Es ist extrem unwahrscheinlich, dass jemand den privaten Schlüssel eines Receivers besitzt, da diese normalerweise streng geschützt sind und von den Herstellern oder Anbietern nicht öffentlich verfügbar gemacht werden. Wenn jemand jedoch den privaten Schlüssel des Receivers besitzt, könnte er theoretisch die Smartcard in einem anderen Receiver verwenden, da der Receiver den verschlüsselten Inhalt mit dem gemeinsamen Schlüssel entschlüsseln kann.
Allerdings scheitert der Versuch normalerweise an den digitalen Signaturen und Authentifizierungstechniken, die in der Smartcard-Verschlüsselung eingesetzt werden. Wenn die Smartcard und der Receiver gepaart sind, erkennt die Smartcard, ob der Receiver authentisch ist oder nicht. Wenn ein unbekannter Receiver angeschlossen ist, verweigert die Smartcard normalerweise den Zugriff auf die verschlüsselten Inhalte.
Insgesamt ist es äußerst schwierig, die Smartcard-Verschlüsselung zu umgehen, da sie verschiedene Sicherheitsmechanismen wie die Challenge-Response-Methode, digitale Signaturen und Authentifizierungstechniken verwendet. Jegliche Versuche, die Verschlüsselung zu umgehen, sind illegal und können rechtliche Konsequenzen haben.