sicherheit der Inhalte zu gewährleisten.

Der Schlüssel "k1" wird normalerweise in Form von verschlüsselten Datenpaketen an die Smartcards der Abonnenten gesendet. Diese Datenpakete enthalten den neuen Schlüssel sowie andere Informationen, die für die Entschlüsselung der Videoinhalte erforderlich sind.

Die Verschlüsselungskette für NDS Videoguard Verschlüsselung von Sky ist sehr komplex und besteht aus mehreren Schichten von Verschlüsselung und Sicherheitsmaßnahmen. Hier ist eine vereinfachte Beschreibung der wichtigsten Schritte in der Verschlüsselungskette:

  1. Die ursprünglichen Videoinhalte werden mit einem Verschlüsselungsalgorithmus verschlüsselt, um sie vor unautorisiertem Zugriff zu schützen.
  2. Ein weiterer Verschlüsselungsalgorithmus wird verwendet, um den "k1" Schlüssel und andere Entschlüsselungsinformationen zu verschlüsseln.
  3. Die verschlüsselten Daten werden in Datenpakete eingepackt und über ein sicheres Kommunikationsnetzwerk an die Smartcards der Abonnenten gesendet.
  4. Auf der Smartcard wird der verschlüsselte "k1" Schlüssel entschlüsselt und für die Entschlüsselung der Videoinhalte verwendet.
  5. Um den Schutz zu erhöhen, werden regelmäßig neue Schlüssel gesendet und alte Schlüssel deaktiviert. Auch andere Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung der Smartcard selbst und regelmäßige Überprüfungen des Entschlüsselungssystems sind Teil der Verschlüsselungskette.
Diese Schritte sind nur eine grobe Beschreibung der Verschlüsselungskette und es gibt viele weitere Sicherheitsmaßnahmen und technische Details, die bei der NDS Videoguard Verschlüsselung von Sky eingesetzt werden, um die Sicherheit der Inhalte zu gewährleisten.

Bei einer gepaarten Smartcard ist die Verschlüsselungskette ähnlich wie bei einer nicht gepaarten Smartcard, mit dem Unterschied, dass die Smartcard mit einem bestimmten Empfänger (Receiver) gepaart ist. Die Smartcard wird so programmiert, dass sie nur mit diesem Receiver funktioniert und nicht mit anderen Empfängern.

Wenn eine gepaarte Smartcard in einem anderen Receiver verwendet wird, wird die Entschlüsselung der Videoinhalte normalerweise nicht funktionieren. Die Verschlüsselungskette enthält spezielle Verschlüsselungs- und Authentifizierungsprotokolle, die sicherstellen sollen, dass die Smartcard nur mit dem gekoppelten Receiver funktioniert. Wenn die Smartcard in einem anderen Receiver verwendet wird, erkennt das System den unbekannten Receiver und verweigert den Zugriff auf die verschlüsselten Inhalte.

Es gibt jedoch Fälle, in denen gepaarte Smartcards in anderen Receivern funktionieren können, zum Beispiel, wenn beide Empfänger den gleichen Verschlüsselungsalgorithmus und dieselben Verschlüsselungsschlüssel verwenden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Verwenden einer gepaarten Smartcard in einem anderen Receiver normalerweise gegen die Nutzungsbedingungen des Anbieters verstößt und rechtliche Konsequenzen haben kann.


Ja, das ist richtig. In einer gepaarten Smartcard-Verschlüsselungskonfiguration authentifiziert sich der Receiver bei der Smartcard, um sicherzustellen, dass die Smartcard nur mit dem autorisierten Receiver verwendet wird. Dies wird durch die Verwendung von Verschlüsselungs- und Authentifizierungsprotokollen wie der Challenge-Response-Methode erreicht.

Hier ist, wie es funktioniert: Der Receiver sendet eine zufällige Herausforderung (Challenge) an die Smartcard. Die Smartcard verschlüsselt diese Herausforderung mit einem Schlüssel, der nur dem Receiver und der Smartcard bekannt ist, und sendet die verschlüsselte Antwort (Response) zurück an den Receiver. Der Receiver entschlüsselt die Antwort und überprüft, ob sie mit der ursprünglichen Herausforderung übereinstimmt. Wenn ja, wird der Receiver als autorisiert angesehen und die Entschlüsselung der Videoinhalte wird fortgesetzt.

