AW: Oscam für Samsung F und E Serie (arm) kein mips (beta)
Das AllInOne Paket ist im ersten Entwurf fertig!
Vorausetzung:
SamyGO_Extension muss bereits auf dem TV installiert sein. Die Installation ist nicht Gegenstand dieser Beschreibung. Dazu im samyGO Forum nachlesen!
Einschränkungen/Hinweise:
- Mit dieser Version läßt sich z.Zt. kein
HD+ über die Sky-Karten V13 und V14 entschlüsseln. Bei den
HD+-Karten (HD01, HD02) läuft das problemlos!
- Nach dem Einschalten des TVs (zumindest bei mir) kommt die Einbendung, dass das Virtl. Laufwerk (SamyGO-Funktion) eingehängt wurde!
Lösung: Die Einblendung kann verhindert werden, wenn die Start-Datei: 01_01_libOSCAM.init nach 02_05_libOSCAM.init umbenannt wird!
- Beim Einschalten des TV wird kurz das Programm umgeschaltet, um die Enschlüsselung von oscam zu starten (Programm eins hoch, dann wieder eins runter!)
- Es handelt sich hierbei z.Zt. noch um eine reine Client-Funktion. Reader am TV werden damit nicht gelesen. PCSC und Smargo sind aber bereits im Vormasch. Evtl. nächste Version!
- Die Anwendung dieses Pakets ist auf eigene Gefahr. Es wird keine Haftung übernommen, wenn irgendwelche Fehlfunktionen oder sonstiges auftritt!
- WICHTIG: Alle Änderungen in den Dateien müssen mit einem Linux-konformen Editor (z.B.: Notepad++) durchgeführt werden, ansonsten können Fehlfunktionen auftreten!
Dieses Paket (
Link ist nicht mehr aktiv.) enthält alle Komponenten, die für oscam-emu (SVN9584) am Samsung TV/E-und F-Serie nach der Installation von SamyGO installiert werden müssen.
Die Startzeit (nach dem Einschalten des TV bis entschlüsselt wird) liegt bei ca. 25-30sec.
Die Entschlüsselung startet automatisch, auch wenn ein verschlüsselter Sender beim Einschalten eingestellt ist!
Für die F-Serie muss erst der Test noch durchgeführt werden! Evtl. kann das @sss1991 übernehmen!
Edit:
Danke an @sss1991 für den Test bei der F-Serie!
Folgende Dateien sind enthalten und werden in den folgenden Ordner am Samsung TV entpackt:
/mtd_rwcommon/oscam
Code:
- samyGOso
- samyGOrc
- samyGOoscam
- ntpclient
- libOSCAM.so
- libOSCAM.so.log
- oscam.server.sample
- oscam.user.sample
- oscam.conf.sample
- oscam-samygo
/mnt/etc/init.d
Code:
- 01_01_libOSCAM.init.dis
Wichtiger Hinweis vor der Installation:
Sollte sich bereits in der run.sh (Verzeichnis: /mtd_rwcommon/widgets/user/SamyGO/data) der Start von oscam mit den folgenden Kommdos enthalten sein, sind diese zu ENTFERNEN!!
Code:
[B][COLOR=#ff0000]sleep x #optional -> LÖSCHEN
/mtd_rwcommon/oscam/samyGOoscam [B][COLOR=#ff0000]-> LÖSCHEN[/COLOR][/B]
sleep 5 [B][COLOR=#ff0000]-> LÖSCHEN[/COLOR][/B]
[/COLOR][/B]
Danach bitte den TV ausschalten und wieder einschalten, damit oscam gestoppt wird!
Installation:
Code:
- Paket libOSCAM_9584_komplett.tar in das Verzeichnis /tmp auf dem TV kopieren
- telnet zum TV aufbauen und folgende Kommandos eingeben:
[B]cd /tmp
[/B]
[B] tar -xvf libOSCAM_9584_komplett.tar -C /
- Bitte dabei die genaue Schreibweise inkl. aller Leerzeichen beachten!!
[/B]- Nach der Installation das Paket aus dem /tmp Verzeichnis löschen!
