Vom PC trennen, in den RPi und den einschalten.
Dauert etwa 20 min, dann hat er erstmal fertig.
Auf den RPi verbinden, Username ist root, PWD ist raspbian
Einstellung der Sprachpakete mit:
dpkg-reconfigure locales
Für Leute, die gern USB-Sticks am RPi haben, eine automatische Einrichtung des Sticks beim Anstecken:
sudo nano /etc/usbmount/usbmount.conf
FS_MOUNTOPTIONS="-fstype=vfat,gid=users,dmask=0007,fmask=0117" # <--- einfügen
Jetzt wird oscam runtergezogen und compiliert ( eine Zeile nach der anderen, wenn man sich nicht auskennt ).
Für das Compilieren muß noch einiges an Paketen nachgeladen werden.
Das muß aber an den eigenen Reader/ SN und Readername angepaßt werden !
Die o.g. Files für oscam müssen, wie erwähnt, noch befüllt werden.
Die Änderung im Oscam.server wegen dem device beachten.
Rest sollte per c&p machbar sein.
Vorteil der Aktion: es wird nicht mal 1GB auf der SD verbraucht.
Bei der "normalen" Installation von Jessie werden sehr viele Pakete dazugeladen, die man nicht für einen Server mit Oscam benötigt und das System nur sinnlos aufblähen.
Wozu also z.B. ein Officepaket oder Desktop oder Games installieren, wenn die nicht benötigt werden.
Habe das HowTo mehrfach durchexerziert/ getestet.
Keine Fehler gefunden, falls doch, bitte kurze Info !