Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

(S) Sky Cardsharing Anleitung

AW: (S) Sky Cardsharing Anleitung

Kannst ruhig auf die gigablue vertrauen. In Sachen cs funktioniert die genauso wie die teureren Modelle. Allerdings würde ich dir eher dazu raten einen unabhängigen server zu machen. Entweder fritzbox, futro oder Igel. Dazu erst mal einen ariva. Hat du das erst mal am laufen ist es ein leichtes die anderen Geräte hinzuzufügen. Und für die Verbindung deiner clients mit den Routern ist dlan auch eine gute Alternative zu WLAN. Gruss

Gesendet von meinem HTC One S mit Tapatalk 2
 
AW: (S) Sky Cardsharing Anleitung

Danke für die Antwort. Also ich möchte schon den receiver sowohl als server als auch als clienten laufen lassen. Das mit der gigablue ist so eine sache. Der eine sagt mach es damit.. der andere sagt mach es nicht.

Ich habe die "xtrend et 5000 hd" im auge. Kennt die jemand von euch? Lässt sich die auch als server+client nutzen?
 
AW: (S) Sky Cardsharing Anleitung

Nur mal interessehalber : wieso soll die box unbedingt auch Server sein? So nen futro z. B. Bekommt man komplett mit smargo für ca. 80€. Einrichten ist fast kinderleicht. Dafür ist man komplett unabhängig falls man seine box neu flashen will odr sich ne andere zulegen will falls man nicht zufrieden ist etc. Und mehr Strom als ne box im standby verbraucht der auch nicht. Zur et5000 kann ich so auf Anhieb nichts sagen. Schau doch mal im xtrend Bereich nach.

Gesendet von meinem HTC One S mit Tapatalk 2
 
AW: (S) Sky Cardsharing Anleitung

Ehrlich gesagt stimmt das schon. Ich werde das auch so machen. Habe den Tipp von einem Fachkundigen schon bekommen.

- - - Aktualisiert - - -

Ehrlich gesagt stimmt das schon. Ich werde das auch so machen. Habe den Tipp von einem Fachkundigen schon bekommen.
 
AW: (S) Sky Cardsharing Anleitung

Hallo,

bin blutiger Anfänger und hab ein paar Fragen zum cs:

nen paar Kumpels und ich (zusammen sind wir 5) wollen Sky (inkl. HD, V13-Karte) über Sat sharen.

Als Server soll die Fritzbox 7170 mit ner easymouse 2 dienen.
1) Welche Firmware wird auf die Fritzbox aufgespielt? Freetz (hier im DEB zu finden?)?
Wird dann zusätzlich OSCam raufgespielt?

Als clients wollte ich mir eine DM 800 HD se vom Boardsponsor holen.
2) Muss da noch ein anderes Image drauf (Newenigma 2?) oder kann das verwendet werden, welches bereits vorinstalliert ist?
3) Was bedeutet dieses SIM 2.10?

Die anderen spielten mit dem Gedanken einer vu+ Solo als client.
4) Ist es stattdessen nicht auch einfach möglich, die Ariva 102e HD für ein Bruchteil zu kaufen oder hat die vu+ irgendwelche expliziten Vorteile als client? (Sind keine Programmierer oder so, wollen eigentlich so einfach und billig wie möglich sky schauen)
Freue mich auf eure Rückmeldungen.

Vielen Dank für eure Mühe!
 
Hi,

auf die FritzBox muss freetz drauf, welches Oscam enthält. Dazu wird noch ein USB Stick und ein Hub benötigt.

Receiver 800 SE ist schon eine sehr gute Wahl. Die anderen clienten könnten die Ariva Boxen nutzen. Wichtig ist halt, das im System
Mindestens 1 richtiger Linux Receiver vorhanden ist (wegen EMM für die Karte).

Gruss


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
AW: (S) Sky Cardsharing Anleitung

Unter der weisen Voraussicht, das aus 5 schnell mal 10 werden könnten und das, so wie du selbst schreibst, ihr mehr oder weniger 0 Plan von der Materie habt, rate ich euch auf S02 umzusteigen, satt V13 inkl. HD+.
Die Karte hat hinsichtlich der Anzahl der Klienten viel mehr Potenzial und ist wesentlich einfacher vernünftig ans Laufen zu kriegen. Lieber ne S02 und 50€ für ne HD+ extra auslegen. Wenn man den Scheiss denn wirklich braucht.