Die Dateien werden dadurch automatisch in den entsprechenden Verzeichnissen (s.o.) angelegt und haben bereits die richtigen Zugriffsrechte!
Hinweise zu den Dateien:
1. oscam.conf.sample, oscam.server.sample und oscam.user.sample
Diese Dateien enthalten die Endung sample, damit bei der Installation die bereits vorhanden oscam-Configs nicht überschrieben werden!
Für die Erstinstallation (wenn keine Configs vorhanden sind) können die Dateien zunächstmal einfach entsprechend umbenannt werden in oscam.conf, oscam.server und oscam.user.
Die Dateien enhalten nur die Basiskonfiguration, wobei der EMU-Reader bereits vorhanden ist.
D.h. wenn keine weiteren Änderungen vorgenommen werden, bekommt man ORF und AustriaSat schon mal hell!
Weitere Proxy-Reader müssen nachträglich manuell hinzugefügt werden!
2. 01_01_libOSCAM.init.dis
Diese Datei enthält den Autostart von oscam. Nach der Installation ist der Autostart zunächst deaktiviert (Endung dis), damit man erst einmal testen kann, ob alles läuft!
Erster Start:
Oscam sollte erstmal manuell mit Hilfe des Startscripts
01_01_libOSCAM.init.dis gestartet werden. Dazu am TV den Sender ORF1[HD] einstellen.
Code:
- mittels telnet eine Verbindung zum TV aufbauen und folgendes Kommando eingeben:
/[B]mnt/etc/init.d/01_01_libOSCAM.init.dis[/B]
Wenn nach ca. 25-30sec (evtl. dauert es bei euch auch länger!?) der Sender hell ist, habt ihr alles richtig gemacht und es läuft! Das funktioniert natürlich nur dann, wenn in euren Configs (wie hier) der entsprechende EMU-reader auch korrekt eingetragen ist!!
Autostart:
Um nun oscam beim Einschalten automatisch starten zu lassen, einfach die Endung
.dis am Ende der Datei 01_01_libOSCAM.init
.dis entfernen!
Dadurch wird beim nächsten Einschalten des TV oscam automatisch gestartet!
Unterdrücken der Meldung: Virt. Laufwerk gefunden!
Wird das Script mit dem Namen 01_01_libOSCAM.init eingehängt, kommt es beim Einschalten immer zu der Medung, dass das Virtl. Laufwerk eingehängt wurde. Wenn das verhindert werden soll, dann ist die Datei wie folgt umzubenennen:
Code:
[B]01_01_libOSCAM.init -> 02_05_libOSCAM.init
[/B]
Die Startzeit (vom TV-Einschalten bis zur Entschlüsselung) erhöht sich dadruch um ca. 5sec!
Weitere Infos:
1. libOSCAM.so
Während der Laufzeit von oscam, kann die Datei libOSCAM.log in relativ kurzer Zeit sehr groß werden.
Mit dieser Version werden alle Logausgaben nach /dev/null geroutet, so dass keine Ausgaben mehr in libOSCAM.log geschrieben werden!
Die Datei libOSCAM.log kann dann einfach gelöscht werden!
Benötigt man für den Fehlerfall entsprechende Ausgaben, dann sollte die ursprüngliche libOSCAM.so.log (v0.3.0) benutzt werden!
Dazu ist die Datei libOSCAM.so zunächst umzubenennen (z.B.: nach libOSCAM.so.ohnelog) und die libOSCAM.so.log nach libOSCAM.so. TV aus-/einschalten!
2. samyGOoscam
Mit dieser Version wird die Stop-Funktion über USB(-Stick) ermöglicht. Dazu muss nur die Datei STOP_OSCAM auf dem USB-Stick vorhanden sein.
Nach dem Anstecken des USB-Sticks am TV und dem Einschalten wird oscam nicht gestartet.
Das kann mal im Fehlerfall sinnvoll sein!
Einen besonderen Dank geht an die Kollegen aus den SamyGO Forum (vor allem an @bugficks), die durch ihre Entwickung das erst ermöglicht haben!