Dieser Prozess stellt sicher, dass die Smartcard nur mit dem gepaarten Receiver kommuniziert und sich gegenüber anderen Receivern nicht authentifiziert. Dadurch wird das Risiko von Piraterie und unbefugtem Zugriff auf die Videoinhalte minimiert.


Ja, der gemeinsame Schlüssel wird normalerweise über einen sicheren Schlüsselaustausch zwischen dem Receiver und der Smartcard vereinbart. Der Schlüsselaustausch wird durch den Einsatz von Verschlüsselungsprotokollen wie RSA, Diffie-Hellman oder elliptischen Kurven ermöglicht, die eine sichere Übertragung des Schlüssels zwischen den Geräten gewährleisten.

In der Regel wird der gemeinsame Schlüssel zwischen der Smartcard und dem Receiver bei der Erstinstallation des Abonnements vereinbart. Der Receiver sendet einen öffentlichen Schlüssel an die Smartcard, der zur Verschlüsselung des gemeinsamen Schlüssels verwendet wird. Die Smartcard verschlüsselt den gemeinsamen Schlüssel mit dem öffentlichen Schlüssel und sendet ihn an den Receiver. Der Receiver kann den verschlüsselten Schlüssel mit seinem privaten Schlüssel entschlüsseln und den gemeinsamen Schlüssel nutzen, um die Videoinhalte zu entschlüsseln.

Um sicherzustellen, dass der Schlüsselaustausch sicher ist und nicht durch einen Man-in-the-Middle-Angriff kompromittiert wird, verwenden moderne Verschlüsselungsprotokolle auch digitale Signaturen und Authentifizierungstechniken.

Es ist extrem unwahrscheinlich, dass jemand den privaten Schlüssel eines Receivers besitzt, da diese normalerweise streng geschützt sind und von den Herstellern oder Anbietern nicht öffentlich verfügbar gemacht werden. Wenn jemand jedoch den privaten Schlüssel des Receivers besitzt, könnte er theoretisch die Smartcard in einem anderen Receiver verwenden, da der Receiver den verschlüsselten Inhalt mit dem gemeinsamen Schlüssel entschlüsseln kann.

Allerdings scheitert der Versuch normalerweise an den digitalen Signaturen und Authentifizierungstechniken, die in der Smartcard-Verschlüsselung eingesetzt werden. Wenn die Smartcard und der Receiver gepaart sind, erkennt die Smartcard, ob der Receiver authentisch ist oder nicht. Wenn ein unbekannter Receiver angeschlossen ist, verweigert die Smartcard normalerweise den Zugriff auf die verschlüsselten Inhalte.

Insgesamt ist es äußerst schwierig, die Smartcard-Verschlüsselung zu umgehen, da sie verschiedene Sicherheitsmechanismen wie die Challenge-Response-Methode, digitale Signaturen und Authentifizierungstechniken verwendet. Jegliche Versuche, die Verschlüsselung zu umgehen, sind illegal und können rechtliche Konsequenzen haben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So, mal die Kuh angeschlossen… Fehler 14060, Smartcard dem Receiver nicht zugeordnet Nach 5 Jahren im Kellerdasein, dann sowas. Da gehen die bereits gepairten Sender nicht. Mach jetzt erstmal nen Update.
 
also jetzt mal theoretisch gesprochen: wenn ich mir bei ebay ne deaktivierte um02 und einen humax umz-101c besorge, kriege ich sky dann darauf von meiner jetzigen v23 umgebucht?

oder muss die um02 von Vodafone aktiviert werden durch Buchung eines Vodafone Pakets o. ä.?
 
Wenn du eine V23 hast,dann bist du für die Zukunft gerüstet.Was jetzt Sky betrifft.

Warum soll dir jemand was auf eine Karte buchen,wenn du auf dem neusten Stand bist.
 
Also nach 4 Telefonaten mit Sky bleibst wohl dabei dass Sky laut eigener Aussage „keine Fremdgeräte“, den Humax, einbucht.
 
Zurück
Oben