Thema VU+solo oder Ariva 102e.

Ich habe beide hier. Hier im Board werden privat VU+solo Clones verkauft für rund 150 €, die richtig gut laufen. Nachteil: wohl keine Garantie. Aber man hat einen echten Linux Resi mit all seinen Vorteilen.
Der ARiva für 65 € ist aber auch OK und hat ein sagenhaftes Preis-Leistungs-Verhältnis. Allerdings ist der Bedien-Komfort und die Möglichkeiten nicht si gut wie bei der VU+. Bild und CS - Stabilität sind aber sehr gut. Für einen der nur TV gucken möchte, vielleicht die bessere Wahl.
 
AW: (S) Sky Cardsharing Anleitung

Danke für eure Beiträge!

kann die vu+ solo EEM? oder soll der server sich eher ne dm 500 HD o.Ä. holen?

ich will ja die 800 se holen, soll / will aber kein server sein, daher bräuchte man ja noch einen 2. reciever, der EEM unterstützt, oder?

Kann mir jmd. eben noch kurz meine Fragen 2 und 3 von meinem ersten Post erklären? ;)

Vielen Dank
 
Hi

Ich würde immer ein neues Image flashen, da im Auslieferungszustand meist ein abgestecktes drauf ist.

SIM 2.10 ist die verbaute Karte im Receiver. Sie dient bei der Original Box als Kopierschutz. Bei den Clones muss man drauf achten, das das Image zur Box und SIM Karte passt.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
AW: (S) Sky Cardsharing Anleitung

Hallo
Eigentlich wollte ich euch nicht mit lästigen Fragen, die wahrscheinlich schon x-mal beantwortet wurden, auf die Nerven gehen
ABER ich komme in meiner Problematik einfach nicht weiter. Nach 3 Tagen lesen (hier) und 3 verschiedenen image´s auf der fritzbox, bin ich noch kein Stück weiter!
Wollte mit einem Arbeitskollegen cs betreiben:
Stand: Fritzbox 7170 - als server
7270 - als iNetBox
easymouse 2
s02
Dreambox 7270 Hd und ne DBox2 bei mir
DBox2 beim Kollegen

Ich weiß einfach nicht welches image ich auf die box machen soll?
 
AW: (S) Sky Cardsharing Anleitung

Warum nimmst DU nicht Link ist nicht mehr aktiv.?
Nach dem Update die CCcam updaten auf V 2.3.0
Noch'n USB-Hub und Stick dabei und Du bist für eine evtl.Erweiterung (HD+ o.ä.) gut gerüstet.

Lucky
 
AW: (S) Sky Cardsharing Anleitung

Hallo zusammen,


ich habe bereits vor einiger Zeit einen Beitrag im Thread "Oscam/CCcam Dreambox/VU+ Sky Deutschland V13" geschrieben, auf den ich leider keine Rückmeldung bekam. Trotz langem Lesen und Ausprobieren weiß ich derzeit nicht weiter. Ich denke ich habe auch schon einiges gelernt, aber bei vielen Dingen komme ich trotzdem einfach nicht voran. In einem Thread lese ich etwas zur 02 Karte die ich nicht habe, versuche es dann mit Informationen zur V13 Karte zu verbinden und das ging bisher komplett schief. Also erstmal vorweg mein Vorhaben. Ich besitze eine VU+ Uno mit VTI Image 4.2.1. Diese ist über eine Timecapsule an eine Fritzbox 7390 angeschlossen. Dazu habe ich eine V13 Karte mit Sky und HD+. Bisher hatte ich Scam 3.59. Da gab es nichts einzustellen und alles lief einwandfrei.


Nun habe ich für einen Bekannten ebenfalls eine VU+ Uno gekauft, das VTI Image 4.2.1 installiert und möchte meine Karte dorthin sharen.
Dazu habe ich mir bereits eine dyndns Adresse besorgt und diese in die Fritzbox eingetragen. Außerdem habe ich in der Fritzbox einen Port (sowohl UDP, als auch TCP) für die Timecapsule freigegeben und in dieser wiederum für meine Uno.


Ich habe die verschiedensten Anleitungen durchforstet, einige Fragen sind jedoch leider weiterhin offen.


1. Soweit ich verstanden habe, gibt es die Möglichkeit über OScam zu lesen und über CCcam zu teilen, da bei CCcam die Live-Übertragungen dunkel bleiben. Soweit richtig?
2. Die elegantere Lösung wäre jedoch nur noch OScam zu nutzen, oder entstehen dadurch Nachteile?
3. Dann stellt sich allerdings die Frage welche Cam ich aus dem Feed installieren muss. Nach dem Lesen diverser Anleitungen habe ich OScam 1.20 - CCcam 2.3.0 installiert. Es gäbe ja aber auch „nur“ OScam. Sollte man dann wenn man auf CCcam verzichtet lieber diese nehmen?


So dann benötige ich die oscam.conf, oscam.server und oscam.user zwingend im Ordner /etc/tuxbox/config/. Da habe ich mir bisher folgendes zusammengebastelt (kopiert). Ich bin allerdings inzwischen völlig durcheinander, was die Einträge in der .conf betrifft.

oscam.conf

[global]
logfile = /tmp/oscam.log
maxlogsize = 2000
cachedelay = 120
nice = -1
preferlocalcards = 1
saveinithistory = 1




[dvbapi]
enabled = 1
au = 1
boxtype = dreambox
user = local




[cccam]
port = port
reshare = 1
version = 2.3.0
keepconnected = 1
stealth = 1




[webif]
httpport = port
httphelplang = de
httpuser = user
httppwd = pass
httpallowed = 0.0.0.0-192.168.255.255

oscam.server

[reader]
label = Sky, Hdplus
enable = 1
protocol = internal
device = /dev/sci0
caid = 09C4
boxid = 12345678
detect = CD
mhz = 357
cardmhz = 357
group = 1
emmcache = 1,1,2

oscam.user

[account]
user = local
enable = 1
group = 1
au = 1
betatunnel = 1833.FFFF:1702
caid = 09C4
services = Sky, Hdplus
uniq = 3




[account]
user = user
pwd = pass
group = 1
caid = 09C4
services = Sky, Hdplus
uniq = 3
cccmaxhops = 0
cccreshare = 0

oscam.services

[Sky]
caid = 09C4
provid = 000000,000001,000002,000003
srvid=0083,000A,000B,002B,006B,0029,006A,007A,007B ,007D,0009,0008 ,0017,0014,0015,0204,0021,0203,0023,4462,0075,007C ,0010 ,0025,0024,002A,0032,001B,001D,2EFE,4461,0026,0016 ,0034,0081,0072,0069,0035,006C,003B,0084,79E0,0037 ,0077,3331,00A8,0011,00DD,00DE,00FD,014D,0143,0139 ,012F,0125,011B,0107,0111,016B,0175,0106,0110,011A ,0124,012E,0138,0142,014C,0156,0160,00FC,00DF,0070 ,000D,0076,000C,0082,000E,0071,003A,0039,6FFF,7001 ,6FF1,0206,0018,0074,0022,006F,0019,001C,001A,0027 ,0038,0013,700A,07FF,006E


[Hdplus]
caid = 09C4
provid = 00000,003411,008011
srvid = 5273,277E,EF14,EF77,5274,EF74,EF76,EF11,EF75,EF15, EF10,04E3,04E4,1519,27BC,2E9A,151A,126F,1270,126E

4. Was davon ist noch nötig, was wird nicht mehr gebraucht?

5. Dann die CCcam.cfg. Die wird auch bei reiner OScam Verwendung benötigt?


Ich habe mir eine CCcam.cfg erstellt und in das /etc/ Verzeichnis meiner Box abgelegt, in welcher nur folgende Zeile vorhanden ist:

N: 127.0.0.1 port local 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

Gleichzeitig habe ich in der Uno meines Bekannten die gleiche Cam installiert und eine CCcam.cfg mit folgender Zeile abgelegt:

C: blabla.dyndns.org port user pass

So hat das definitiv schonmal alles nicht funktioniert.


Ausserdem habe ich gelesen, dass man darauf achten soll, dass die OScam vor der CCcam die Karte lädt.


6. Aber ist das denn wenn man OScam 1.20 - CCcam 2.3.0 installiert hat überhaupt möglich/nötig?
7. Ist das nicht nur OScam welches CCcam integriert hat?


Leider läuft Sky derzeit nichtmal mehr auf meiner eigenen Box.


Sorry nochmal für die endlos vielen Fragen, aber ich habe aktuell nicht das Gefühl, dass ich ohne ein paar Tipps weiterkomme.
 
AW: (S) Sky Cardsharing Anleitung

Hi,

keliner Tipp vorne weg. Je mehr Fragen du in einen Post rein setzt, desto geringer wird die Wahrscheinlichkeit eine Antwort zu bekommen. Es schreckt die meisten User einfach ab erstmal einen riesen Text lesen zu müssen um dann auf die unterschiedlichsten Probleme eingehen zu sollen/müssen.

1.
Bei der V13 wird dir fast nichts anderes übrig bleiben als die Karte mit OScam lesen zu lassen. da ansonsten die Live-Events nicht hell werden. Wenn nicht geshared werden soll, kann auch Scam verwendet werden.
In OScam ist auch das CCcam-Protokoll implementiert, wodurch sich Clients mit CCcam ganz einfach einbinden lassen -> HowTo Wie baue ich einen Cccam.Client in oscam ein
Der globale [cccam] Teil in der oscam.conf ist nur einmal anzulegen und für jeden Client (User) wird ein passender Eintrag in der oscam.user angelegt.

2.
Nachteile? Nein, entstehen keine. Oscam ist aber etwas aufwendiger in der Konfiguration.

3.+4.
Die Kombination OScam/CCcam auf einem Receiver wird heutzutage nicht mehr benötigt. Alles was du brauchst hat OScam bereits an Board. Um es auch lokal auf einem Receiver hell werden zu lassen brauchst du in der oscam.conf den Abschnitt [dvbapi] und in der oscam.user den zugehörigen Abschnitt. Sobald DVBAPI aktiviert ist in OScam darf aber CCcam nicht auch noch parallel betrieben werden. Das beist sich.
Den Betatunnel in der oscam.user kannst du raus nehmen. Der wird bei der V13 nicht benötigt.
Bis mal alles läuft solltest du auf den Einsatz von Services verzichten. Selbige sind gern Fehlerquellen, die sich vermeiden lassen und werden auch für den rudimentären Betreib nicht benötigt.

5.
Nein, wenn OScam alleine läuft wird keine CCcam.cfg benötigt.
Die Portweiterleitung in deinem Router braucht nur TCP (sofern du über das CCcam-Protokoll sharen willst).
Teste deine Portweiterleitung hiermit mal. OScam muß hierzu auch laufen und als Port gibst du den in der oscam.conf für CCcam festgelegten an.

Die Fragen 6 und 7 verstehe ich nicht so ganz.

Grüße

Kermit
 
AW: (S) Sky Cardsharing Anleitung

Erstmal vielen Dank für die schnelle Hilfe. Werde versuchen mich jetzt ein wenig kürzer zu halten. :)


Ich habe jetzt die Services wieder rausgenommen, die Betatunnel Zeile entfernt, die CCcam.cfg gelöscht und auf dem Server OScam 1.10-stable-5876 installiert. Jetzt läufts zumindest bei mir schonmal wieder. Allerdings habe ich das Gefühl, dass die Umschaltzeiten länger geworden sind. Kann das sein, oder bilde ich mir das ein?


Jetzt zum Client. Der nötige Port ist freigegeben. Dort muss ich jetzt folgerichtig CCcam 2.3.0 installieren?


Und benötigt der Client dann trotzdem .conf, .server, .user und die cccam.cfg? Oder reicht dort die oscam.user und die cccam.cfg?
 
AW: (S) Sky Cardsharing Anleitung

Hi,

die Umschaltzeiten kannst du auf deinem Receiver mit Hilfe der oscam.dvbapi beeinflussen -> Link Removed
Bei deinen Clienten installierst du nur CCcam und dabei spielt es keine Rolle, ob es sich hierbei um 2.3.0 oder 2.2.1 handelt. Wenn CCcam zum Einsatz kommt brauchst du die CCcam.cfg und in diese kommt die C-Line rein. Um Umschaltzeiten zu beeinflussen kommt hier die CCcam.prio ins Spiel.

Grüße

Kermit
 
Zurück
Oben